Bremsenverschleiss
der Bremsenverschleiss ist enorm.....
bei 17.000km die Meldung das in 2000km die hinteren Bremsen fällig sind ......bei 900km Woche kriegt man da ja nichtmal rechtzeitig einen Werkstattermin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 21. Januar 2020 um 22:30:23 Uhr:
Oh sorry... bin ich doch versehentlich Im Audi und Mercedes Forum gelandet! Dachte, ich wäre hier bei BMW!?
😉
Dann geh doch wieder 🙄
Hier tauschen sich die Leute zum enorm hohen Bremsenverschleiß beim G20/G21 in Verbindung mit DAP aus und da darf man ja wohl erwähnen, dass es andere Hersteller besser beherrschen und dies nicht Stand der Technik ist.
817 Antworten
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. Januar 2020 um 09:07:07 Uhr:
Das die Bremsen weniger Kilometer halten als früher (ohne ACC) ist kein BMW spezifisches Problem:https://www.motor-talk.de/.../...durch-hold-funktion-t6331663.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...leissanzeige-bremse-t6437496.html?...
Die Herstellern sollten die Bremsen größer dimensionieren, oder vielleicht für ACC auch die vorderen Bremsen benutzen.
Jukka
Größer? Also minimum 18 Zoll Felgen?
Das hat auch andere Nachteile.
Mit den Hybrid Techniken werden die Bremsen deutlich entlastet.
Gretz
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. Januar 2020 um 09:08:36 Uhr:
Zitat:
@logopower schrieb am 18. Januar 2020 um 08:41:12 Uhr:
Sorry, aber soweit muss hier ja keiner recherchieren.
Jeder der hier seinen G20 nicht sein erstes Auto nennt, weis dass die Bremsklötze länger halten müssen.
Ich hatte mit nem Servicemeister diesbezüglich Anfang der Woche ne Rücksprache und der meinte auch ganz klar, da wäre dann etwas nicht IO.
Ich fahre seit knapp 40J. Auto und die Klötze hatten immer eine längere Lebenszeit als 20tds. Es sei denn du stehst ständig im Anker, nur dann sind die Klötze vorne auch dran !!Also hattest noch keine Performance Bremse beim e9x. Da hielten die Beläge beim Bekannten nur um 12 tkm.
Kannst ja auch andere Beläge verbauen die länger halten.
Gretz
Wenn man härtere Beläge montiert, wird sie Bremsbalance verändert, was eher suboptimal ist, insbesonderes bei Schnee/Eisfahrbahn.
Jukka
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. Januar 2020 um 09:17:40 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. Januar 2020 um 09:07:07 Uhr:
Das die Bremsen weniger Kilometer halten als früher (ohne ACC) ist kein BMW spezifisches Problem:https://www.motor-talk.de/.../...durch-hold-funktion-t6331663.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...leissanzeige-bremse-t6437496.html?...
Die Herstellern sollten die Bremsen größer dimensionieren, oder vielleicht für ACC auch die vorderen Bremsen benutzen.
Jukka
Größer? Also minimum 18 Zoll Felgen?
Das hat auch andere Nachteile.
Mit den Hybrid Techniken werden die Bremsen deutlich entlastet.Gretz
Grössere Beläge bedeuten gar nicht, dass die Felgen größer werden sollten. Schau mal z.B. wie viel größer die vorderen Bremssatteln und Beläge sind als die hintere...🙂🙂- die Felgen sind gleich.
Jukka
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. Januar 2020 um 09:17:40 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. Januar 2020 um 09:07:07 Uhr:
Das die Bremsen weniger Kilometer halten als früher (ohne ACC) ist kein BMW spezifisches Problem:https://www.motor-talk.de/.../...durch-hold-funktion-t6331663.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...leissanzeige-bremse-t6437496.html?...
Die Herstellern sollten die Bremsen größer dimensionieren, oder vielleicht für ACC auch die vorderen Bremsen benutzen.
Jukka
Größer? Also minimum 18 Zoll Felgen?
Das hat auch andere Nachteile.
Mit den Hybrid Techniken werden die Bremsen deutlich entlastet.Gretz
Die Hybridmodellen wiegen 300 Kg mehr als die Verbrenner - nein Danke, ich mag agile Autos🙂🙂
Jukka
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. Januar 2020 um 09:17:40 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. Januar 2020 um 09:07:07 Uhr:
Das die Bremsen weniger Kilometer halten als früher (ohne ACC) ist kein BMW spezifisches Problem:https://www.motor-talk.de/.../...durch-hold-funktion-t6331663.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...leissanzeige-bremse-t6437496.html?...
Die Herstellern sollten die Bremsen größer dimensionieren, oder vielleicht für ACC auch die vorderen Bremsen benutzen.
Jukka
Größer? Also minimum 18 Zoll Felgen?
Das hat auch andere Nachteile.
Mit den Hybrid Techniken werden die Bremsen deutlich entlastet.Gretz
Größere Bremsen hinten. Die sind viel kleiner als vorne. Übrigens, die Bremsen passen auch in 17" Felgen rein, nicht 18" mindestens.
Verschleißteile haben auch ihre angemessene Lebensdauer, können zwar je nach der Nutzungsweise variieren, aber hier gibt es keinen, der mehr als 50 tkm für die hintere hat.
Also ich hab den kompletten Verlauf hier nicht mehr im Kopf, aber über 25tds hat noch kein G20 hinten geschafft !
Und das ist definitiv zu wenig.
Mit größeren Scheiben oder härter kommen wir hier nicht weiter.
Das geht an diesem Thema vorbei,
denke ich.
Die Dimension muss auf Nutzungslast anpassen. Die hinteren sind bisher und im normalen Fall wesentlich kleiner als die vorderen, weil hinten weniger belastet werden. Jetzt ist es anders geworden. Wenn vorne hinten einen dreifachen Unterschied an Lebensdauer aufweisen, ist das nicht ein Zeichen für Fehlplanung??
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 18. Januar 2020 um 10:18:06 Uhr:
Die Dimension muss auf Nutzungslast anpassen. Die hinteren sind bisher und im normalen Fall wesentlich kleiner als die vorderen, weil hinten weniger belastet werden. Jetzt ist es anders geworden. Wenn vorne hinten einen dreifachen Unterschied an Lebensdauer aufweisen, ist das nicht ein Zeichen für Fehlplanung??
Es kann viele Faktoren geben, die den ungewöhnlich schnellen Verschleiß verursachen - und zwar bei allen Herstellern die viele Autos mit ACC liefern - also Audi, BMW und Mercedes. Die Ursachen sind alle schon hier vorgekommen, aber hier nochmal:
- die Belägen sind zu klein dimensioniert
- die Belägen sind aus zu verschleissendem Material gefertigt
- es gibt eine fehlerhafte Charge von Belägen
- das ACC Programm benutzt die hinteren Bremsen zu viel
Weil das Problem bei allen Herstellern gleichzeitig mit Driving Assistenten und ACC vorkommt, halte ich diese für eine wahrscheinliche Ursache - warum auch immer es nicht ordentlich berücksichtigt wurde bleibt ein Rätsel. Die Bremsen werden von gleichen Lieferanten gekauft. Vielleicht haben die Bremsenhersteller die Einwirkung von ACC System zu wenig mitkalkuliert. Normalerweise werden die Motorleistung, das Gewicht und die Fahrzeugklasse berücksichtigt, wenn die Bremsen dimensioniert werden.
Das Problem ist wahrscheinlich in Deutschland akuter als in anderen Ländern, weil es nur in Deutschland regelmässig über 130 kmh auf Autobahn gefahren wird. Die kinetische Energie vervierfacht sich wenn die Geschwindigkeit verdoppelt wird. Und die Energie wird in den Bremsen zu Wärmeenergie umwandelt - und dass tötet die Beläge.
Jukka
Zitat:
@lyas schrieb am 18. Januar 2020 um 08:46:15 Uhr:
...
Edit: Der Eindruck wäre ein besserer, wenn BMW transparent mit der Sache umgehen würde. Das muss man BMW einfach vorwerfen, dass Tatsache und Grund dafür nicht klar kommuniziert werden. Dann könnte jeder Käufer vorher abwägen, ob er das machen will.
Vielleicht weiß es BMW selbst nicht, warum bei einigen Leuten der Verschleiß so extrem hoch ist. ACC an sich kann es nicht sein, weil es den schon seit 20 (?) Jahren gibt und z. B. im F3x-Forum hab ich von erhöhtem Bremsenverschleiß nix gehört. Evtl. die konkrete Umsetzung des ACC beim G2x ist nicht gelungen...??? Wie sieht's eigentlich beim aktuellen 5er (G3x). Ist doch dieselbe Plattform. Gibt es da Probleme?
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Ursachensuche nicht einfach ist. Da müsste BMW Fahrtschreiber installieren, um das genaue Verhalten der betroffenen Leute zu kennen. Und wer würde dies schon mit sich machen lassen?
Ich denke es kommt vom Fahren mit Tempomat.
Sobald es bergab geht wird die eingestellte Geschwindigkeit gehalten, indem die hinteren Bremsen das Fahrzeug auf Geschwindigkeit abgebremst wird.
das habe ich bei meinem E90 auch. Ich schalte den Tempomat bei Bergabfahrt aus und aktiviere diesen wieder, wenn die eingestellte Geschwindigkeit wieder erreicht ist.
Zitat:
@comforter schrieb am 18. Januar 2020 um 13:12:08 Uhr:
Fahre nur im Stau mit ACC und meine Bremsen hinten sehen aus wie Neu nach 16500km.
In (noch) meinem 435dx mit ACC gibt es seit das Auto 18700 km in der Uhr hatte neue Hinterbremsen, die wurden wegen einer Rillen auf Garantie komplett getauscht. Nach dem Tausch gab iDrive eine Reichweite von 60.000 km für die Beläge, jetzt habe ich fast 20.000 km mehr in der Uhr und die Restreichweite ist aktuell 80.000 km. Ich fahre meistens ohne ACC und sehr vorausschauend, obwohl auch schnell wenn der Verkehr es erlaubt. Das Auto hat M-Sportbremsen. Vorne sind noch Originalbremsen und Beläge, Restreichweite 20.000 km.
Im April bekomme ich meinen G20 330i mit M-Sportbremsen - mal sehen wie es mit den Bremsen geht🙂
LG
Jukka
Den Tempomat / ACC für erhöhten Bremsverschleiß an der Hinterachse verantwortlich zu machen halte ich für falsch. Das ACC kann die Bremsbalance nicht verändern, denn diese ist tief im DSC verankert und genau die gleiche wie im Fußbetrieb. Nur bremst ACC ggf. häufiger als man es selbst machen würde.
Bremsen an der HA ist aber nunmal komfortabler und sicherer, weshalb wohl leichte Bremsungen tendenziell hinten durchgeführt werden. Das Fzg. kippt nicht so nach vorne und die HA wird weniger entlastet, was spurstabiler ist.
Auch das elektronische Differential und die Regeleingriffe der Fahrstabilisierung geschehen an der HA. Mein E92 hatte auch hinten deutlich höheren Verschleiß als vorne, die Felgen hatten immer mehr Bremsstaub dran. Und der hatte kein ACC.
Zitat:
@120d-Sonora schrieb am 18. Januar 2020 um 17:34:07 Uhr:
Den Tempomat / ACC für erhöhten Bremsverschleiß an der Hinterachse verantwortlich zu machen halte ich für falsch. Das ACC kann die Bremsbalance nicht verändern, denn diese ist tief im DSC verankert und genau die gleiche wie im Fußbetrieb. Nur bremst ACC ggf. häufiger als man es selbst machen würde.Bremsen an der HA ist aber nunmal komfortabler und sicherer, weshalb wohl leichte Bremsungen tendenziell hinten durchgeführt werden. Das Fzg. kippt nicht so nach vorne und die HA wird weniger entlastet, was spurstabiler ist.
Auch das elektronische Differential und die Regeleingriffe der Fahrstabilisierung geschehen an der HA. Mein E92 hatte auch hinten deutlich höheren Verschleiß als vorne, die Felgen hatten immer mehr Bremsstaub dran. Und der hatte kein ACC.
Wenn Du das M-Sportdiffenrential meinst - das hat nichts mit Bremsen zu tun, ist ein echtes Sperrdifferential. Die leichten ACC Bremsungen passieren meines Wissens zu 100% über Hinterachsbremsen.
Die Bremsen vorne sind größer und halten besser, die Beläge hinten sind kleindimensioniert und werden von ACC häufig benutzen. DSC Regelung sieht man in Kombiinstrument, das sollte man also als eine Ursache beobachten können, weil das Licht blinkt wenn DSC aktiv wird.
LG
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. Januar 2020 um 17:45:39 Uhr:
Zitat:
@120d-Sonora schrieb am 18. Januar 2020 um 17:34:07 Uhr:
Den Tempomat / ACC für erhöhten Bremsverschleiß an der Hinterachse verantwortlich zu machen halte ich für falsch. Das ACC kann die Bremsbalance nicht verändern, denn diese ist tief im DSC verankert und genau die gleiche wie im Fußbetrieb. Nur bremst ACC ggf. häufiger als man es selbst machen würde.Bremsen an der HA ist aber nunmal komfortabler und sicherer, weshalb wohl leichte Bremsungen tendenziell hinten durchgeführt werden. Das Fzg. kippt nicht so nach vorne und die HA wird weniger entlastet, was spurstabiler ist.
Auch das elektronische Differential und die Regeleingriffe der Fahrstabilisierung geschehen an der HA. Mein E92 hatte auch hinten deutlich höheren Verschleiß als vorne, die Felgen hatten immer mehr Bremsstaub dran. Und der hatte kein ACC.
Wenn Du das M-Sportdiffenrential meinst - das hat nichts mit Bremsen zu tun, ist ein echtes Sperrdifferential. Die leichten ACC Bremsungen passieren meines Wissens zu 100% über Hinterachsbremsen.
Die Bremsen vorne sind größer und halten besser, die Beläge hinten sind kleindimensioniert und werden von ACC häufig benutzen. DSC Regelung sieht man in Kombiinstrument, das sollte man also als eine Ursache beobachten können, weil das Licht blinkt wenn DSC aktiv wird.
LG
Jukka
Ah sorry aber das is nich richtig
Die Kiste bremst auch ohne ESP blinken die Reifen individuell ab.
Bestes Beispiel CBC, also cornering brake control, gabs schon vor 10 Jahren
Mittlerweile alles viel ausgefuchster.
ESP kommt erst ins Spiel wenn die ganzen sanften Helferlein zuvor versagt haben und den Fahrer sein Fehlverhalten „unbarmherzig“ entgegenwirken müssen