Bremsenwechsel bei S213
Hallo zusammen.
Voller Stolz einen "jungen Stern" erworben.
alles top, als Firmenwagen kpl gewartet und gepfelgt.
Nur eines macht mir Sorgen.
Die Bremsscheiben vorne wie hinten incl.Beläge sind nach 60Tkm nicht erneuert und machen äußerlich einen
recht dünnen Eindruck.
Nun möchte ich den horrenden Kosten der Vertragswerkstatt entgehen und selber wechseln.
- Aufgrund der "Garantie" irgendwelche Probleme ?, zur Inspektion muß ich im Rahmen der Garantie im Oktober.
Gibt es sonst etwas zu beachten beim Tausch dieser Verschleißteile ??
elektronische Parkbremse lösen lt.Youtube recht simpel ??
besten Dank für Hilfe vorab.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe da keine Probleme, ich tausche die Beläge und Scheiben immer selbst und wenn du auch auf mehrjährige Erfahrung zurück Greifen kannst, dann mach.
99 Antworten
Bitte bei vielen Mercedes Modelle beachten dass die meisten nur 2mm Verschleiß haben dürfen bis zur Verschleißgrenze! Neu z.b: 36mm und Verschleißgrenze ist 34mm!
Beim 213er bitte auch das mehrstufige Anzugsmoment der Radschrauben beachten sonst könnt ihr evtl. eure Scheiben wieder in die Tonne klopfen.
Zitat:
@kotzber schrieb am 13. Januar 2022 um 13:00:46 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=L387fP1S0GU&t=176s
Das ist aber die W212 Bremse. Hier sind die Stifte geklemmt und werden von aussen nach innen herausgeklopft. Bei der größeren Bremse vom S213 E400 sind die von außen nach innen eingesteckt...
Ähnliche Themen
https://mbepc.net/de/1
Hi, möchte demnächst an meinem S213, 220D, AMG line code P31, Scheiben und Beläge wechseln.
Kann jemand dafür die MB Anleitung hochladen?
Beste Grüße und danke vorab.
Stephan
@kfz-glas, deiner Antwort nach weißt Du es vermutlich.
Bei diesem Auto hab ich es noch nicht gemacht, bei anderen schon oft.
Was mich am meisten interniert sind folgende Themen:
- Anzugsdrehmoment der Schrauben vom Feststattel
- Die Bremsbeläge haben eine selbstklebende Schicht.
Wie sind diese zu verbauen?
verwendet man da noch "Kupferpaste"