Bremsenumbau RS6 390x36

Audi A8 D3/4E

Hi zusammen,

Seit nun 90tkm habe ich mich über die mangelnde Standfestigkeit meiner Bremsanlage geärgert (MJ 2009, 360mm, Vorderachse). Nach max 15 tkm verziehen sich die Bremsscheiben durch Überlastung.
Das Audi-Zentrum konnte das nicht lösen, sondern hat lediglich "kostenlos" 2 mal die Bremsscheiben+Beläge auf Garantie gewechselt (weil Probleme unter 10tkm Laufleistung auftraten)

Und weil die hohe Taktzahl an Werkstattbesuchen nervt und die Bremsverzögerung an sich weiterhin unterdurchschnittlich und nicht klassengerecht ist, habe ich mich zur Optimierung entschlossen. Denn ich werde noch mindestens 1 Jahr A8-4E fahren (beim neue Modell 4H ärgern mich zu viele Details wie Kofferraum, Optik etc).

Mein AZ konnte/wollte/durfte den Umbau auf die RS6-Anlage nicht durchführen. Deshalb habe ich mich an einen Fachbetrieb gewendet, der sich wirklich um die Kunden kümmert und Komponenten aus dem RS6 einbaut.

Es handelt sich um eine RS6 Bremsanlage (Ursprung: BREMBO)
Teilenummern: Scheibe (390mm) 4F0615301L, Beläge 4F0698151H, 6-Kolben-Bremssattel 4F0615108/7, Fischer Stahlflex-Bremsleitungen FLH, Luftleitkanäle zur besseren Kühlung.
Mindest-Radgröße:19"

Der Einbau war in 3 Stunden erledigt, inkl. Tüv-Eintragung. Alles tip-top und superfreundliche Bedienung. Kosten komplett inkl MwSt. knapp unter 3.000,-
Der Einbaubetrieb: www.urquattro.net. Kostenloser Leihwagen, um regional mobil zu bleiben.

Der erste Fahreindruck nach kurzer Einbrems-phase: Na endlich, warum nicht gleich so. Endlich der Biss, den so ein Auto auf der Bremse brauch.

Diese Investition kann ich allen "aktiven" Fahrern empfehlen, die auch einen schweren Diesel auf der Vorderachse tragen..

A8-rs-bremse-11a
A8-rs-bremse-10a
A8-rs-bremsscheibe-2a
+3
Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Seit nun 90tkm habe ich mich über die mangelnde Standfestigkeit meiner Bremsanlage geärgert (MJ 2009, 360mm, Vorderachse). Nach max 15 tkm verziehen sich die Bremsscheiben durch Überlastung.
Das Audi-Zentrum konnte das nicht lösen, sondern hat lediglich "kostenlos" 2 mal die Bremsscheiben+Beläge auf Garantie gewechselt (weil Probleme unter 10tkm Laufleistung auftraten)

Und weil die hohe Taktzahl an Werkstattbesuchen nervt und die Bremsverzögerung an sich weiterhin unterdurchschnittlich und nicht klassengerecht ist, habe ich mich zur Optimierung entschlossen. Denn ich werde noch mindestens 1 Jahr A8-4E fahren (beim neue Modell 4H ärgern mich zu viele Details wie Kofferraum, Optik etc).

Mein AZ konnte/wollte/durfte den Umbau auf die RS6-Anlage nicht durchführen. Deshalb habe ich mich an einen Fachbetrieb gewendet, der sich wirklich um die Kunden kümmert und Komponenten aus dem RS6 einbaut.

Es handelt sich um eine RS6 Bremsanlage (Ursprung: BREMBO)
Teilenummern: Scheibe (390mm) 4F0615301L, Beläge 4F0698151H, 6-Kolben-Bremssattel 4F0615108/7, Fischer Stahlflex-Bremsleitungen FLH, Luftleitkanäle zur besseren Kühlung.
Mindest-Radgröße:19"

Der Einbau war in 3 Stunden erledigt, inkl. Tüv-Eintragung. Alles tip-top und superfreundliche Bedienung. Kosten komplett inkl MwSt. knapp unter 3.000,-
Der Einbaubetrieb: www.urquattro.net. Kostenloser Leihwagen, um regional mobil zu bleiben.

Der erste Fahreindruck nach kurzer Einbrems-phase: Na endlich, warum nicht gleich so. Endlich der Biss, den so ein Auto auf der Bremse brauch.

Diese Investition kann ich allen "aktiven" Fahrern empfehlen, die auch einen schweren Diesel auf der Vorderachse tragen..

A8-rs-bremse-11a
A8-rs-bremse-10a
A8-rs-bremsscheibe-2a
+3
76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@steffl37 schrieb am 22. September 2012 um 09:15:20 Uhr:


meiner geht sogar so in die eisen mit den neuen 390er, daß er hinten unruhig wird !
versuche trotzdem, gar nicht mehr zu bremsen..... vorauschauend fahren...... der röhrl, wisst schon....
der alte walter..... der fährt mittlerweile genauso !

Klar, deswegen muss auch hinten die Bremsleistung angepasst werden und das Steuergerät und der Bremskraftverstärker müssen das auch können!

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 17. Oktober 2016 um 17:12:19 Uhr:


Spielt die ET bei den Winterrädern eine Rolle?
Im A6 4F Forum schreiben Sie min. ET 43.

Habe diese hier ET 40:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../533796668-223-6252

Für Ketten gehen nur die 18" Gullideckel ET 40

Zitat:

@Eisbonbon schrieb am 22. Oktober 2016 um 09:07:16 Uhr:


Wir sprechen hier auch nicht vom ABS sondern vom ESP.
Das ESP ist um einiges komplizierter als ABS, da es vor allem in Gefahrsituationen einzelne Räder selbst abbremst um das Fahrzeug wieder stabilisiert.

VG

Genau das sind ja meine Bedenken und das hat mir bei Vollbremsungen aus 274 km/h schon ein paar Mal richtig den Arsch gerettet............Deswegen fahr ich über 250 km/h nur noch wenn es w i r k l i c h frei ist. Das ist unter anderem auch den 2,1 - 2,6 Tonnen gezollt!!!!! Alle anderen Fahrzeuige die das können wiegen die Hälfte und ein Porsche 911er hat rund 2000 PS Bremsleistung und die Besten aller Serienfahrzeuge weltweit. Warum? Weil Sie es können und wissen worauf es ankommt. Bei der pysikalischen Größe bei Rennwagengeschwindigkeiten, oder bei denen ein Jet abhebt, geht es um pure Masse und Physik. Da hilft Dir auch keine RS 6 Brembo nur vorne. Versteht mich nicht falsch ich liebe es dauerhaft extrem schnell zu fahren, aber nur noch wenn es geht und nicht in eine Materialschlacht ausartet.
Wenn Du die Bremsleistung erhöhst musst Du auch die Traktion erhöhen. D.h. unter 275/35 20" brauchen wir uns gar nicht erst unterhalten.
Mit der Standard Bremsanlage bekomme ich jeden 255er Reifen ob 19 - 21"über alle Limits beim A8.
Man nähert sich einfach den Grenzen von 2,1 - 2,6 Tonnen bei fast 280 km/h auf den relativ schmalen und kurvenreichen BAB's. Der Kontakt zwischen der beschleunigten Masse und der Strasse ist nunmal nur die aufliegende Reifenfläche.
Es bleibt ab bestimmten Situationen dann nur das ESP als einzige Rettung das man nicht abschmiert und ich bin auch schon mit Auto's in 3 m Höhe durch die Luft geflogen bei nur 150 km/h und weiß wovon ich rede.

Wobei das Fahrwerk vom A8 auch ein schlechter Witz ist, da brauchst du fast wirklich ESP. Die Kiste untersteuert ja quasi permanent und das Heck überholt dich auch nicht besonders gut kontrollierbar.

Die möglichen Kurvengeschwkndigkeiten des Omega in meiner Signatur sind wirklich DEUTLICH höher und das Fahrzeug bleibt immer kontrollierbar, auch im Drift hält sich dort das notwendige Fahrkönnen in engen Grenzen. Das Auto benötigt kein ESP!

Erschrecke mich immerwieder, wie beschissen der A8 fährt, wenn man sportlich fahren will. Ist der nicht zu gedacht.

Ähnliche Themen

Kein Auto > 2 To. Leergewicht....das ist schon physikalisch bedingt und der lange hat seinen Schwerpunkt weiter achtern und ein Leergewicht als 4.2 TDI von 2,1 to. - bis voll 2,6 to. Das ist durchschnittliches Lieferwagen Gewicht und so ein Auto kann schon rein physikalisch nicht mit einem Sportwagen verglichen werden, scheißegal welche Motorleistung.
Je größer der Motor, desto weiter wandert der Gewichtsschwerpunkt noch weiter nach vorn und desto eher neigt so ein Wagen auch zum untersteuern. Das ist der lange Radstand natürlich schon um Längen besser und das Heck bricht nie aus - zumindest nicht mit funktionierender Serien - Bremsanlage und ESP.
Es sind Luxus - Reise Limo's für Mittel - und Langstrecke und der lange als Chauffeur Chef - Limo - Direktionswagen taugliche Einsatzwagen für Unternehmen Fuhrpars und erfolgreiche Geschäftsleute, wofür man hinten rechts ruhig und komfortabel sitzen und arbeiten können muss - vor allem auch lesen und auch mal zu zweit hinten sitzen kann und ggf. auch mal zu 4. im Wagen, ohne das es unangenehm wird. Das ist der Ansatz dieses Wagens, zumindest für den Langen und die 4 - Sitzer. Der kurze ist eher für den dynamischen selbstständigen Selbstfahrer, aber mitnichten ein Sportwagen, sondern für schnelles entspanntes fahren auf der Autobahn zum Vorfahen beim Termin..ohne gestresst und durchgeschwitzt beim Kunden oder Geschäftspartner anzukommen - denn da beginnt ja erst die Arbeit - das fahren ist nur Mittel zum Zweck - und am Abend sicher und schnell wieder retour bei jedem Wetter.
Dafür ist ein A8, wie der 7er und die S - Klasse konstruiert - nicht für sportliche/jugendliche Bergrennen und Kurvengeschwindigkeiten am Limit. Dafür ist der A8 das völlig falsche und viel zu schwere Auto und auch nicht als solches gedacht. Wer das will muss den genau dafür konstruierten RS8 kaufen. Den gibt es ja, oder einen RS6. Die sind alle extrem sportlich abgestimmt und mit denen kann man auch entsprechend heizen. Aber fahr da mal morgens 500 km zum Termin - anderer Schnack, als im A8.
Der lange Radstand wirkt sich natürlich extrem positiv auf ruhigen Geradeauslauf aus, besonders auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Bahn. Der hat eine günstigere Gewichtsverteilung und erlaubt sehr wohl hohe Kurvengeschwindigkeiten auf der Bahn, aber ist erst recht nix für Bergrennen in den Alpen oder gar auch nur ansatzweise Ralleywagen tauglich..viel zu schwer und zu groß.
Richtig gut liegt er mit 275/35 20" zumindest im Sommer, auch auf auf regennasser Bahn mit den richtigen Reifen. - keine koreanischen oder chinesischen Billig - Sparschlappen. Im Winter nicht unter 18", 235er bei Eis und Schnee, sonst besser 255er 19" und im Sommer 275er 20"
Ich hab immer wieder den Eindruck das der A8 nur wegen seines extrem niedrigen Kaufpreises als abgeschriebener Geschäftswagen im second hand Bereich von Leuten gekauft wird, die die Spezifikation dieses Fahrzeugs entweder nicht gelesen haben, oder mit den Daten und Parametern nicht's anfangen können.
Wer sportlich fahren will, braucht einen kurzen Radstand, trotzdem breite Schlappen und höhere Motordrehzahlen mit Handschaltung mit kurzen Schaltwegen, bei < 1,5 to. Gewicht und ein hart abgestimmtes Koni-Fahrwerk, oder Billstein - Gasdruck Stoßdämpfer, Hinterrad Antrieb und eine extrem bissige Sportbremsanlage.
Es kann sich hier doch keiner über ein Auto beschweren, daß für ganz andere Einsatzzwecke konstruiert wurde, als es hier permanent missbraucht wird. Ein A8 ist kein Sportwagen und wird nie einer, auch nicht mit 800 PS 1000 Nm und Carbon Bremsanlage VA 400 - 6 Kolben hinten 360 - und 355er Schlappen rings rum, Männer - dat ward einfach nix.
Für die, die das wollen gibt es doch einen Audi - auch einen 8er = RS8 heißt der.

So weit hinkt der Vergleich nicht, der Omega steht mit 1710KG im Schein, der Audi mit 1760kg. Da ist nicht viel mit Gewichtsunterschied. Als Sportwagen ist der Omega sicher auch nicht konzipiert. Dennoch liegt dieser wirklich ungleich stabiler auf der Strasse.

Kontruktiv sitzt der Motor dort auch hinter der Vorderachse, aber auch die Hinterachse läuft einfsch stabiler und kontrollierbarer. Aber bis jetzt bin ich nich keinen Audi gefahren, wo das Fahrwerk gut war...egal ob A3, 4, 6 oder 8.

Die Qualitäten liegen woanders, von fahrwerksbau haben die offensichtlich keine Ahnung, dazu die Konzepte mit weit vorne liegeden Schwerpunkten. Das wird nix.

Wie schaut es eigentlich an der Hinterachse aus?
Kann man da auch die RS6 4F Bremse verbauen?
Hat das schon einer gemacht?

Ob W12 oder RS 6 Brembo Bremse, oder auch Keramik, alles vorne über 385 mm und die 235 / 50 18", die einzigen mit ET 40 Schneekettentauglich passen dann nicht mehr. Wer das niemals braucht, okay. Ich will das nicht aufgeben, schon gar nicht beim Quattro. Mit dem Fahrwerk ja wohl ein geiles Winterauto für die Berge. Hier sind zwar keine, aber wenn man mal Ski laufen will, ist in den richtigen Lagen meistens schwer hinkommen und oft Schneekettenzwang, sonst ist die Fahrt ohne zu Ende. Auch doof.
Die Karre ist mit 2.070 kg leer und 2,6 Tonnen voll einfach zu schwer für eine Fahrweise bei der ich stärkere Bremsen brauche, als die verbauten. Also ich fahre viel sehr schnell und 30 tsd. vorne und 50 - 70 hinten schaffe ich. Und dann wäre da noch die Sache mit dem Bremskraftverstärker bzw. ABS/EDS Block.......
Aber Ihr habt natürlich Recht mit der Bremse - stark genug ist sie ja, nur hat sie keine Standzeit. Eine Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit und Ende. Das hab ich aber auch schon 2 x mit Reifen geschafft und bei uns heißt es dann alle 4 gleich neu. Wo anfangen - wo aufhören....
Ist das denn mit der W 12 Bremse bei Dir besser geworden? Hast Du sie eingetragen?

Ich denke bei den Bremsen sollte es wie bei Felgen sein: solange es Audi Original Teile sind haben sie eine bautechnische Zulassung für den Typ 4E und sind damit eintragunsfrei. Bei Felgen braucht man allerdings eine Unbedenklichkeitsbescheinigung wenn diese nicht im Fzg Schein aufgeführt sind. Ansonsten müsste man ja beispielsweise auch die neue Stoßstange etc. beim Facelift Umbau eintragen lassen...

Nee, nicht eintragungsfrei, aber eintragungsfähig, mit Gutachten und Unbedenklichkeitsbescheinigung, mit der Auflage bei nächster TÜV Gelegenheit das dann prüfen und eintragen zu lassen. Kann auch eine Ergänzung zum Fahrzeugschein sein. So hab ich das. Dann spart man sich die Zulassungsstelle und dann heißt es dort beim nächster Gelegenheit eintragen lassen. Das kann dann auch wann immer sein.
Für meinen Mini kleinen ABT Spoiler auf der Heckklappe (der übrigens sehr geil aussieht - seit nunmehr 7 Jahren) hab im Kofferraum einen KBA Aufkleber (und TÜV Abnahme und Gutachten und eingetragen) Baumusterprüfung, Gutachten immer dabei. Alles was entscheidende Änderungen bringt, vor allem auch jegliche Art der Änderungen bei Auspuff - und Abgassystemen brauchts Gutachten etc. So hab ich auch für meine fette ABT Abgasanlage (mit Auspuffschächten) Gutachten etc. (TÜV Abnahme und eingetragen) Schon bei SH verbaut hat man im Motorraum so einen Aufkleber.
Bei Rad/Reifenkombi's und Felgen ist das eh klar. Das hat auch einen klaren Grund z. B. für den Führerschein.
Meine 20" 275/35 sind z. B. 2 km/h schneller auf der Strasse (2 km/h langsamer auf der Tacho Anzeige) als die Std. Bereifung (bei mir im Schein + Gutachten) bzw. zeigen 2 km/h weniger auf dem Tacho an. Das liegt noch im Toleranzbereich laut Felgengutachten vom :-) und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Reifenhersteller.
Auch meine 255/40 19", die ich als WR fahre sind schneller auf der Strasse/langsamer auf dem Tacho, als die Standardbereifung. Alles original Felgen.
Bei den 20" mit neuen Reifen - volles Profil - liege ich (amtl. verbrieft / geblitzt) by the way exakt auf den km/h genau Tacho/tatsächlich gefahren. Da ist die normale, gewollte Voreilung = 0,0 km/h = Ende Toleranzbereich.
Auch auf einem geeichten Leistungs - Rollenprüfstand. Der kann einem nämlich auch blühen....Die Schweizer (zu schnell = Straftat) messen jetzt an der Radnabe Drehmoment u. Leistung sofort, wenn Sie wollen..
Bei 148 km/h Tempomat/Digitacho - mein Frankreich AB Tempo - wurde ich mit 148 km/h geblitzt. Davon werden dann in Frankreich aber glücklicherweise bei 148 km/h von erlaubten 130 km/h noch 8 km/h Toleranzabzug gemacht. Nur geh davon aus das der geblitzte Wert per Lichtschranke, oder wie auch immer, - hab nämlich nix gesehen -, sehr genau ist. Ich wurde in einem Monat 4 x in Frankreich beblitzt immer dasselbe: Bei 90 km/h (108 Tacho, geblitzt) bei Regen 110 (128 Tacho/geblitzt) statt 130 AB generelles TL dann 148 km/h per Tempomat drüber und geblitzt. Da gibt es keine Foto's, die blitzen wie in Iatlien auch von hinten, oder in der leitplanke, oder berchnen Dein Durschnittstempo zwischen den Zahlstellen. Das ist dann 100% genau und so wird es mind. 1 x auch gewesen sein. Das ist die neueste Nummer der Wegelagerei. (Alle Werte decken sich exakt mit dem Diggi Tacho, auch BC km/h löschen und Neuberechnung zeigt keinerlei Unterschiede und deckt sich mit allen GPS Messungen und Leistungsprüfstand) Was VCDS anzeigt, bezieht sich auf die Werte mit Standard Bereifung im ABS/EDS Block.
Je schneller man dann fährt ab 180 / 200 km/h und je mehr sich die Fliehkraft auswirkt, je heißer die Reifen werden
(Luftausdehnung / Druckerhöhung und Fliehkraft - vergrößerte Umfangsgeschwindigkeit), desto ungenauer wird natürlich auch die Tachoanzeige gegenüber der im VCDS angezeigten Geschwindigkeit.
Anyhow ohne da jetzt ewig weiter zu machen, - man sollte für alle Änderungen gegenüber KFZ - Schein u. allen Eintragungen dort, ansonsten Gutachten und/oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen od. TÜV Abnahmen haben und immer mit sich führen. Letzteres hab ich in einem Rutsch gemacht - einmal alles ergänzender KFZ Schein mit TÜV Stempel. Das gilt wie eingetragen, in jedem Fall TÜV geprüft.
Ich bin mal in Stichproben am helligten Sonntag - kein Verkehr, blauer Himmel, 30°C - exakt 80 km/h in einer Baustelle gefahren, von der Polizei abgegriffen worden und musste auf einen Parkplatz folgen - dann weiter hinter her fahren bis zu einem Parkplatz mit Toilette und dann ging's los, wie in einem schlechten Film. Ca. 1 1/2 h, erst mein Auto gecheckt - alles - Papiere, Gutachten, Räder, Reifen, Auspuff, Lichter, alles, inkl. Verbandskasten auspacken / jedes einzelne Verfallsdatum geprüft, dann pusten, (Alkohol) dann pinkeln - Drogentest (Bei mir natürlich alles 0,0) mit Taschenlampen in die Augen leuchten - eher geblendet - und direkt danach im Stechschritt genau auf einer weißen Linie endlos marschieren - mind. 4 - 5 Mal hintereinander - hochgradig albern, aber da kommt man sich echt Sch...vor mit dem Wissen Du bißt zweiter und kannst nur heil rauskommen wenn alles läuft. Die fanden natürlich nix, aber wehe Du hast in so einem Moment nicht alles 100% klar und belegbar - dann ist Dein Sonntag gelaufen und mehr.....die wollten mich auf's Kreuz legen und unbedingt was finden. Die wurden richtig sauer - Mißlungen - aber wehe....ob das am Auto lag, Neid, oder am schönen Wetter und Sie hatten Dienst - nix los auf der Strasse - keine Ahnung, aber die wollten mich lang machen und unbedingt was finden - daher das volle Programm.
Die Bremsen beim Dicken sind und bleiben Dauerthema und mein langer wiegt 2070 kg leer, 2595 kg voll + Dachbox und Anhängerstützlast eingetragen.
ABS/EDS Block und ESP gelten für Standardbereifung bzw. sind auf diese abgestimmt. Die original Audi Felgen und frei gegebenen Reifen gelten nach KBA Gutachten und Unbedenklichkeitsbescheinigungen und Hersteller Bescheinigung vom ;-) noch als im Toleranzbereich, der aber dann eben auch bis ran an die Grenzen der Toleranz - bei mir nach unten - geht. Weiter davon ab, als die freigegeben und Du musst eine Tachoangleichung machen. Ich hab einen ganzen Stapel für alle meine Änderungen im Handschuhfach, + TÜV Segen.
Vorne auf die RS6 Bremse zu gehen, wäre schön, aber dann kann man keine schneekettentauglichen Felgen und Reifen mehr fahren.
Unabhängig davon, wenn man die Bremsleistung verändert, muss nach meiner Meinung auch der ABS/EDS Block ESP mit getauscht werden, (Bremskraftverstärker haben wir nicht, oder?) schon bei den W12 Bremsen, geschweige denn RS6 Bremse nur vorne. Die lassen sich auf unserem Original Block ABS,EDS Block und ESP mit BFM oder BVN Motor, ob lang oder kurz, nicht codieren und man kann da Bremsen codieren aber nicht die. Das hat einen Grund.
Oder nur der Fluch der Elektronik, wahrscheinlich aus China, Indien oder Korea. Aus diesen Gründen u. reiflich mit einem äußerst fähigen Meister vom ;-) ausführlich beleuchtet und empfohlen, hab ich weder meine 360er/310 Bremsen gegen die 385/330 aus dem W12 - noch die 395 od. 400 aus dem RS 6 gewechselt u. der ;-) hat sich aus genau eben diesen Gründen auch selber geweigert das zu machen.
Ich fahre zu viel und zu schnell, um auf 100% ABS/EDS und ESP Abstimmung und konstruierte Bremsleistung verzichten zu können, das hat mir schon 3 mal den A...gerettet, sonst wäre ich abgeschmiert bei 240 - 280 km/h.
Bei dem Tempo in aller Regel dann tödlich für einen selber und/oder auch andere, was noch schlimmer ist. Das ist mir bei einem über 2, 1 - 2,6 Tonnen schweren Geschoß echt zu riskant und vergesst nie den Versicherungsschutz und deren Anwälte, wenn es hart auf hart kommt und es im Gericht um jahrelange hohe Versicherungsleistungen geht. Das ruft auch Sozial-, Kranken - und Renteversicherer auf den Plan und wie. Da wird jedes Haar dann untersucht, mit zig Sachverständigengutachten, um nicht zahlen zu müssen und wenn's doof läuft, dann ist man erledigt, zumindest die meisten von uns. Das ist mir zu heiß - Schnellfahrer werden hierzulande vertäufelt - und die warten alle nur auf kleinste Fehler. So habe ich mit der Originalbremse den A8 in lang und schwer schnell fahren gelernt.
VA Scheiben und Beläge alle 30 - 40 tsd,. neu (auch bei allen neuen ob A4, A6 oder A8) und HA alle 50 - 70 tsd. km. Die Bremslleistung ist exterm abhängig auch von der Bereifung. Mit 255er oder besser 275 er Schlappen ist diese in jedem Fall ausreichend. Bei Vollbremsung aus 240 - 280 km/h mit dem schweren A8 ist eh immer irgendwas hinterher. Das ist wie ein Schadenereignis. Die Linksrauszieher bei 100 - 120 km/h, wenn Du erlaubt mit 280 km/h ankommst, müsste man auf Schadenersatz und Gefährdung des Strassenverkehrs verklagen, denn wir haben Rechtsfahrgebot und Blinken ist ein Anliegen und kein Recht die Spur zu wechseln.
Wenn nicht die Scheiben durchgeglüht sind, haben die Reifen (ABS/EDS ESP Einsatz) hinterher einen Höhenschlag, das allerdings erst später bei 255/40 19"u. noch viel später bei 275/35 20" Reifen, wegen der deutlich besseren Traktion, vor allem die 275/35 20". Da passt alles am Besten, wenn man wirklich schnell unterwegs ist.
Zu schwach sind die Bremsen nicht für die fahrbaren Rad-/Reifenkombinationen.
Ansonsten: Bremsscheiben ändern - alles ändern und neu abstimmen. Nur ein Teil geht nicht.

Die RS6 Bremse an der Hinterachse ist nicht Plug and Play wie vorne.
Da passt so gut wie nichts hat mir jemand geschrieben der sie umgebaut hatte.

Kurze Frage zu den ETs der Felgen.
Passen diese ohne Spurplatten?
Winterräder 19 Zoll sind vorhanden.

Fa566ea6-8388-4db7-9c28-0a6936d45115
51012b75-de03-4194-aa1b-0627d755447a

Was is die ET und breite?

ET Einpresstiefe

Weiss ich.. 😁.... dein frage is doch ab die abgebildete felgen passen? Um das zu beantworten will ich gerne die ET und breite von die felgen wissen😉

Oder ich hab dein frage/beitrag komplett falsch verstanden mit die abgebiltete felgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen