1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Bremsgeräusch

Bremsgeräusch

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

ich habe vor zwei Monaten einen neuen VW-Up gekauft und trotz allgemeiner Zufriedenhiet ein kleines Problem. Nach 1500km höre ich beim bremsen ein deutliches "klack". Ich war in der Werkstatt, dort hat man eine Kugel? an der Bremse ausgetauscht und das Bremspedal erneuert. Nun ist das Geräusch aber nach wie vor da und ich frage mich, warum dann etwas nutzloses überhaupt gemacht wird.

Mir wurde gesagt, dass Geräusch gehöre zum normalen Fahren. Ich wollte fragen, ob dass bei anderen Up´s auch so ist? Bei der Probefahrt war das jedenfalls nicht der Fall und ich möchte das auch nicht einfach so hinnehmen. Klar ich weiß schon, dass das Auto keine Luxuskarosse ist, habe vorher schon Polo und Golf gefahren, aber solche Geräusche nie gehabt.

Würde mich über Antworten freuen.

VG, coralle3

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 20:31:27 Uhr:


Einerlei ist das durchaus nicht, weil zumindest VW in seinem Techniklexikon und in der Benennung seiner Sonderausstattungs-Optionen hier ganz klar unterscheidet, was auch real technisch unterschiedlich ist.

Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold, sondern lediglich einen Berganfahrassi.

Das ist weder das gleiche noch dasselbe.
Und genau deshalb heißt es im up eben nicht Autohold, sondern Berganfahrassistent!

Sonst könnte man ja auch behaupten, der VW up habe einen Curtain-Kopf-Airbag, weil der real vorhandene irgendwie dasselbe macht wie im Golf VII, mehr oder minder..., mit verblüffend einfachen Mitteln... 😁

@gato311 versucht hier etwas zur Problemlösung beizutragen und was Dir dazu einfällt ist seine Benamung des Bremsassistenten zu bemängeln, toll. Dafür fängt jetzt das übliche Geseiere hier an und das eigentliche Thema gerät in Vergessenheit. Super, ich bin stolz auf Dich, Du bist der Beste.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Zumal noch immer nicht geklärt ist, um welche "Kugel" es sich handelte, die anfangs da gewechselt wurde, vermeintlich...

Bekannt ist ja, das beim Up immer mal im Fahrbetrieb irgendwelche Relais für den Fahrer sehr laut vernehmlich klacken, z.B. für das Anlegen der Bremsbeläge bei eingeschaltetem Scheibenwischer aber auch für andere Funktionen.

Auch klackert das ESP, wenn es regelt, recht penetrant.

Das ist aber alles mit der Fehlerbeschreibung nicht so ganz in Einklang zu bringen.

Aber offenbar auch ohne Lösung/ finale Erklärung / Aufklärung, oder?

Es gibt diverse Situationen, wo die Relais klackern, z.B. Bremsscheibenwischen, Aktivierug Autohold am Berg (länger Bremse getreten ohne Gang und mit gelöster Kupplung), ESP-Regelung.

Ist aber alles nicht 100 % den beschriebenen Situationen zuzurordnen.

Wobei ich das Relaisklacken bei unserem nicht wirklich zuordnen kann.
Das kommt auch, wenn nichts davon der Fall ist, sprich z.B. bei konstanter Last und grader Strecke auf der Autobahn, obwohl genau nichts sich verändert.

Hallo nochmal,

also mein Problem ist noch nicht behoben, wegen Urlaub geht´s erst in zwei Wochen weiter. Normal ist das aber definitiv nicht...ein Mitarbeiter der Werkstatt fährt selbst einen Up und bestätigte, dass seiner dieses Geräusch nicht macht.

Ben, es ist ein richtiges "Klack" wenn ich das Bremspedal halb durchgetreten habe und wird lauter, wenn ich mal heftiger bremsen muss, anders kann ich´s nicht erklären. Die ersten 1000km gingen ja auch ohne...und vielen Dank an alle für eure Antworten.

Zitat:

@gato311 schrieb am 6. September 2016 um 17:44:34 Uhr:


Es gibt diverse Situationen, wo die Relais klackern, z.B. Bremsscheibenwischen, Aktivierug Autohold am Berg (länger Bremse getreten ohne Gang und mit gelöster Kupplung), ESP-Regelung.

Ist aber alles nicht 100 % den beschriebenen Situationen zuzurordnen.

Seit wann genau hat der up denn jetzt bitte Autohold? 🙂 😕
Oder hat der up eine EPB?

http://www.volkswagen.de/.../auto_hold_funktion.html
http://www.volkswagen.de/.../berganfahrassistent.html

Ob es nun Autohold heißt oder anders. Er hält "am Berg" einfach den Bremsdruck; es reicht zum sanften Anrollen am Berg, ohne mit Handbremse oder übermäßig schleifender Kupplung spielen zu müssen. Es ist keine "elektrische" Bremse. M.E.n. einmal eine super Idee mit verblüffend einfachen Mitteln.

Gruß,

totesy

Einerlei ist das durchaus nicht, weil zumindest VW in seinem Techniklexikon und in der Benennung seiner Sonderausstattungs-Optionen hier ganz klar unterscheidet, was auch real technisch unterschiedlich ist.

Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold, sondern lediglich einen Berganfahrassi.

Das ist weder das gleiche noch dasselbe.
Und genau deshalb heißt es im up eben nicht Autohold, sondern Berganfahrassistent!

Sonst könnte man ja auch behaupten, der VW up habe einen Curtain-Kopf-Airbag, weil der real vorhandene irgendwie dasselbe macht wie im Golf VII, mehr oder minder..., mit verblüffend einfachen Mitteln... 😁

Taubitz, hier hast Du sogar uneingeschränkt Recht. Allerdings kennen die meisten Leute den Unterschied nicht, weil sie entweder technisch nicht interessiert sind oder nur eines der entsprechenden Modelle fahren oder vielleicht sogar beide Punkte zutreffend sind. Das Ergebnis zählt, und das ist in beiden Fällen komfortables Anfahren am Berg, wenngleich AH und EPB da noch ein bisschen mehr zu bieten haben.

Viele Grüsse
Zemus

Sehe ich alles auch so! 🙂

Zitat:

@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 20:31:27 Uhr:


Einerlei ist das durchaus nicht, weil zumindest VW in seinem Techniklexikon und in der Benennung seiner Sonderausstattungs-Optionen hier ganz klar unterscheidet, was auch real technisch unterschiedlich ist.

Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold, sondern lediglich einen Berganfahrassi.

Das ist weder das gleiche noch dasselbe.
Und genau deshalb heißt es im up eben nicht Autohold, sondern Berganfahrassistent!

Ehrlich gesagt, ich denke ihr liegt hier beide recht hochnäsig daneben.

Lest es doch euch einfach mal durch, was VW dazu im Techniklexikon schreibt. Dabei lasst euch nicht davon blenden, dass dort steht, die Autohold-Funktion sei eine "eine Erweiterung der elektronischen Parkbremse", sondern lest euch durch, wie die elektronische Parkbremse funktioniert (über Elektromotoren, die das machen, was früher der Fahrer mit Muskelkraft tat) und wie es bei der Autohold-Funktion und beim Berganfahrassistent funktionieren. Technisch funktionieren letztere beiden gleich über den hydraulischen Bremsdruck, nur die Auslösung ist unterschiedlich.

Dass man den Kindern zwei Namen gibt, hat wohl in erster Linie Marketinggründe und nicht zuletzt auch um Abzugrenzen. So hat der Up! wohl nur kein Auto-Hold diesem Grund.
Technisch jedenfalls würde da nur ein bisschen Software fehlen.

P.S.:
Mein Mercedes besitzt auch die Hold-Funktion (ohne Auto bei Mercedes) und hat keine elektrische Handbremse.

Tja Jupp, was soll ich sagen, vor allem zum Vorwurf "hochnäsig".
"An die eigene Nase fassen!" vielleicht?

Auch Hold- (z.B. bei MB) und Autohold-Funktion bei VW sind halt nicht dasselbe, damit fängt´s schon mal an.

Zudem besteht ja das Problem, den Bremsdruck a) entweder aufzubauen oder vielmehr b) auch zu halten und beim Anfahren am Berg zu reduzieren bzw. zu lösen.

Da kann die EPB dann auf einfache Weise leisten, was im hydraul. Bremssystem schnell zu erhöhter Erwärmung führt - oder zum Ventilflattern... 🙂

Wie lange ist der Bremsassistent im up aktiv?

Ah, siehe S.65 im pdf unten:

2 Sekunden!

😁

Zitat:

Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent erleichtert das Anfahren an Steigungen. Das System hält den durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdruck noch für ca. 2 Sekunden nach dem Lösen des Bremspedals. Der Fahrer kann also den Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal wechseln und an der Steigung anfahren, ohne die Handbremse betätigen zu müssen. Der Bremsdruck sinkt allmählich ab, je mehr Gas gegeben wird. Wenn das Fahrzeug nicht innerhalb von 2 Sekunden anfährt, beginnt es zurückzurollen.

Schon allein DESHALB sind Berganfahrassistent und Autohold zumindest in einem VW weder das gleiche noch dasselbe, hohe Nase hin, hohe Nase her, sorry Jupp! 🙂
MB tut hier gar nichts zur Sache, das ist schon von der Marke her hier völlig OT, vom Modell überdies.

Vergleiche dazu die unterschiedlichen Funktionsweisen und -umfänge beim Golf VI mit denen des Golf VII (erstmals mit EPB).

Ist aber OT, daher btt please.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 20:31:27 Uhr:


Einerlei ist das durchaus nicht, weil zumindest VW in seinem Techniklexikon und in der Benennung seiner Sonderausstattungs-Optionen hier ganz klar unterscheidet, was auch real technisch unterschiedlich ist.

Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold, sondern lediglich einen Berganfahrassi.

Das ist weder das gleiche noch dasselbe.
Und genau deshalb heißt es im up eben nicht Autohold, sondern Berganfahrassistent!

Sonst könnte man ja auch behaupten, der VW up habe einen Curtain-Kopf-Airbag, weil der real vorhandene irgendwie dasselbe macht wie im Golf VII, mehr oder minder..., mit verblüffend einfachen Mitteln... 😁

@gato311 versucht hier etwas zur Problemlösung beizutragen und was Dir dazu einfällt ist seine Benamung des Bremsassistenten zu bemängeln, toll. Dafür fängt jetzt das übliche Geseiere hier an und das eigentliche Thema gerät in Vergessenheit. Super, ich bin stolz auf Dich, Du bist der Beste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen