Bremsenverschleiß, verarscht mich die Werkstatt?

VW Golf 7 (AU/5G)

Kuerzlich war mein Golf zur Inspektion in der Werkstatt. Ich habe darum gebeten die Bremsen zu Prüfen, da das Auto jetzt 70000 Km drauf hat in noch immer die ersten Bremsen. Der Mitarbeiter meinte es waeren vorne und hinten noch 20% drauf, danach muesste man Scheiben und Bremsbelaege komplett tauschen.
Heute habe ich meine Sommerreifen selbst drauf gemacht, dabei ist mir aufgefallen, dass die hintere Bremse noch wesentlich besser aussieht als die Vorne. Ist die Bremse hinten wirklich schon bald fällig (siehe Fotos)? Was meint Ihr? Was sind Eure Erfahrungen?

Vorne ist an der Bremsscheibe eine klare Kante zu erkennen, Hinten nicht. Hinten ist noch wensentlich mehr Fleisch auf den Belägen. Die Fotos sind nur von Hinten.

20200407_180800.jpg
20200407_180738.jpg
20200407_180729.jpg
Beste Antwort im Thema

Neue Bremsbeläge haben etwa 15mm Belagdicke. Die Grundplatte eines Bremsbelages hat eine Materialdicke von 5mm. (Insgesamtmaß = ca. 20mm)

Auf dem Foto im Eingangspost ist der Bremsbelag sehr gut zu erkennen. Dort sind die Grundplatte und der restliche Belag etwa gleich dick, mit Tendenz zu einer etwas höheren Dicke des Belages. D.h. die Restbelagdicke beträgt etwa 5-6mm. Das wären je nach Neudicke etwa 1/3 noch vorhandener Restbelagstärke.

Ein Austausch eines Bremsbelages empfiehlt sich bei einer Restdicke von 3mm bzw 8mm inkl Grundplatte. Es ist aber auch kein Problem, wenn bis auf 2mm verschlissen wird. Die Bremse fällt deswegen nicht aus.

Wenn mit etwa 9mm (15-6) Bremsbelagverschleiß 70tsd km gefahren wurden, kann man folglich mit 3 weiteren Millimetern Verschleiß noch 20-25tsd km bei gleichbleibender Fahrweise zurücklegen, bis die empfohlene Verschleißgrenze erreicht ist.

Allerdings sollte natürlich auch der Belag auf der Innenseite noch die gleiche Restbelagdicke aufweisen, wie der äußere Belag.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@tom_ktom schrieb am 4. Mai 2023 um 19:05:57 Uhr:


Also ich hab durch ACC hinten deutlich mehr Bremsstaub als vorne und die Scheiben sind blitzeblank.
Ich weiß nicht mehr wo, aber es gab irgendwo zu lesen, dass die leichten Bremseingriffe, um das Tempo bergab zu halten und sich langsam dem Vordermann zu nähern, aus Komfortgründen über die Hinterradbremsen passieren.
Wie gesagt, deutet die starke Verschmutzung der hinteren Räder ebenfalls genau darauf hin.

Hmm, da sehe ich eine gewisse Logik. Meine Bremsen sind nach 56.000 km blitzeblank, bin aber begeisterter ACC-Fahrer.

Manny

Ich habe bewusst kein ACC, meinen Bremsen hinten geht es gut. Laufleistung über 100.000km und immer noch die ersten… Tendenz: geht noch was.

Gut, dann mein Senf dazu. 2-0 TDI DSG mit ACC 115.000 km und kein Ende in Sicht.😁😁

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 4. Mai 2023 um 18:55:51 Uhr:



Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 3. Mai 2023 um 18:52:25 Uhr:


Bei mir kommt genug Druck an die Backen, da brauchste dir keine Sorgen machen 😎
Bin halt kein Sanftbremser...

Das hat mit Sanftbremser nichts zu tun. Beim Auto sind schon lange Druckminderer und Bremskraftregler verbaut, fast alle bremsen vorne massiv mehr als hinten. Wenn du richtig rein latschst, dass vorne die Scheibe glüht, liegen übertrieben gesagt hinten erst mal die Backen an. Es ist gewollt und der Physik geschuldet, dass die Bremsen hinten beim unbeladenen Fahrzeug kaum zupacken.
Anders gesagt, besonders bei Nässe und auf Schnee/ Matsch, in Kurven etc. bringt ein überbremsendes Heck nur eines, den Abflug.
Vielleicht mal im Passat Bereich quer lesen und in einem Octi Forum wurde es auch thematisiert. Weder mit ACC, noch mit stark bremsen bekommt man das Problem in den Griff. Einzige Möglichkeit die HA mal vernünftig mit bremsen zu lassen ist, Kofferraum voll knallen mit Gewicht.

Mich erinnert die Diskussion immer wieder an die Reifen. Jeder Fachmann sagt, die Hinterachse ist für die Spurstabilität verantwortlich, deswegen IMMER die neueren Reifen und die mit mehr Profil nach hinten. 95% der Leute kommen mit dem Argument: "Ich habe einen Frontkratzer, ich brauche die besseren Reifen vorne!"
Bei dem Thema habe ich es schon aufgegeben, soll jeder machen, was er will. Vielleicht sollte ich es beim bremsen auch so tun. Wer denkt, mit voll rein latschen bekommt er Temperatur auf die Scheiben/ Beläge, der soll es ruhig glauben... aber bitte nicht anderen, hilfesuchenden so was erzählen.

Dein Stammtischwsissen in allen Ehren, eine Runde auf dem Inselberg erzählt mir was anderes. Ich brauch nich volle Hütte in die Bremse latschen. Wenn ich den Wagen etwas(!!) zügiger bewege, und nach 20-40 km anhalte, fühle ich die Temps meiner Bremse. Und da ist meine, auch vorher schon mit dem OEM Schrott drauf, gleichmäßig heiss. Aber nee, kann ja nich sein, da sind ja Druckminderer usw drin...

Lern erstmal ,wie ein ABS-Block aufgebaut ist 😎

Ähnliche Themen

Zwecks Reifen (Spurstabilität) hat er aber schon mal zu hundert Prozent recht 🙂

Zitat:

@tom_ktom schrieb am 4. Mai 2023 um 19:05:57 Uhr:


Also ich hab durch ACC hinten deutlich mehr Bremsstaub als vorne und die Scheiben sind blitzeblank.

Gerade die WR runter gemacht und die SR drauf. Hinten kann man nur mit Mühe überhaupt Bremsstaub erkennen, ist zu 99% reiner Straßendreck. Vorne alles schwarz, teils eingebrannt. Da man hier sein Auto nur noch in der Waschanlage reinigen darf, wurde das Fahrzeug seit 2 Jahren nicht mehr gewaschen.
Ich fahre mehr ACC als normal, teils setze ich auch nur das Limit in ACC neu und lasse das Auto bremsen, statt es selbst zu tun. Nur habe ich von den "Komfortbremsungen" noch nichts mitbekommen, mein SV fährt bis kurz vors Hindernis und dann voll in den Anker. Oft bremse ich schon manuell, weil ich denke, er hat das Hindernis gar nicht registriert... Ich habe ihn immer auf dem höchsten Abstand stehen, aber bis er mal rafft, dass die vorne bremsen, hänge ich schon bis auf einen Meter am Heck des Vordermannes.

Falls du das Verhalten des späten Abbremsens nicht magst: Das kann man ja in den Menüeinstellungen entsprechend anpassen. Wenn die Fahrprofilauswahl vorhanden ist, geht es noch zusätzlich darüber.

Zitat:

@CbJack68 schrieb am 6. Mai 2023 um 09:24:04 Uhr:


Zwecks Reifen (Spurstabilität) hat er aber schon mal zu hundert Prozent recht 🙂

Um Reifen gehts aber hier nicht, klar ist die HA die spurführende, bei mir kommen neue Schluppen auch auf die HA

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 6. Mai 2023 um 12:33:59 Uhr:


Gerade die WR runter gemacht und die SR drauf. Hinten kann man nur mit Mühe überhaupt Bremsstaub erkennen, ist zu 99% reiner Straßendreck. Vorne alles schwarz, teils eingebrannt. Da man hier sein Auto nur noch in der Waschanlage reinigen darf, wurde das Fahrzeug seit 2 Jahren nicht mehr gewaschen.
Ich fahre mehr ACC als normal, teils setze ich auch nur das Limit in ACC neu und lasse das Auto bremsen, statt es selbst zu tun. Nur habe ich von den "Komfortbremsungen" noch nichts mitbekommen, mein SV fährt bis kurz vors Hindernis und dann voll in den Anker. Oft bremse ich schon manuell, weil ich denke, er hat das Hindernis gar nicht registriert... Ich habe ihn immer auf dem höchsten Abstand stehen, aber bis er mal rafft, dass die vorne bremsen, hänge ich schon bis auf einen Meter am Heck des Vordermannes.

Vielleicht abhängig vom Baujahr? Meiner ist 2020...

Zitat:

@tom_ktom schrieb am 6. Mai 2023 um 13:46:39 Uhr:


Vielleicht abhängig vom Baujahr? Meiner ist 2020...

Es gibt scheinbar schon Unterschiede. Meiner ist 2015 und hat nur die Einstellung des Abstandes im Infotainment.
Ich denke nicht, dass @Rockville dies meinte? FPA habe ich, dort steht ACC auf Eco. Gäbe noch normal und Sport.

Bei meinem FL-GTD wird mit ACC praktisch nie gebremst. Dazu müsste ich schon mit der silbernen Wippe die Geschwindigkeit um 20 km/h oder mehr reduzieren. Beim Auflaufen auf ein langsameres Fahrzeug wird das immer nur durch Rollenlassen gemacht (natürlich nicht, wenn ich 200 fahre und der Vordermann nur 50).

@Rockville
Das kann ich mir leider nicht vorstellen (habe ACC im 2019er Seat). Dann müsste parallel ja das ECO aufleuchten. ACC bremst minimal immer und kann eher nicht rollen. Kann nicht glauben, dass neuere ACC Software/Hardware das nun kann (was schön wäre).

Einfach mal die Fußraumbeleuchtung auf Bremslicht codieren und dann sieht man wann ob das ACC über die Betribesbremse bremst oder nur die Geschwindigkeit abfällt...

Wie geht denn das?

Lichtfunktion B der Fußraumbeleuchtung mit Bremslicht belegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen