Bremsenwechsel VA: Neue Schrauben bzw Schraubensicherung? Anzugsdrehmoment?
(Bei meinem alten Auto habe ich die Bremsen selbst gewechselt.)
Für meinen 213er hab ich ATE Scheiben, Beläge und Sensor da. Bevor ich mich ans Werk mache, habe ich noch eine Frage:
Müssen die Schrauben am Sattel und vom Träger erneuert werden? Wegen Schraubensicherung? Oder wäre eine Sicherung mit Loctite äquivalent?
Welche Vorgabe gibt es bzgl der Anzugsdrehmomente am Sattel und Bremsenträger? Habe für den 213er nix gefunden.
Lieben Dank für eure Info!!!
Beste Antwort im Thema
Fest angezogene Schrauben mit Drehmomentschlüssel lösen.... Wenn ich so etwas lese, dann kann ich nur "gute Nacht" sagen....
Aber jeder, wie er denkt...
Bitte nicht machen.
36 Antworten
Zitat:
@Jambol schrieb am 15. November 2020 um 19:25:03 Uhr:
Zitat:
@Thomas-S204 schrieb am 15. November 2020 um 14:56:21 Uhr:
Du solltest aber auch dazu schreiben welches Loctite du verwendest. Da gibt's ja viele 243, 648, 222, 270 usw.
Ist es egal, Hauptsache Loctite! ??????
Wie egal? Willst du die Schrauben später mit einem Schweissbrener entfernen?
Mittelfest wurde schon geschrieben...meines Wissens und wie hier auch schon richtig beschrieben wurde, werden die Schrauben immer erneuert und sind bei den Neuteilen auch fast immer mit dabei.
Nach fest kommt ab.
Ich habe heute mal ein Foto gemacht, der Sattel muss dann wohl komplett in einem Stück runter, über die 2 Schrauben (Schlüsselweite 21) am Bremssattelträger. Duese Schrauben sitzen irre fest. Ich organisiere mir mal einen Schlagschrauber.
Sattel muss beim Bremsscheiben wechsel immer Runter. Mit einem langen Drehmomentschlüssel müsste es klappen.
Ähnliche Themen
Fest angezogene Schrauben mit Drehmomentschlüssel lösen.... Wenn ich so etwas lese, dann kann ich nur "gute Nacht" sagen....
Aber jeder, wie er denkt...
Bitte nicht machen.
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 27. November 2020 um 20:25:07 Uhr:
Fest angezogene Schrauben mit Drehmomentschlüssel lösen.... Wenn ich so etwas lese, dann kann ich nur "gute Nacht" sagen....
Aber jeder, wie er denkt...
Bitte nicht machen.
Genau nicht nach machen und zwar mit einem Drehmomentschlüssel Schrauben zu lösen!!!!
Ein Drehmomentschlüssel ist ein Anzugswerkzeug...
Aber jeder wie er denkt um es mit deinen Worten zu sagen.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 27. November 2020 um 21:15:45 Uhr:
Drehmomentschlüssel sind doch gar nicht für so etwas ausgelegt
So ist es.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. November 2020 um 22:30:02 Uhr:
Genau nicht nach machen und zwar mit einem Drehmomentschlüssel Schrauben zu lösen!!!!Ein Drehmomentschlüssel ist ein Anzugswerkzeug...
Richtig, aber ...
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. November 2020 um 22:30:02 Uhr:
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 27. November 2020 um 21:15:45 Uhr:
Drehmomentschlüssel sind doch gar nicht für so etwas ausgelegt
So ist es.
hier kommt's darauf an.
Ich habe z.B. einen einstellbaren Drehmomentschlüssel, den ich auch auf Rechts-/Linkslauf umstellen kann. Wenn ich den auf Linkslauf stelle und ein Drehmoment über dem Anzugsmoment (was die Schrauben haben sollten) auswähle, dann "zieht" der der Drehmomentschlüssel im Linkslauf die Schraube an, was sie in der Praxis löst. Dies ist dann auch keine höhere Belastung als beim tatsächlichen Anziehen im Rechtslauf. Wenn man aber kein umstellbaren Schlüssel hat, sollte man es nicht machen.
Ich mach's auch nur im Ausnahmefall, wenn ich grad' keinen passenden Schlüssel zur Hand habe (z.B. zuletzt beim Rückwechsel der Schloss-Radbolzen auf die normale Variante vor der anstehenden Rückgabe des 212er; da hatte ich den Drehmomentschlüssel grade wegen dem Nachziehen der Bolzen beim Elchi in der Hand (und passend eingestellt), so dass ich einfach auf Linkslauf gewechsel und so das Lösen gemacht habe und dann gleich nach Umschalten auf Rechtslauf die normalen Bolzen anziehen konnte).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. November 2020 um 22:30:02 Uhr:
Genau nicht nach machen und zwar mit einem Drehmomentschlüssel Schrauben zu lösen!!!!Ein Drehmomentschlüssel ist ein Anzugswerkzeug...
Richtig, aber ...
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. November 2020 um 22:30:02 Uhr:
So ist es.hier kommt's darauf an.
Ich habe z.B. einen einstellbaren Drehmomentschlüssel, den ich auch auf Rechts-/Linkslauf umstellen kann. Wenn ich den auf Linkslauf stelle und ein Drehmoment über dem Anzugsmoment (was die Schrauben haben sollten) auswähle, dann "zieht" der der Drehmomentschlüssel im Linkslauf die Schraube an, was sie in der Praxis löst. Dies ist dann auch keine höhere Belastung als beim tatsächlichen Anziehen im Rechtslauf. Wenn man aber kein umstellbaren Schlüssel hat, sollte man es nicht machen.
Ich mach's auch nur im Ausnahmefall, wenn ich grad' keinen passenden Schlüssel zur Hand habe (z.B. zuletzt beim Rückwechsel der Schloss-Radbolzen auf die normale Variante vor der anstehenden Rückgabe des 212er; da hatte ich den Drehmomentschlüssel grade wegen dem Nachziehen der Bolzen beim Elchi in der Hand (und passend eingestellt), so dass ich einfach auf Linkslauf gewechsel und so das Lösen gemacht habe und dann gleich nach Umschalten auf Rechtslauf die normalen Bolzen anziehen konnte).
Viele Grüße
Peter
Nein,
kein Aber, diese Funktion ist für Schrauben welche ein Linksgewinde besitzen....
Steht doch auch in der BDA, dass man Drehmomentschlüssel deshalb nicht zum Lösen nutzen soll, weil das der Messgenauigkeit schadet (das Thema hatten wir hier schonmal)...und auf die kommt es bei solch einem Werkzeug an...zumal es für das hier beschriebene Problem "feste Schraubverbindung" bessere alternative Lösungsmöglichkeiten gibt.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 27. November 2020 um 21:15:45 Uhr:
Drehmomentschlüssel sind doch gar nicht für so etwas ausgelegt
Das ist mir schon bewusst aber wen interessiert das?
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. November 2020 um 22:30:02 Uhr:
Genau nicht nach machen und zwar mit einem Drehmomentschlüssel Schrauben zu lösen!!!!Ein Drehmomentschlüssel ist ein Anzugswerkzeug...
Richtig, aber ...
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 27. November 2020 um 22:30:02 Uhr:
So ist es.hier kommt's darauf an.
Ich habe z.B. einen einstellbaren Drehmomentschlüssel, den ich auch auf Rechts-/Linkslauf umstellen kann. Wenn ich den auf Linkslauf stelle und ein Drehmoment über dem Anzugsmoment (was die Schrauben haben sollten) auswähle, dann "zieht" der der Drehmomentschlüssel im Linkslauf die Schraube an, was sie in der Praxis löst. Dies ist dann auch keine höhere Belastung als beim tatsächlichen Anziehen im Rechtslauf. Wenn man aber kein umstellbaren Schlüssel hat, sollte man es nicht machen.
Ich mach's auch nur im Ausnahmefall, wenn ich grad' keinen passenden Schlüssel zur Hand habe (z.B. zuletzt beim Rückwechsel der Schloss-Radbolzen auf die normale Variante vor der anstehenden Rückgabe des 212er; da hatte ich den Drehmomentschlüssel grade wegen dem Nachziehen der Bolzen beim Elchi in der Hand (und passend eingestellt), so dass ich einfach auf Linkslauf gewechsel und so das Lösen gemacht habe und dann gleich nach Umschalten auf Rechtslauf die normalen Bolzen anziehen konnte).
Viele Grüße
Peter
Wenigstens einer der Ahnung hat.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 28. November 2020 um 19:51:27 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 28. November 2020 um 19:51:27 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
Richtig, aber ...
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 28. November 2020 um 19:51:27 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 27. November 2020 um 23:26:47 Uhr:
hier kommt's darauf an.
Ich habe z.B. einen einstellbaren Drehmomentschlüssel, den ich auch auf Rechts-/Linkslauf umstellen kann. Wenn ich den auf Linkslauf stelle und ein Drehmoment über dem Anzugsmoment (was die Schrauben haben sollten) auswähle, dann "zieht" der der Drehmomentschlüssel im Linkslauf die Schraube an, was sie in der Praxis löst. Dies ist dann auch keine höhere Belastung als beim tatsächlichen Anziehen im Rechtslauf. Wenn man aber kein umstellbaren Schlüssel hat, sollte man es nicht machen.
Ich mach's auch nur im Ausnahmefall, wenn ich grad' keinen passenden Schlüssel zur Hand habe (z.B. zuletzt beim Rückwechsel der Schloss-Radbolzen auf die normale Variante vor der anstehenden Rückgabe des 212er; da hatte ich den Drehmomentschlüssel grade wegen dem Nachziehen der Bolzen beim Elchi in der Hand (und passend eingestellt), so dass ich einfach auf Linkslauf gewechsel und so das Lösen gemacht habe und dann gleich nach Umschalten auf Rechtslauf die normalen Bolzen anziehen konnte).
Viele Grüße
Peter
Wenigstens einer der Ahnung hat.
Nicht wirklich und Du anscheinend auch nicht....
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 28. November 2020 um 20:50:57 Uhr:
Nicht wirklich und Du anscheinend auch nicht....
dann erklär' mir mal, wo der Drehmomentschlüssel leidet, wenn ich ihn wie beschrieben einsetze?
Beim 212er muss ich 130 Nm zum Anziehen nehmen. Steht er auf rechts und ist so eingestellt, knackt er beim Erreichen und die Schraube ist fest. Stelle ich ihn jetzt auf links und (z.B. auf 150 Nm) und gehe an die Bolzen mit Rechtsgewinde und ziehe an, löst sie sich. Die Belastung des Drehmomentschlüssels kann dabei ja nicht höher sein als beim Anziehen einer Schraube mit Linksgewinde, auch wenn er das Knacken nicht erreicht.
Klar ist, dass man einen nicht umschaltbaren Drehmomentschlüssel nicht auf höhere Nm einstellen und dann entgegen der Anzugsrichtung zum Lösen nehmen darf. Da leidet die Technik, aber beim umschaltbaren Schlüssel seh' ich das Problem nicht, oder übersehe ich da etwas?
Viele Grüße
Peter