Bremsenwechsel bei S213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen.

Voller Stolz einen "jungen Stern" erworben.
alles top, als Firmenwagen kpl gewartet und gepfelgt.

Nur eines macht mir Sorgen.
Die Bremsscheiben vorne wie hinten incl.Beläge sind nach 60Tkm nicht erneuert und machen äußerlich einen
recht dünnen Eindruck.

Nun möchte ich den horrenden Kosten der Vertragswerkstatt entgehen und selber wechseln.
- Aufgrund der "Garantie" irgendwelche Probleme ?, zur Inspektion muß ich im Rahmen der Garantie im Oktober.

Gibt es sonst etwas zu beachten beim Tausch dieser Verschleißteile ??
elektronische Parkbremse lösen lt.Youtube recht simpel ??

besten Dank für Hilfe vorab.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe da keine Probleme, ich tausche die Beläge und Scheiben immer selbst und wenn du auch auf mehrjährige Erfahrung zurück Greifen kannst, dann mach.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Das schaffen die locker, da brauchst du dir keine Gedanken machen.

Zitat:

@pertel

Hallo,
Hast du auch eine Anleitung für Bremsscheiben wechsel für den w213 ?
Mich interessiert ob auf die Nabe Ceramik Fett geschchmiert wird oder ohne Fett die Bremsscheibe wieder montiert wird.
Der Ausbau ist schon selbst erklärend.

Nabe nur richtig reinigen, ohne fett scheibe wieder drauf.

Ich meine MB verwendet diese hier:

https://hirschvogel-autoteile.de/...fett-100g-paste-a000989765111.html

Zumindest kommt unser 213er immer mit einer silbeig schimmernden Paste vom Bremsenwechsel. (Radnaben) Keramikpaste ist komplett weiß!

Man soll aber auch nur den Bereich einschmieren auf dem das Rad zentriert wird.

Ähnliche Themen

Danke für die Infos. So habe ich das auch irgendwo gelesen. Ohne Fett wieder drauf. Wollte das auch hier nochmal fragen.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 23. April 2024 um 13:30:29 Uhr:


Man soll aber auch nur den Bereich einschmieren auf dem das Rad zentriert wird.

Exakt. Lediglich den Bereich einschmieren.

Gefühlt macht das jeder anders, ich zum Beispiel habe es noch nie gemacht und hatte auch nie Probleme.

Hallo,
Habe nächste Woche auch vor alles zu wechseln. Habe heute alle Ersatzteile bekommen. Bei den Sattelschrauben habe ich gesehen das kein Sicherungspaste drauf ist. Müssen die so rein oder muss ich selber Schraubensicherung (loctide) auf die Schraube drauf machen.
LG

Zitat:

Ich bezweifele, dass man das im km beziffern kann, aber ich meine mal was von 3tkm gelesen zu habe .
Verlassen würde ich mich aber nich auf diese Aussage...

Im Zweifelsfall IMMER selber schauen ob die Beläge GLEICHMÄ?IG abgefahren sind.

Bei meinem 211er(OK der hatte einen anderen Bremssattel) waren die Bolzen etwas schwergängig und es war, nur an der Seite wo keine Verschleißanzeige ist, der Belag bis aufs Blech runter. Auf der Seite wo die Anzeige ist waren noch über 4mm drauf. Als es anfing zu kratzen sagte ich noch zu meiner Frau "wenn ich nicht wüsste, dass die Beläge noch gut sein müssten würde ich sagen, dass ein Belag komplett abgefahren ist." So war es dann auch.

Daher Rad runter und schauen wenn die Anzeige kommt und nachsehen ob die Beläge an der betreffenden Achse gleichmäßig runter sind. Wenn ja gehen auch deutlich mehr als die bereits genannten 3tkm.

Also ich habe gerade neu Beläge und Scheiben vorne (beides Original ATE - das ist Erstausrüster Qualität) in einer guten Werkstatt für 440€ einbaue lassen. Mercedes hatte keine freien Termine mehr vor meiner Urlaubsfahrt.
Die Werkstatt hat pünktlich und sauber gearbeitet. Verpackung von ATE wurde zum Nachweis mit ins Auto gelegt und es wurde im digitalen Servicenachweis eingetragen.

Dein A238 ist ein S213 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen