Bremsenwechsel VA: Neue Schrauben bzw Schraubensicherung? Anzugsdrehmoment?
(Bei meinem alten Auto habe ich die Bremsen selbst gewechselt.)
Für meinen 213er hab ich ATE Scheiben, Beläge und Sensor da. Bevor ich mich ans Werk mache, habe ich noch eine Frage:
Müssen die Schrauben am Sattel und vom Träger erneuert werden? Wegen Schraubensicherung? Oder wäre eine Sicherung mit Loctite äquivalent?
Welche Vorgabe gibt es bzgl der Anzugsdrehmomente am Sattel und Bremsenträger? Habe für den 213er nix gefunden.
Lieben Dank für eure Info!!!
Beste Antwort im Thema
Fest angezogene Schrauben mit Drehmomentschlüssel lösen.... Wenn ich so etwas lese, dann kann ich nur "gute Nacht" sagen....
Aber jeder, wie er denkt...
Bitte nicht machen.
36 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 28. November 2020 um 23:09:41 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 28. November 2020 um 23:09:41 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 28. November 2020 um 20:50:57 Uhr:
Nicht wirklich und Du anscheinend auch nicht....dann erklär' mir mal, wo der Drehmomentschlüssel leidet, wenn ich ihn wie beschrieben einsetze?
Beim 212er muss ich 130 Nm zum Anziehen nehmen. Steht er auf rechts und ist so eingestellt, knackt er beim Erreichen und die Schraube ist fest. Stelle ich ihn jetzt auf links und (z.B. auf 150 Nm) und gehe an die Bolzen mit Rechtsgewinde und ziehe an, löst sie sich. Die Belastung des Drehmomentschlüssels kann dabei ja nicht höher sein als beim Anziehen einer Schraube mit Linksgewinde, auch wenn er das Knacken nicht erreicht.
Klar ist, dass man einen nicht umschaltbaren Drehmomentschlüssel nicht auf höhere Nm einstellen und dann entgegen der Anzugsrichtung zum Lösen nehmen darf. Da leidet die Technik, aber beim umschaltbaren Schlüssel seh' ich das Problem nicht, oder übersehe ich da etwas?
Viele Grüße
Peter
Bei der normalen Verwendung, d.h. beim Anziehen, wird das Drehmoment langsam im Drehmomentschlüssel bis zum erreichen des eingestellten Wert aufgebaut. Beim lösen wird gegen das Losbrechmoment der Schraubverbindung gearbeitet und das ist nicht förderlich für ein Präzisionswerkzeug wie ein Drehmomentschlüssel.
Wie bereits erwähnt, ist die Umschaltfunktion für Schraubverbindungen mit Linksgewinde gedacht und einen nicht umschaltbaren Drehmomentschlüssel kann man nicht entgegen seiner Drehrichtung (Uhrzeigersinn) verwenden!
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 28. November 2020 um 23:55:35 Uhr:
.Wie bereits erwähnt, ist die Umschaltfunktion für Schraubverbindungen mit Linksgewinde gedacht und einen nicht umschaltbaren Drehmomentschlüssel kann man nicht entgegen seiner Drehrichtung (Uhrzeigersinn) verwenden!
Von welchem Drehmomentschlüssel redest Du, mit dem man Linksgewinde anziehen kann? Mit "knacken"?
In der Bedienungsanleitung einer meiner Drehmomentschlüssel steht was anderes, siehe Anhang
Meine Meinung:
- Wer Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel löst,
- wer nicht weiss, warum Schrauben zur Sicherung eine trockene, farbige Mikroverkapselung besitzen,
sollte lieber die Finger von den Bremsen lassen und seine Liebe zum Auto lieber im putzen und pflegen ausleben und die Finger von sicherheitskritischen Reparaturen lassen.
Mir schwant schlimmes, was so jemand noch alles nicht weiß und an seinen Bremsen rummurkst.
Wie gesagt, mein gut gemeinter Rat.
Zum Thema Drehmomentschlüssel würde ich fast behaupten, das die meisten einen aus dem Baumarkt haben. Bei uns in der Firma werden die Drehmomentschlüssel jedes Jahr 1x kalibriert um ein exaktes Drehmoment anwenden zu können. Bei der letzten Kalibrierung haben wir mal ein Modell ( Baumarkt bis 60€) mit geprüft. Die Genauigkeit war erschreckend(Abweichnung bis20NM).Wenn man mit einen solchen Teil auch noch Schrauben lockert, ist das Drehmoment irgendwann nur noch ein Schätzwert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@laika2307 schrieb am 29. November 2020 um 07:50:00 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 28. November 2020 um 23:55:35 Uhr:
.Wie bereits erwähnt, ist die Umschaltfunktion für Schraubverbindungen mit Linksgewinde gedacht und einen nicht umschaltbaren Drehmomentschlüssel kann man nicht entgegen seiner Drehrichtung (Uhrzeigersinn) verwenden!
Von welchem Drehmomentschlüssel redest Du, mit dem man Linksgewinde anziehen kann? Mit "knacken"?
In der Bedienungsanleitung einer meiner Drehmomentschlüssel steht was anderes, siehe Anhang
Z.B. dieser von Famex....
https://www.amazon.de/dp/B01D1DQNY4?tag=lewuerk-21&th=1
Ok. dann habe ich mich geirrt.
Man sollte mit einem Drehmomentschlüssel Schraubverbindungen lösen.
Wenn das sogar so bei Amazon drinsteht, dann muss es ja stimmen. 😁
Weiter unten steht ja aber auch, dass man den Schlüssel nicht über den Auslösepunkt belasten darf.
Also: funktioniert bei nicht festsitzenden Schraubverbindungen. Nach meiner Erfahrung sitzen Verschraubungen am Bremssattel aber immer fest.
Ist ja sogar gewollt durch die (beim Anziehen) trockene Mikroverkapselung.
Die hat ja die Funktion der Schraubensicherung.
Ich klinke mich hier aus. Wer denkt, dass er Verschraubungen so lösen kann, soll es meinetwegen tun.
Ich werde mich hier zukünftig mit Tipps zurückhalten, will nicht alles erklären, das dann doch nicht verstanden werden will.
Nix für ungut, man sieht halt, dass eine KFZ-Ausbildung doch eine sehr sinvolle Sache sein kann.
Also es gibt doch verschiedene Drehmomentschlüssel. Und welchen den TE hat wissen wir nicht. Und es ist doch auch ganz klar das man mit der Drehmomentfunktion keine Schrauben lösen kann bzw. Soll.
Ganz klare Empfehlung ist Bremsen immer vom Fachmann Instandsetzen lassen!