Bremsenproblem - ATE Ceramic mit Brembo Bremsscheiben

BMW 5er E60

Hallo Leute!

Ich fahre nun seit geschätzten 20-25tkm auf der VA ATE Ceramic in Kombination mit den Brembo Bremsscheiben, genau die Kombination, welche hier als sehr gut angepriesen wurde.

Doch genau damit habe ich jetzt ein massives Problem! 🙁

Wie auf dem angehängten Bildern zu erkennen ist, sieht die Reibfläche der Scheibe nur auf den inneren zwei Dritteln ordnungsgemäß aus. Doch leider ist nicht nur die Optik nicht wie sie eigentlich sein sollte, sondern auch die gefühlte Bremskraft, es fühlt sich etwa an wie ein permanentes "Dauerfading".

Aus Geschwindigkeiten ab 120km/h muss man stark bremsen, bremst man nur "normal" gibt es relativ starke Vibrationen am Lenkrad (Schlag in den Scheiben?)

Das deutlichste Zeichen für mich, dass da etwas nicht in Ordnung ist, ist jedoch ein eigenartiges Knarzen (sehr deutlich zu hören), wenn man den Bremsdruck (Pedaldruck) erhöht, oder reduziert. Es ist eindeutig im Bereich der Bremsklötze zu lokalisieren.

Begonnen hat die Sache etwa vor 10tkm mit einer "Fast-Notbremsung" (von 180, runter auf 80, aber ohne ABS-Eingriff), wobeid die negativen Eigenschaften immer mehr zunehmen. Nun hab ich mir schon mal neue ATE Ceramic Beläge mit normalen ATE Bremsscheiben (denen sagt man teilweise ja nichts gutes nach, ich weiß'!) jedoch "Nicht-Powerdisc" besorgt und denke ich werde den Ceramic noch eine Chance geben.

Bei den Brembos hat mich auch immer den blanke, nicht beschichtete Scheibentopf extrem gestört, da man dabei wunderbar den hässlichen Rost sehen kann, besonders jetzt im Sommer mit den 19-Zöllern... die ATE sind immerhin beschichtet.

Nun die Fragen an die Community:
Gab, oder gibt es unter Euch jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Sehen andere Bremsscheiben von ATE Ceramic bzw. Brembo-Scheiben-Fahrern ähnlich aus wie die meinen?

Gruß

Img-2515
Img-2516
Img-2517
Beste Antwort im Thema

Nun danke Leute für die rege, und sachliche Anteilnahme, ich habe auch bereits heute Nachmittag eine Antwort von ATE erhalten! War ehrlich gesagt sehr verblüft wie ernst sich die dem Thema angenommen haben, Service und Kundenbetreuung finde ich echt toll!

Nun die Antwort von ATE:
Wir haben mit unserer Technik gesprochen. Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig - dennoch haben wir eine Diagnose gestellt. Die visuelle Befundung der stark korrodierten Bremsscheiben zeigt einen längeren Einfluss von Streusalzeinwirkung und/oder flüssig
ausgebrachter Magnesiumchorid- oder Kalziumchlorid-Sole. Werden diese Auftaumittel zusammen mit Tauwasser von der Strasse aufgewirbelt, gelangt diese Mischung auf die Bauteile der Bremsanlage und kann sich dort festsetzen.

Je nach Fahrerprofil (Länge und Art der Fahrstrecken, längere Standzeiten in feuchtem Zustand etc.) entsteht eine für Gusswerkstoffe übliche Sauerstoffkorrosion & Eisenoxydbildung an den ungeschützten Flächen der Bremsscheiben.

Werden bei Bremsscheiben mit diesem Schadensbild unsere ATE Ceramic- Bremsbeläge eingesetzt, die sich hauptsächlich durch reduzierten Verschleiß und reduzierte Staubentwicklung auszeichnen, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die entstandene Korrosion auf den Reibringflächen nicht mehr ausreichend schnell abgeschliffen wird.
Abgelöste Rostpartikel können sich in die Belagmasse der Bremsbeläge festsetzen und zusätzlich zu einem rilligen Verschleißbild führen.

Die Ursache dieser Beanstandung wird eindeutig durch die beschriebenen Auftaumittel verursacht und in Verbindung mit diesem Nutzungsprofil des Fahrzeugs noch verstärkt. Ein Fehler an Werkstoff oder Werkarbeit der reklamierten Teile kann nach unseren Erfahrungen ausgeschlossen werden.
Dein ATE Team
_____________________________________
Nun ich bin mit ATE durchaus einer Meinung.
Mein Auto wurde über den Winter fast nur am Wochenede gefahren und stand dann oft die ganze Arbeitswoche über auch mal ungewaschen in der Garage, da konnte das Streusalz bzw. die Sole ordentlich arbeiten und die Scheiben angreifen.

Weiters haben die Ceramic-Beläge mit dem Gleitfilm, der an sich ein Vorteil sein sollte, hier genau das Gegenteil bewirkt, nämlich dass der Rost nicht abgerieben wurde - fertig war der Salat.

Ich werde den ATE Ceramic nun noch eine Chance geben und habe aus diesem Grund heute die VA neu bestückt, in Kombination mit ATE Serienscheiben. Ich hoffe die Kombi funktioniert jetzt, auch wäre jetzt mit dem Beginn der salzfreien Jahreszeiten eine gute Voraussetzung da 🙂

Auf den Bildern unten habe ich ein paar Fotos angehängt auf denen man erkennen kann, dass sich der Rost bereits in die Beläge hineingerieben hat, und dass er bzw. das Salz/Sole die Bremsscheiben schon echt ordentlich angenagt hat, und zwar genau da, wo der Rotz von der Straße nach einer Bremsung auch weiterhin haften bleibt, nämlich an der Außenkante, und an der Innenkante beim Scheibentopf. Genau das sind auch die Stellen, wo die Krater nicht glattgeschliffen wurden...

Zitat:

Original geschrieben von 530d_Cruiser


Hallo BMW Freunde,

Ich habe exakt dasselbe Problem mit der selben Belag-Scheiben-Kombination. Vergleiche http://www.motor-talk.de/.../...ost-brembo-bremsscheiben-t4478878.html

...

Wow, das ist ja echt ein verblüffend ähnliches, wenn nicht sogar gleiches Schadensbild der Bremsscheiben bei Dir! Ich werde jetzt mal ein paar tausend Kilometer abspulen und dann sehe ich ob die Kombi besser funktioniert. Und sollte ich irgendwann mal wieder neue Bremsscheiben brauchen, dann werde ich in jedem Fall darauf achten, dass diese eine Beschichtung (wie es die ATE serienmäßig haben) drauf ist, weil der Rostige Scheibentopf war mir immer ein Dorn im Auge, besonders im Sommer mit den 19-Zöllern!

Gruß

Img-2535
Img-2536
Img-2537
+6
234 weitere Antworten
234 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn



Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Meine ATE Original Scheibe + ATE Ceramic Kombi lief den Sommer über perfekt, hatten Zeit sich gut einzubremsen und bislang keine Probleme. Doch jetzt kommt eben erst mal wieder die feuchte Zeit, und dann in zwei/drei Montaen liegt womöglich auch wieder Salz auf den Straßen, dann kommts drauf an!
die feuchte Zeit ist nun vorüber, wie siehts aus mit den ATE Scheiben, noch gut?
Wurde damals gleichzeitig ein Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt, als die Brembo Max eingebaut wurden?
...

Habe den Eintrag übersehen, sry!

Bisher sieht es aus als würde die Kombi besser funktionieren als jene mit den Brembos!
Das Tragbild der Scheiben vorne ist einwandfrei, wenn auch nicht so homogen spiegelblank wie mit normalen Belägen.

Den Winter 2013/2014 haben sie auch gut überstanden, wobei man da in unserer Gegend von keinem wirklichen Winter sprechen kann. Wir hatten alles zusammen vielleicht 2cm Schnee, also gleich "0"!

Weiters versuche ich ihn nur bei einigermaßen schönem Wetter bzw. Straßenverhältnissen zu fahren. Nicht dass er bei Sauwetter aus Prinzip in der Garage bleibt, aber wenn ich es ihm (und mir das Putzen) ersparen kann, dann bleibt er stehen. Also von einem "Winterauto-Fahrprofil" ist hier nicht wirklich die Rede!

2012/2013 mit den Brembos war das noch anders, da wurde er mehrmals wöchentlich auch im Winter bewegt, egal ob Sauwetter oder nicht!

Gruß

Hallo Gemeinde,

so viel am Stück gelesen habe ich schon lange nicht 😁

Ich muss jetzt auch VA + HA wechseln, BC zeigt zwar noch 3000 + 5000 Km aber vorm Winter sollen die schon mal eingefahren worden sein.

Wo kauft ihr die originalen Scheiben von BMW? Bei BMW direkt?
Ich nehme ATE Klötze normal, da ich im Winter gleich viel fahre wie im Sommer.

Die Ceramic sind wohl echt nur im Sommer/trockene Jahreszeit (witzig, dass es das in Deutschland kaum gibt) zu empfehlen. Schade, wird das Auto öfters geduscht..

Eine schöne Woche wünsch ich weiterhin

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Habe den Eintrag übersehen, sry!

kein Problem, ist angekommen, dein Beiträge sind wichtig für diejenigen, die sich für deine Kombi entscheiden wollen.

Hier nochmal ein Update bezüglich Erfahrungsbericht zu meiner Kombi Brembo Sport Max und ATE Ceramic am Audi A6 C4 Bj. 96.

Mein Fahrverhalten hat sich seit ca. 3 Monate geändert, das Auto wird zur Zeit nur ca. 1 x Pro Woche bewegt. Bezüglich den hier beschriebenen Problemen, die man hier lesen kann, habe ich nun ein besonderes Augenmerk auf die vorderen Brembo Sport Max geworfen. Bei dem fast täglichen Regenwetter zur Zeit, bilden die Brembos Flugrost wie jede andere Bremsscheibe. Dieser Flugrost löst sich nach den ersten Bremsungen vollständig und die Brembos sehen wieder normal aus. Die Nut in den Bremsscheiben scheint wohl auch vorteilhaft zu sein, es bilden sich keine Riefen durch den Flugrost. Es sieht wohl so aus, dass sich zumindest bei mir keine dicke Rostschicht bilden kann.

Was mir aber aufgefallen ist, dass die Brembos in Verbindung mit den ATE Ceramic nicht blitzblank aussehen, wurde hier ja schon öfters bemängelt. Das war aber auch vorher schon so, als ich täglich unterwegs war. Dieses fehlende Blitzblank stört mich aber nicht, da die Bremsen nach wie vor gut funktionieren und die Felgen vorne durch den Bremsstaub nach kurzer Zeit nicht schwarz aussehen, was ja für mich der eigentliche Grund war, warum ich die ATE Ceramic eingebaut habe.

Zitat:

Original geschrieben von BMWGreenhorn89


Wo kauft ihr die originalen Scheiben von BMW? Bei BMW direkt?
...

Ich würde Sie entweder bei BMW-Autohäusern mit angeschlossenem eBay-Shop kaufen, oder eben direkt.

Gruß

Ähnliche Themen

Moin.

Wollte auch etwas Erfahrung bezüglich der Zimmermann gelochten Bremsscheiben für Vorder-/Hinterachse in Verbindung mit ATE ceramik Bremsbelägen hier niederlegen.

Hatte diese Kombination über 50tkm und ca. 3 Jahre auf dem e46 318i verbaut. War durchaus zufrieden mit den Eigenschaften, auch wenn die Oberfläche zum Schluss nicht immer sauber war und manchmal die Dosierung von Kraftaufwand etwas "seltsam" zu empfinden war.

Beim jetzigen 525daT mit gleicher Laufzeit und Kombination leider nicht mehr als positiv zu bezeichnen.
Je länger ich damit fahre desto mehr wird die Bremsfunktion durch ein lautes Geräusch (Rubeln) und das Schlagen des Lenkrad's negativ beeinflusst. Die Bremsscheiben sind auch ungleichmäßig/unsauber abgenutzt und teilweise leicht bläulich angelaufen. Die Verzögerung bzw. die Dosierung ist manchmal auch etwas "seltsam", ungleichmäßig.
Meine Fahrweise würde ich als vorausschauend bezeichnen, quasi "normal", musste auch nie von 200 auf 0 brutal abremsen, manchmal musste natürlich etwas länger auf der Bremse bleiben, z.B. Bergab-Fahrt.
Etwas positives ist doch noch da und zwar... Abnutzung ist kaum vorhanden, gefühlt könnten diese Kombination noch über 100tkm halten. Im iDrive bewegt sich die Restweganzeige seit dem Einbau fast gar nicht 🙂

Ich denke dass die verbaute Komponente besonders in dieser Kombination mit dem Gewicht des FZ's überfordert sind, bzw. in meinem Fall nicht geeignet.
Deshalb werden jetzt orig. Bremsscheiben verbaut und ich bin schon gespannt das Bremsverhalten.

Gruß

Aber wird auf der I Net Seite von ATE in den FAQ nicht extra darauf hingewiesen das die Ceramik Beläge nicht empfehlenswert in Kombination mit Sportbremsscheiben sei. Hier kann es zu Geräuschen beim Abbremsen kommen.

...das Geräusch war am Anfang (alle Komponente neu) KAUM wahrnehmbar auch bei starker Verzögerung! Deshalb auch der Hinweis von mir - es wird immer LAUTER! Meine Freude daran ist leider verflogen.
Ich hoffe es ist jetzt klarer.

Gruß

@wolli

Also wenn ich das so sehe denke ich es ist besser nicht irgendwelche Versuche zu starten und gleich auf das bewährte setzen...nämlich original.
Ich habe keinen Bock auf Lenkradflattern, Quietschen, Rostbildung usw. Da verzichte ich auf die sportlichere Optik bei den gelochten Scheiben.
Ich habe das mit den Zimmermann ja schon am E39 durch...

Gibt es eventuell Bremsscheiben z.B.vom E90 die passen würden? Ev.auch von BMW Performance oder so?

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


Gibt es eventuell Bremsscheiben z.B.vom E90 die passen würden? Ev.auch von BMW Performance oder so?

Ich wüsst nix davon, aber die Maße der Bremsscheiben findest eh im ETK 😉

Ob der Scheibentopf von der Tiefe her passt ist die andere Geschichte...

Glaub aber eher nicht, dass da was passt!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


@wolli

Also wenn ich das so sehe denke ich es ist besser nicht irgendwelche Versuche zu starten und gleich auf das bewährte setzen...nämlich original.
Ich habe keinen Bock auf Lenkradflattern, Quietschen, Rostbildung usw. Da verzichte ich auf die sportlichere Optik bei den gelochten Scheiben.
Ich habe das mit den Zimmermann ja schon am E39 durch...

Gibt es eventuell Bremsscheiben z.B.vom E90 die passen würden? Ev.auch von BMW Performance oder so?

Hallo genau meine Rede...

wenn man für die nächsten 50.000 bzw. 100.000 keine Probleme haben möchte kauft man sich einfach die originalen BMW Scheiben - werden von BMW gefertigt - und die originalen Beläge.

Ich fahr diese jetzt ca. 75.000 ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Noch ein Tipp - wenn man unbedingt Probleme will !!! kauft man sich die Keramikbeläge und die "passenden" Scheiben...;-))) Ich versteh nicht warum man das Rad neu erfinden möchte ??? Man gibt für eine Tankfüllung mal eben über 100 Euro aus aber bei Bremsen wird dann um 10 Euro rumgeknapst...

PS: Aussehen... an meinem sehen die Scheiben immer blank aus...

....es ging mir nicht um Preis, versuche nach Möglichkeit originale Komponente zu verwenden, aber...
habe davor mit der Kombination auch gute Erfahrung an anderen FZ gemacht, nur eben in diesem Fall leider nicht.
Am e46 cabrio läuft noch immer alles perfekt mit Zimmermann Komponenten.

Und nur als Info.
Mit Original ist auch nicht immer alles perfekt, im Freundeskreis gibts auch einige mit negativen Erfahrungen.

Gruß

Passt vielleicht hier nicht ganz in die Fahrzeugklasse, aber.....

Bei unserem Hundeauto (99er Astra G Caravan mit 101 PS, 200.000 km) hatte ich vor 3 Jahren ebenfalls vorne und hinten die Bremse neu gemacht. Reines Stadtauto, wird nie Warm, und die Bremse auch nicht so richtig.

Scheiben ATE (Normal) und Beläge ATE Ceramic. Bislang gibt es überhaupt keine Probleme mit der Bremse. Kein Gammel, kein ungleichmäßiges Tragbild, nix.

Auf unserem V50 D5 hatte ich auch die Kombination drauf. Und der Arme musste wirklich leiden.
Den hab ich so sehr über die Bahn geprügelt, das auch die ein oder andere wirklich Heftige Abbremsung dabei war. Aber die Scheiben waren immer Top. Kein geruckel oder sonst was.

Also es geht auch gut mit den Ceramics.

In der nächsten Zeit steht bei unserem Dicken auch nen Bremsenwechsel an. Vorne Komplett..

Da ich bislang nur sehr gute Erfahrungen mit der Kombination habe, werde ich auch diesmal wieder zu dieser greifen.

Ich finde eigentlich nur originale Bremsscheiben...oder m Set originale Bremsscheiben und ATE Beläge. Sind denn die Originalen BMW Beläge auch direkt von BMW oder doch ATE?

Ist die Kombination AtE Keramikbeläge und original Bremsscheiben empfehlenswert?

Bei denen, die ich neulich an der HA ausbauen ließ, stand BMW TEXTAR drauf ... . Habe jetzt normale ATE mit den "gebrauchten" Scheiben drin. Habe nichts negatives bemerkt. Härte- und Langzeittest, sowie der Test auf der VA stehen noch aus.

Und noch etwas, für unterschiedliche Fahrzeuge scheinen sich die Wahrscheinlichkeiten für das Funktionieren insbesondere von Nicht-Original-Kombis stark zu unterscheiden. Schließlich kommt es noch auf die Fahrweise an, wobei hier die Selbsteinschätzungen stark variieren. Sieht man letztlich am besten an den km, die bei der entsprechenden Person ein Standardklötzesatz hält... .
(Bei mir 30tkm@e61-535)

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


Ich finde eigentlich nur originale Bremsscheiben...oder m Set originale Bremsscheiben und ATE Beläge. Sind denn die Originalen BMW Beläge auch direkt von BMW oder doch ATE?

Ist die Kombination AtE Keramikbeläge und original Bremsscheiben empfehlenswert?

...ich würde jetzt keine Experimente mehr eingehen 🙂

Hatte vorher orig. BS in Verbindung mit ATE Ceramic-BB im Einsatz, quietschen leider im kalten Zustand.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen