Bremsenumbau auf 312mm--zum kotzen!!

Audi A6 C5/4B

moin,
wollt heute schön meine bremse auf 312 umbauen,powerdiscs und beläge alles da,zack..passt der scheiss sattelträger nicht an die aufnahmen vom alten!!!
dachte das wäre problemlos möglich wenn man die 288-iger anlage mit ate 57 sattel hat???

Beste Antwort im Thema

erstes feedback..im vergleich zu meiner alten 288iger bremse,
kommt mir die 312er powerdisc fast wie nen anker vor...
mag für manche übertrieben klingen aber wenn ich mit der selben pedalkraft arbeite wie ich bei der 288er bremse für ne einigermaßen anständige bremsung brauchte, dann merkt man da schon nen sehr deutlichen unterschied...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ist auch nicht so einfach zum umcodieren, weil Teilweise gewisse Sicherheitssperren erst ausgeschaltet werden müssen, und wenn es ganz hart kommt auch die PIN Belegung vom Stecker geändert werden muss.

Also ersteinmal Stundenlang den Stromlaufplan vergleichen.

Abgesehen davon gibt es VFL modelle die sich überhaupt nicht umcodieren lassen.

@ TE die VL Modelle mit kleinem Motor z.b. 1,9er TDI , 1,8er T haben alle die 288er Anlage verbaut. Meiner Meinung nach war das von Audi aber völlig Sinnfrei und ist mir eigentlich unverstaänlich.

guten morgen allerseits,
komm grad vom freundlichen..
weiss ja nicht wie ihr heute den (hoffe bei euch auch) sonnigen samstag verbringen werdet, aber ich hab hier so nen kleinen haufen gefunden(siehe foto), den werd ich heute mal verbauen....

achso, nur mal als info was ich bezahlt hab:

Powerdisc 312mm x 25mm
ATE Beläge
=193,86 Euro

Bremsträger
Nachrüstsatz
Wasserabweiser
= 222, 76 Euro
..mann kann halt nen paar euro sparen wenn man viele leute kennt;-)

Dsc00997

Hallo,
ich habe eine Frage zum Umcodieren, weil ich nicht verstehe, warum es überhaupt
gemacht werden muss.
Wenn ich alles richtig gelesen habe, bleiben die Bremssättel und Bremsklötze doch gleich.
Damit ergibt sich die gleiche Reibfläche und da der Sattel nicht geändert wurde auch der gleiche Druck.
Was sich nach meinen Überlegungen ändert, ist, dass die Bremsscheibe größer wird und sich somit die Bremswärme besser verteilt und so das Fading verhindert oder zumindest verzögert wird.
Ansonsten dürfte der andere Bremssattelträger doch keine Auswirkungen haben.
Und deshalb frage ich mich, warum da etwas umcodiert werden muss?

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen

Ich muss jetzt etwas trixen, den ich weis es nicht mehr ganz genau aber wenn ich mich richtig erinnere hat es mit der grösseren Scheibe, und der Drehzahl zu tun. Die Kraft die entsteht ist definitiv anders da der Hebel grössere ist und das System anders reagieren soll. Aber bitte nicht schlagen wenn ich das nicht mehr richtig zu sammen bekommen habe

Gruss Scholli

Zitat:

Original geschrieben von Adalbert01


Hallo,
ich habe eine Frage zum Umcodieren, weil ich nicht verstehe, warum es überhaupt
gemacht werden muss.
Wenn ich alles richtig gelesen habe, bleiben die Bremssättel und Bremsklötze doch gleich.
Damit ergibt sich die gleiche Reibfläche und da der Sattel nicht geändert wurde auch der gleiche Druck.
Was sich nach meinen Überlegungen ändert, ist, dass die Bremsscheibe größer wird und sich somit die Bremswärme besser verteilt und so das Fading verhindert oder zumindest verzögert wird.
Ansonsten dürfte der andere Bremssattelträger doch keine Auswirkungen haben.
Und deshalb frage ich mich, warum da etwas umcodiert werden muss?

Gruß

Bernd

Das hat was mit dem ABS zu tun.

alos ich bin fertig..war schönes arbeiten..nur leider erschliesst es sich mir nicht,
wo ich diese wasserabweisergummis montieren soll...
beschreibung steht wasserabweisergummis für gleichlaufgelenke..versteh aber net so ganz wie das darauf soll...

Hallo Scholli,
ja, da kann ich mir was drunter vorstellen. Danke für den Hinweis.

Hallo Slowfinger A6,
ich habe erst mit dem Kopf geschüttelt, als ich "ABS" gelesen habe.
Aber klar, wenn, wie Scholli geschrieben hat, die "Hebel" anders sind,
muss dem ABS wahrscheinlich auch gesagt werden, wie es jetzt reagieren
soll.
Misst das ABS denn nicht die Drehzahlunterschiede der einzelnen Räder, um
richtig reagieren zu können? Die bleiben aber doch auch bei der größeren
Bremsscheibe gleich.

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Adalbert01


Hallo Scholli,
ja, da kann ich mir was drunter vorstellen. Danke für den Hinweis.

Hallo Slowfinger A6,
ich habe erst mit dem Kopf geschüttelt, als ich "ABS" gelesen habe.
Aber klar, wenn, wie Scholli geschrieben hat, die "Hebel" anders sind,
muss dem ABS wahrscheinlich auch gesagt werden, wie es jetzt reagieren
soll.
Misst das ABS denn nicht die Drehzahlunterschiede der einzelnen Räder, um
richtig reagieren zu können? Die bleiben aber doch auch bei der größeren
Bremsscheibe gleich.

Gruß

Bernd

...eben,denn der sensor fürs ABS sitzt ja nicht an der bremsscheibe sondern wohl eher auf höhe der radnabe.

und da bleibt die drehzahl gleich,egal wie riesig (oder winzig) die bremsscheibe ist.

ich kann mir eher vorstellen,das duch die erhöhte bremskraft im extremfall das ESP nicht mehr wirklich weiß was es machen soll.

Die Drehzahl bleibt schon gleich nur ist es so das durch die Größere Scheibe ja nun der Sattel weiter außen sitzt und der ABS Intervall fest vorgegeben ist bedeutet das bei der 312er und gleichem Intervall von der 288er das Rad nun längere abstände hat in dem es anhält und sich dreht weil ja der Sattel weiter außen sitzt.

Das heist also das der ABS Intervall jetzt noch kürzer sein muß und um das zu erreichen können mit unter die Codierung der Bremsanlage geändert werden und somit arbeitet das ABS Modul dann mit einem Kürzerem Intervall.

Ist eigentlich einfachste Physik.

Die Bremskraftverteilung erfolgt ja auch elektronisch über das ABS-Steuergerät. Das ESP arbeitet auch damit. Beide Systeme benötigen Informationen über das erzeugt Bremsmoment bzw. die Bremsbalance vorne-hinten, ergo sollte Umcodieren Pflicht sein.

Wenn das Steuergerät die Codierung nicht annimmt, dann ruhig nochmal probieren. Bei mir benötigte es auch einige Anläufe bis die neue Codierung angenommen wurde.

Juten Morjen,
Also mit dem Umcodieren würde mich jetzt mal wirklich interesieren da ich inzwischen seehhhrr verschiedene Meinungen gehört habe und es vor allem auf das Modell bzw. die org. verbauten Teile ankommen soll ob man überhaupt umprogrammieren kann. Hat davon jemand soviel Ahnung das er es in Kurzform verständlich für alle wiedergebne könnte?

Gruss Scholli

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Juten Morjen,
Also mit dem Umcodieren würde mich jetzt mal wirklich interesieren da ich inzwischen seehhhrr verschiedene Meinungen gehört habe und es vor allem auf das Modell bzw. die org. verbauten Teile ankommen soll ob man überhaupt umprogrammieren kann. Hat davon jemand soviel Ahnung das er es in Kurzform verständlich für alle wiedergebne könnte?

Gruss Scholli

Ich werd mal im Laufe des Tages versuchen das in Worte zu fassen so das es nachvollziehbar ist. Grundsätzlich sei gesagt das wenn Nicht umcodiert wird verlieren mindestens ABS, ESP Ihre eigentliche Wirkung und Bremswege können unter Umständen bei einer Vollbremsung Länger werden wenn z.b von 288er auf RS6 Anlage umgebaut wird und nicht Umcodiert wird weil die Elektronischen Helferlein ja mit völlig falschen werten arbeiten.

Jetzt weist du auch warum Ich beim Falken so gemeckert hab, leider haben das einige gleich als persönlichen Angriff gewertet was es aber gar nicht war. Nur mal so nebenbei.

Mir leuchtet das schon ein aber ich denke die Wortwahl war nicht gut getroffen. Also wenn du da etwas verständliches und konstruktives zu Papier bringen könntest wäre das super. Dann muss man nur noch jemanden finden der die musse hat das auch umzusetzen und sich damit auskennt

Danke dir schonmal im vorraus

erstes feedback..im vergleich zu meiner alten 288iger bremse,
kommt mir die 312er powerdisc fast wie nen anker vor...
mag für manche übertrieben klingen aber wenn ich mit der selben pedalkraft arbeite wie ich bei der 288er bremse für ne einigermaßen anständige bremsung brauchte, dann merkt man da schon nen sehr deutlichen unterschied...

Deine Antwort
Ähnliche Themen