Bremsenschlag - Model 3 Performance
Zitat:
@andy.dark schrieb am 12. August 2020 um 08:15:08 Uhr:
wenn die beläge und scheiben 200k km aushalten muss sich darüber keine gedanken machen.Zitat:
@slummy schrieb am 11. August 2020 um 21:50:04 Uhr:
Ich hab meine freie Werkstätte letzte Woche gefragt, der ist recht fit technisch, ob er (später mal) meine Bremsen am M3 machen könnte und er meinte er kriegt die Teile bei seinem Lieferanten nicht.
Muss man dann vllt bei Tesla holen...(?)
Ja richtig.
Aber meine vorderen schlagen von Anfang an und es ist schlimmer geworden.
Im SeC wurde Garantie abgelehnt, obwohl festgestellt wurde, dass die Scheiben nicht in Ordnung sind.
Tesla wollte für die vorderen Performance Bremsen über 800€, da habe ich meine Werkstatt gefragt.
Im Wartebereich hab ich mit einem anderen M3P Fahrer gesprochen, der hat das gleiche Problem.
Noch jemand hier?
Sie funktionieren ja, auch wenn es sich etwas komisch anfühlt (unsicher, und das Pedal vibriert) bei hohen Geschwindigkeiten stark zu bremsen.
Aber bevor ich 800€ investiere fahre ich sie noch etwas...
___
[Das Thema wurde von Motor-Talk aus einem anderen Thread herausgelöst.]
30 Antworten
Ich bremse schon gezwungenermaßen mehr als mir lieb ist, weil Rekuperationssystem oft nicht zur Verfügung steht und ich daher nicht so one-pedal-driven kann, wie ich das gerne würde.
Zitat:
@Rabauke schrieb am 8. Februar 2022 um 19:48:09 Uhr:
Eventuell passt meine Frage in diesen Thread.… Dennoch bildet sich regelmäßig so viel Rost beim Parken in der TG, dass es dennoch beim Losfahren heftig knallt weil die Bremse festgerostet ist. Wie geht ihr damit um?
Ich finde die Bremse muss ein sauberes Tragbild haben und rostfrei sein, sonst kann das bei der nächsten kritischen Situation schief gehen.
Das ist bei meinem M3P aus 2019 auch seit einiger Zeit so, es knackt ordentlich beim ersten losfahren morgens.
Hat aber glaub ich nichts mit Rost zu tun.
Das ist wenn die Bremsen loslassen, auch wenn es trocken und warm und die. Bremsen sauber sind.
Ich denke eher, dass das SW- seitig neues Verhalten ist…
Ist bei mir auch so (LR AWD), seitdem der Wagen draußen unterm Carport steht. Die Feststellbremse "frisst" sich gerne fest bei feuchter Witterung. Kenne ich von anderen Autos aber auch so, gerade wenn man vorher im Regen gefahren ist.
Sinnvoll wäre es vermutlich, wenn man vor Abstellen des Wagens ohne Reku die Bremse trocken bremst. Ansonsten knackt es halt beim Anfahren kurz und danach hört man bei ersten (richtigen) Bremsen ein leichtes Schleifgeräusch.
Das Problem mit der Feststellbremse haben auch viele Verbrenner... Feststellbremsen als Trommelbremse (in den letzten Jahrzehnten oft als kombinierte Scheiben-/Trommelbremse) waren da besser.
Ähnliche Themen
Etwas OT. Bei meinem SR+ plus habe ich diesen Winter ein paar mal morgens gemerkt, dass es beim losfahren leicht "knallt" und auf den ersten Metern ein leichtes Schleifen von den Bremsen hörbar ist. Mein Auto steht im Freien. Geht die Feststellbremse auch auf die vorderen Bremsen? Ich denke es kommt davon dass die Beläge leicht anfrieren an der Scheibe über Nacht.
@lancerlot
Sowas meine ich, ja. Ganz normal, gibt es bei allen Autos unter diesen Bedingungen.
Euch ist klar das es um das P geht?
Das LR und der SR sind da anders als das P.
Auch die Bremsen sind anders und die setzen auch schneller Rost an beim P als beim SR oder LR.
Zitat:
@nolam schrieb am 9. Februar 2022 um 16:07:50 Uhr:
@lancerlot
Sowas meine ich, ja. Ganz normal, gibt es bei allen Autos unter diesen Bedingungen.
Ach stimmt, hatte ich gar nicht gesehen deinen Post. Dann passt das ja mit meiner Frage :-)
Ich habe heute tatsächlich für mein M3P ohne Diskussion bei 53.000 km die Bremsscheiben und Beläge rundherum auf Garantie ersetzt bekommen. Da war ich sehr positiv überrascht. Meine waren stark verrostet und hatten fiese Kerben drin obwohl ich sie versucht habe regelmäßig frei zu bremsen.
Jetzt nur noch das gewisse Service Center benennen. Ich denke, dass geht nicht bei jedem.
Aber toll, dass du Glück hattest 😉