Bremsenwechsel bei S213
Hallo zusammen.
Voller Stolz einen "jungen Stern" erworben.
alles top, als Firmenwagen kpl gewartet und gepfelgt.
Nur eines macht mir Sorgen.
Die Bremsscheiben vorne wie hinten incl.Beläge sind nach 60Tkm nicht erneuert und machen äußerlich einen
recht dünnen Eindruck.
Nun möchte ich den horrenden Kosten der Vertragswerkstatt entgehen und selber wechseln.
- Aufgrund der "Garantie" irgendwelche Probleme ?, zur Inspektion muß ich im Rahmen der Garantie im Oktober.
Gibt es sonst etwas zu beachten beim Tausch dieser Verschleißteile ??
elektronische Parkbremse lösen lt.Youtube recht simpel ??
besten Dank für Hilfe vorab.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe da keine Probleme, ich tausche die Beläge und Scheiben immer selbst und wenn du auch auf mehrjährige Erfahrung zurück Greifen kannst, dann mach.
99 Antworten
Zitat:
@Alex 7575 schrieb am 13. Juli 2021 um 10:04:40 Uhr:
Würdet ihr Bremsbeläge von ATE kaufen?
Ja....fahre an der VA und HA die ATE Ceramic-Beläge.
@Alex 7575 auf jeden Fall. Immer wieder gute Erfahrungen mit ATE Ceramic gemacht. Kannst aber Mal googlen es gab vor kurzer Zeit erst bei Auto Bild/Auto Motor Sport/Auto Zeitung einen Test/Vergleich von Bremsteilen von Zulieferern. Da war ATE auch dabei.
Kriterien waren Leistung, Haltbarkeit, Verschmutzung Preis etc
Mit ATE Ceramic Belägen braucht man gefühlt nie die Felgen putzen.
Ähnliche Themen
Da hinten die Beläge abgefahren sind, würde ich die gerne ersetzen und zwar mit den Ceramic-Belägen. An der Vorderachse sind die Beläge noch OK, so das ich diese noch nicht tauschen möchte. Ist das so möglich? Oder sollte man auf jeden Fall immer die gleichen Beläge auf beiden Achsen haben?
Bei mir war auch honten zuerst fällig (fahre viel mit Distronic). Habe auch hinten dann ATE Ceramic drauf gemacht und vorne die Werksklötze runter gefahren.
War überhaupt kein Problem.
Habe mit den ATE Bremsen vorne schlechte Erfahrungen gemacht. Gefühlt EINMAl auf der Autobahn gebremst und die Scheiben waren/sind hinüber. Da hatten sie gerade ca. 1000tkm herunter. Habe mich jetzt weitere 2-3tkm geärgert und ersetze sie jetzt wieder durch OEM-Teile. 350,-€ muss ich nochmal investieren aber 100tkm mit Rubbeln halte ich nicht aus. ATE - bei mir zumindest nie wieder. Mal sehen ob ich die Bremsen beim Zulieferer reklamiert bekomme.
dto
Danke für eure Antworten. So wie ich das jetzt sehe, ist es technisch kein Problem. Dann mach ich die Tage mal die Beläge hinten rein und werde es mal probieren.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 1. September 2021 um 08:41:09 Uhr:
Ceramic gehen nur auf UNgelochten Scheiben so wie ich das verstehe, richtig?
Der Einsatz auf den ATE PowerDiscs (geschlitzt) wird seitens ATE nicht empfohlen. Ich hatte knapp 140TKM, sprich 3 Sätze, keine Problem an meinem vorherigen CLK C209 320 CDI mit gelochten Bremsscheiben trotz großer Beanspruchung auf der BAB. Der 213 scheint aber etwas empfindlicher zu sein....
Hi,zu den ATE Ceramic Belägen ,welche Bremsscheiben würdet ihr nehmen ,da es mehr negatives zu lesen gibt als Positives über ATE Scheiben?
Zitat:
@verso33 schrieb am 1. September 2021 um 10:48:34 Uhr:
Hi,zu den ATE Ceramic Belägen ,welche Bremsscheiben würdet ihr nehmen ,da es mehr negatives zu lesen gibt als Positives über ATE Scheiben?
Ich würde original Mercedes (Keine Ahnung wer Zulieferer ist) nehmen. Ich habe gute Erfahrung mit Ate Belägen aber bei meinem w205 damals waren die Ate Scheiben irgendwie schlecht und haben sofort gerubbelt, Fehler von mir kann ich nicht erkennen aber auch nicht ausschließen. Ich habe direkt danach originale Mercedes Scheiben eingebaut und alles war gut.
Hat jemand von euch die größere Bremsanlage a la E400 / E450 im W/S 213 vorne?
Möchte die Beläge wechseln und hab mal reingeschaut. Es ist folgender Bremssattel verbaut (siehe Foto).
Normal klopft man die Stifte ja von außen nach innen raus um die Klötze zu entnehmen. Hier scheint es nun so zu sein, dass man innen eine Haltefeder bzw. doppelten Splint sieht, der die Stifte sichert. So wie das ausschaut muss man offenbar die Feder ausklipsen, die Stifte von innen nach außen hin rausschieben.
Hat jemand schon bei dieser Bremse selbst gewechselt?
Gruß,
Micha