Bremsenumbau auf 312mm--zum kotzen!!

Audi A6 C5/4B

moin,
wollt heute schön meine bremse auf 312 umbauen,powerdiscs und beläge alles da,zack..passt der scheiss sattelträger nicht an die aufnahmen vom alten!!!
dachte das wäre problemlos möglich wenn man die 288-iger anlage mit ate 57 sattel hat???

Beste Antwort im Thema

erstes feedback..im vergleich zu meiner alten 288iger bremse,
kommt mir die 312er powerdisc fast wie nen anker vor...
mag für manche übertrieben klingen aber wenn ich mit der selben pedalkraft arbeite wie ich bei der 288er bremse für ne einigermaßen anständige bremsung brauchte, dann merkt man da schon nen sehr deutlichen unterschied...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Glückwunsch zum Umbau.

Hallo,

erstmal viel Spaß mit der neuen Bremse.

Habe es selbst auch schon seit längerem hinter mir.
Bin ebenfalls immernoch sehr zufrieden (11tkm).

Das ABS bzw. das Steuergerät habe ich nicht angefaßt. Sehe hierfür auch nicht wirklich einen Grund: das Rad dreht immernoch gleich schnell-der ABS Kranz somit auch, wenns blockiert regelt es nach wie vor.
Die Lastverteilung sollte auch keine Rolle spielen. Soweit ich weis ist die 288er und die 312er hinten baugleich.

Jedoch muss ich zugeben, dass ich die Beläge an der Hinterachse der Vorderachse von den Reibwerten her angepaßt habe.

danke nochmal für die glückwünsche;-)..

guter input mit der HA bremsgeschichte...bei mir ists an der HA eher so, das die bremsen abgammeln als das sie sich abnutzen..gibts ne bestimmte ursache?hab das jetzt schon öfters an avant´s gesehen....
was ist da los?
achso, ich fahre öfters mal mit beladenem auto, daran kanns ja eher net liegen-da müssten sie ja gefordert werden..

Zitat:

Original geschrieben von WauzzzAJL


Hallo,

erstmal viel Spaß mit der neuen Bremse.

Habe es selbst auch schon seit längerem hinter mir.
Bin ebenfalls immernoch sehr zufrieden (11tkm).

Das ABS bzw. das Steuergerät habe ich nicht angefaßt. Sehe hierfür auch nicht wirklich einen Grund: das Rad dreht immernoch gleich schnell-der ABS Kranz somit auch, wenns blockiert regelt es nach wie vor.
Die Lastverteilung sollte auch keine Rolle spielen. Soweit ich weis ist die 288er und die 312er hinten baugleich.

Jedoch muss ich zugeben, dass ich die Beläge an der Hinterachse der Vorderachse von den Reibwerten her angepaßt habe.

Die Lastverteilung ändert sich auch nicht, wohl aber die Bremsbalance, ohne Umcodieren des Steuergerätes hat die VA nun tendenziell zuviel Bremsmoment, da dort aufgrund des größeren Hebels bei gleichem Bremsdruck mehr Bremskraft an der Vorderachse ankommt.

Für's ABS ist es IMO wirklich egal, wie das Steuergerät codiert ist, da hier keine Bremsleistung erbracht wird, nicht aber für die EBV und das ESP, zumindest das ESP muss wissen, welche Bremskraft bei welchem Bremsdruck af die Vorderräder wirkt, da es diese ja beim Schleudern definiert abbremst.

Es funktionieren alle Systeme und die Bremsanlage auch ohne Umcodieren, aber eben nicht optimal und wieso sollte man dies verschenken!? Weiterhin neigt der Wagen durch tendenzielles Überbremsen der VA ständig zum Neigen nach vorne bei jeder Bremsung und auch zum früheren Blockieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es funktionieren alle Systeme und die Bremsanlage auch ohne Umcodieren, aber eben nicht optimal und wieso sollte man dies verschenken!? Weiterhin neigt der Wagen durch tendenzielles Überbremsen der VA ständig zum Neigen nach vorne bei jeder Bremsung und auch zum früheren Blockieren.

Da will ich nicht wiedersprechen, ist ja alles richtig, wenn ich ESP hätte würde ich mir darüber auch gedanken machen.

Auch wenn du kein ESP hast, hast du sicher EBV 😉

Das ASR arbeitet sicher auch mit diesen Parametern. Es gibt sicher auch nicht umsonst die Möglichkeit dies zu codieren. Aber wie gesagt, es bremst auch mit falscher Codierung ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen