Bremsenproblem - ATE Ceramic mit Brembo Bremsscheiben

BMW 5er E60

Hallo Leute!

Ich fahre nun seit geschätzten 20-25tkm auf der VA ATE Ceramic in Kombination mit den Brembo Bremsscheiben, genau die Kombination, welche hier als sehr gut angepriesen wurde.

Doch genau damit habe ich jetzt ein massives Problem! 🙁

Wie auf dem angehängten Bildern zu erkennen ist, sieht die Reibfläche der Scheibe nur auf den inneren zwei Dritteln ordnungsgemäß aus. Doch leider ist nicht nur die Optik nicht wie sie eigentlich sein sollte, sondern auch die gefühlte Bremskraft, es fühlt sich etwa an wie ein permanentes "Dauerfading".

Aus Geschwindigkeiten ab 120km/h muss man stark bremsen, bremst man nur "normal" gibt es relativ starke Vibrationen am Lenkrad (Schlag in den Scheiben?)

Das deutlichste Zeichen für mich, dass da etwas nicht in Ordnung ist, ist jedoch ein eigenartiges Knarzen (sehr deutlich zu hören), wenn man den Bremsdruck (Pedaldruck) erhöht, oder reduziert. Es ist eindeutig im Bereich der Bremsklötze zu lokalisieren.

Begonnen hat die Sache etwa vor 10tkm mit einer "Fast-Notbremsung" (von 180, runter auf 80, aber ohne ABS-Eingriff), wobeid die negativen Eigenschaften immer mehr zunehmen. Nun hab ich mir schon mal neue ATE Ceramic Beläge mit normalen ATE Bremsscheiben (denen sagt man teilweise ja nichts gutes nach, ich weiß'!) jedoch "Nicht-Powerdisc" besorgt und denke ich werde den Ceramic noch eine Chance geben.

Bei den Brembos hat mich auch immer den blanke, nicht beschichtete Scheibentopf extrem gestört, da man dabei wunderbar den hässlichen Rost sehen kann, besonders jetzt im Sommer mit den 19-Zöllern... die ATE sind immerhin beschichtet.

Nun die Fragen an die Community:
Gab, oder gibt es unter Euch jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Sehen andere Bremsscheiben von ATE Ceramic bzw. Brembo-Scheiben-Fahrern ähnlich aus wie die meinen?

Gruß

Img-2515
Img-2516
Img-2517
Beste Antwort im Thema

Nun danke Leute für die rege, und sachliche Anteilnahme, ich habe auch bereits heute Nachmittag eine Antwort von ATE erhalten! War ehrlich gesagt sehr verblüft wie ernst sich die dem Thema angenommen haben, Service und Kundenbetreuung finde ich echt toll!

Nun die Antwort von ATE:
Wir haben mit unserer Technik gesprochen. Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig - dennoch haben wir eine Diagnose gestellt. Die visuelle Befundung der stark korrodierten Bremsscheiben zeigt einen längeren Einfluss von Streusalzeinwirkung und/oder flüssig
ausgebrachter Magnesiumchorid- oder Kalziumchlorid-Sole. Werden diese Auftaumittel zusammen mit Tauwasser von der Strasse aufgewirbelt, gelangt diese Mischung auf die Bauteile der Bremsanlage und kann sich dort festsetzen.

Je nach Fahrerprofil (Länge und Art der Fahrstrecken, längere Standzeiten in feuchtem Zustand etc.) entsteht eine für Gusswerkstoffe übliche Sauerstoffkorrosion & Eisenoxydbildung an den ungeschützten Flächen der Bremsscheiben.

Werden bei Bremsscheiben mit diesem Schadensbild unsere ATE Ceramic- Bremsbeläge eingesetzt, die sich hauptsächlich durch reduzierten Verschleiß und reduzierte Staubentwicklung auszeichnen, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die entstandene Korrosion auf den Reibringflächen nicht mehr ausreichend schnell abgeschliffen wird.
Abgelöste Rostpartikel können sich in die Belagmasse der Bremsbeläge festsetzen und zusätzlich zu einem rilligen Verschleißbild führen.

Die Ursache dieser Beanstandung wird eindeutig durch die beschriebenen Auftaumittel verursacht und in Verbindung mit diesem Nutzungsprofil des Fahrzeugs noch verstärkt. Ein Fehler an Werkstoff oder Werkarbeit der reklamierten Teile kann nach unseren Erfahrungen ausgeschlossen werden.
Dein ATE Team
_____________________________________
Nun ich bin mit ATE durchaus einer Meinung.
Mein Auto wurde über den Winter fast nur am Wochenede gefahren und stand dann oft die ganze Arbeitswoche über auch mal ungewaschen in der Garage, da konnte das Streusalz bzw. die Sole ordentlich arbeiten und die Scheiben angreifen.

Weiters haben die Ceramic-Beläge mit dem Gleitfilm, der an sich ein Vorteil sein sollte, hier genau das Gegenteil bewirkt, nämlich dass der Rost nicht abgerieben wurde - fertig war der Salat.

Ich werde den ATE Ceramic nun noch eine Chance geben und habe aus diesem Grund heute die VA neu bestückt, in Kombination mit ATE Serienscheiben. Ich hoffe die Kombi funktioniert jetzt, auch wäre jetzt mit dem Beginn der salzfreien Jahreszeiten eine gute Voraussetzung da 🙂

Auf den Bildern unten habe ich ein paar Fotos angehängt auf denen man erkennen kann, dass sich der Rost bereits in die Beläge hineingerieben hat, und dass er bzw. das Salz/Sole die Bremsscheiben schon echt ordentlich angenagt hat, und zwar genau da, wo der Rotz von der Straße nach einer Bremsung auch weiterhin haften bleibt, nämlich an der Außenkante, und an der Innenkante beim Scheibentopf. Genau das sind auch die Stellen, wo die Krater nicht glattgeschliffen wurden...

Zitat:

Original geschrieben von 530d_Cruiser


Hallo BMW Freunde,

Ich habe exakt dasselbe Problem mit der selben Belag-Scheiben-Kombination. Vergleiche http://www.motor-talk.de/.../...ost-brembo-bremsscheiben-t4478878.html

...

Wow, das ist ja echt ein verblüffend ähnliches, wenn nicht sogar gleiches Schadensbild der Bremsscheiben bei Dir! Ich werde jetzt mal ein paar tausend Kilometer abspulen und dann sehe ich ob die Kombi besser funktioniert. Und sollte ich irgendwann mal wieder neue Bremsscheiben brauchen, dann werde ich in jedem Fall darauf achten, dass diese eine Beschichtung (wie es die ATE serienmäßig haben) drauf ist, weil der Rostige Scheibentopf war mir immer ein Dorn im Auge, besonders im Sommer mit den 19-Zöllern!

Gruß

Img-2535
Img-2536
Img-2537
+6
234 weitere Antworten
234 Antworten

ich sag mal, Zimmermann - Brembo - Scheiben habe ja ihre eigenen Eigenschaften was das einbremsen angeht, muss man das auch bei den normalen ATE Scheiben machen, wie der Powerdisc?

Z.B.: Ich meine, eine ältere Oma fährt ein schnelles Auto und brauch neue Bremsscheiben,
die Oma wird wohl kaum die Scheiben einbremsen oder ??

Zitat:

Original geschrieben von Jonas55


ich sag mal, Zimmermann - Brembo - Scheiben habe ja ihre eigenen Eigenschaften was das einbremsen angeht, muss man das auch bei den normalen ATE Scheiben machen, wie der Powerdisc?

Z.B.: Ich meine, eine ältere Oma fährt ein schnelles Auto und brauch neue Bremsscheiben,
die Oma wird wohl kaum die Scheiben einbremsen oder ??

Weil die Oma ahnungslos ist. 😁

Das Einbremsen macht der, der die Scheiben verbaut.

Ich hab die gleichen Probleme bei serienmäßigen Scheiben und Belägen - hinten ist das Tragbild grauenhaft.

Ich hab die Bremse mal zerlegt - innen sieht die Scheibe ein wenig besser aus - das lässt darauf schließen, dass die Führungen vom Schwimmsattel fest sind. Die sind also zu reinigen.

Des weiteren hab ich das Tragbild des äußeren Belags kontrolliert - der sieht wie angefressen aus an den stellen, wo die Riefen auf der Scheibe sind. Es entsteht der Eindruck, dass der Belag genauso korrodiert wie die Scheibe.

Obwohl der BC noch 100Tkm Reichweite anzeigt, werde ich wohl nicht drumrumkommen, die Teile zu tauschen bzw. tauschen zu lassen.

Gruß Bobbin

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Meine ATE Original Scheibe + ATE Ceramic Kombi lief den Sommer über perfekt, hatten Zeit sich gut einzubremsen und bislang keine Probleme. Doch jetzt kommt eben erst mal wieder die feuchte Zeit, und dann in zwei/drei Montaen liegt womöglich auch wieder Salz auf den Straßen, dann kommts drauf an!

die feuchte Zeit ist nun vorüber, wie siehts aus mit den ATE Scheiben, noch gut?

Wurde damals gleichzeitig ein Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt, als die Brembo Max eingebaut wurden?

Ich habe auch seit über einem Jahr die Kombination neue Brembo Max und ATE Ceramic am Audi Automatik, bislang einwandfrei, keine Probleme, es scheint also nicht grundsätzlich ein Problem zu sein diese Kombi zu fahren. Und vorher 10 Jahre 100tkm Brembo Max mit normalen ATE Bremsbelägen, die Beläge wurden einmal bei 50tkm erneuert.
Allerdings haben wir hier einen Polo bei dem sich an den Bremsscheiben hinten auch ein Rostrand bildete, nachdem die Bremsen von einer Werkstatt erneuert wurden, normale Bremsscheibe, kein Brembo Scheiben und normale ATE Beläge.
Ich bin eher der Meinung, wenn sich ein Rostrand bzw. dunkler Film auf der gesamten Bremsscheibe bildet, stimmt entweder mit dem Bremsdruck was nicht, nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit (ist messbar und auch schon vorgekommen), oder der Bremsdruck wird nicht richtig bzw. gleichmässig auf die Bremsscheibe übertragen, da die Führungen nicht sauber arbeiten.
Ich untersuchte das Problem und bockte den Polo auf. Während jemand auf die Bremse trat, sah ich, wie sich die Beläge minimal bewegten. Dabei fiel mir auf, dass sich die Beläge gar nicht plan auf der Bremsscheibe auflegten, nämlich genau da wo der Rost am Aussenrand ist, war eben ein minimaler Lichtspalt. Also den Kram komplett auseinander gebaut, ordentlich mit Flex und Topfbürste gereinigt, richtig eingeschmiert und siehe da, die Beläge legten sich wieder gleichmässig auf die Bremsscheibe auf.

Ähnliche Themen

Also nach fast 40.000 km bin ich mir sicher, dass es i.d.R. an den Ceramic-Belägen liegt.

ATE sorgt in ihrer FAQ jetzt schonmal vor:

Sind ATE Ceramic Bremsbeläge gut dazu geeignet, eine rostige Bremsscheibe wieder "sauber zu bremsen"?

Nein - ATE Ceramic Bremsbeläge sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Der Bremsbelag ist daher mit dem Ziel „schonenden Umgang mit der Bremsscheibe und Langlebigkeit der Beläge“ entwickelt worden. Wird die Bremsscheibe durch z.B. längere Standzeiten „rostig“ d.h. durch Korrosion belegt, dann hat der ATE Ceramic Bremsbelag nicht die Power bzw. die Abriebeigenschaften die Bremsscheibe wieder „sauber zu bremsen“ d.h. die Korrosionsschicht durch den Bremsvorgang zu entfernen.

Zitat:

Original geschrieben von Felgenhauer


Also nach fast 40.000 km bin ich mir sicher, dass es i.d.R. an den Ceramic-Belägen liegt.

ATE sorgt in ihrer FAQ jetzt schonmal vor:

Sind ATE Ceramic Bremsbeläge gut dazu geeignet, eine rostige Bremsscheibe wieder "sauber zu bremsen"?

Nein - ATE Ceramic Bremsbeläge sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Der Bremsbelag ist daher mit dem Ziel „schonenden Umgang mit der Bremsscheibe und Langlebigkeit der Beläge“ entwickelt worden. Wird die Bremsscheibe durch z.B. längere Standzeiten „rostig“ d.h. durch Korrosion belegt, dann hat der ATE Ceramic Bremsbelag nicht die Power bzw. die Abriebeigenschaften die Bremsscheibe wieder „sauber zu bremsen“ d.h. die Korrosionsschicht durch den Bremsvorgang zu entfernen.

Hier ist von einer dicken Rostschicht die Rede und nicht von Flugrost.

Flugrost bekommt jeder Bremsbelag weg, starker Rost bekommt kein Bremsbelag weg ohne Beschädigung der Selbigen.

Zitat:

Hier ist von einer dicken Rostschicht die Rede und nicht von Flugrost.

Naja, ATE schreibt doch Korrosion von einer längeren Standzeit?

Fakt ist, steht mein Auto jetzt ein paar Tage und es setzt sich (z.B. weil es geregnet hat)
Flugrost auf den Scheiben an, bekommt man diesen auch mit den Ceramic ganz gut weg.
Ich habe auch noch nirgends etwas davon gelesen, dass jemand vor einem Winter Probleme
mit den Tragbild gehabt hätte.

Dank Streusalz und co. rosten die Scheiben im Winter schneller. Und da sind die Ceramic-Beläge
aufgrund ihrer eher schmierenden Wirkungsweise nicht in der Lage, Rost wieder abzubremsen...
Mit meinen normalen ATE-Bremsbelägen war das kein Problem, die Scheiben waren Spiegelblank,
auch während des Winters.

Demnach könnte ich beim Wechsel auch auf die Keramik-Beläge umsteigen. Meiner wird nie im Winter bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


Demnach könnte ich beim Wechsel auch auf die Keramik-Beläge umsteigen. Meiner wird nie im Winter bewegt.

Wenn du den Wagen auch im Sommer nie bewegst, brauchst du überhaupt keine Bremsbeläge. 😁 😁

Der war gut 😁

Im Sommer (kalendarisch, sonst regent es immer und es is kalt) bewege ich ihn schon, keine Sorge 😉

Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem mit den ATE Ceramic Bremsscheiben. Ich hatte sie zum einen auf einem Audi A3 (8L) 1.9TDI PD drauf. Nach ca. 18000km sahen die Scheiben aus als hätten sie 80000km runter. ATE hatte aus Kulanz einen Komplettsatz (normale Bremsbeläge) inkl. Einbau bezahlt.
Aktuell habe ich das Problem bei einem Opel Astra H Caravan. Die Scheiben und Ceramic Beläge hatte ich damals zur gleichen Zeit auf die VA verbaut. Aussen sieht man nun auch schon ein wenig Rostspuren, aber innen ist die Scheibe komplett über die Bremsfläche eingelaufen. Hier hab ich nun leider keine Rechnung mehr und werde wohl auf dem Schaden sitzen bleiben.
Somit...NIE WIEDER ATE CERAMIC Bremsbeläge!!!

Jetzt muss ich mich nochmal zu Wort melden:

Also das Riefenproblem bzw. schlechte Tragbild liegt defintiv an den Ceramics.
Selbst mit den standart ATE-Bremsscheiben habe ich vorne wieder leichte Riefen insbesondre auch der Rückseite der Bremsscheibe. Habe das Auto regelmäßig bewegt und die Bremse immer ordentlich "gefordert"...

Des Weiteren dachte ich eigentlich, dass Flugrost problemlos weggebremst werden kann. Nicht jedoch mit den Ceramic's. Bei normalen Belägen 2-3 Bremsen und die Scheibe ist blitze-blank. Bei den Ceramic verschmiert es den Rost nur und es dauert
wesentlich länger, bis man alles runter hat. Wenn man Pech hat, setzt sich der Rost dann in den Belägen fest und es entstehen die Riefen...

Also ich habe nach rund 10tkm auf der VA und 2tkm auf der HA gar keine Probleme mit der Kombi:
- Scheiben: Brembo
- Steine: ATE-Ceramic

Rost ist lediglich auf der Nabe der Scheibe zu sehen, aber das wissen wir ja alle...

Leute, bei mir ist jetzt schon höchste Eisenbahn. Lt.BC nur noch 2500km bis zum Wechsle der vorderen Bremsen. Da ich nun auch ein rütteln im Lenkrad habe, nur während des Bremsens, werden die Scheiben auch gewechselt.

Ich kann mich nur nicht entscheiden was ich nun kaufen soll, der Preis ist zweitrangig, ich will gute Bremsen, kein Rost. Gelocht wegen der Optik wäre schon gut aber auch zweitrangig.
Meiner wird im Winter nie bewegt...somit kommen ev.auch die Ceramic in Frage?

Zimmermann gelocht hatte ich mal am e39, haben an der Nabe gerostet und waren ständig verzogen, weiss nicht ob sich das was geändert hat...es gibt nun diese CoatedZ von Zimmermann, gelocht.

Fahrzeug 535d

Kann da wer was empfehlen?

Kauf Dir originale Scheiben und die ATE Ceramic!

Ein Freund von mir fährt schon seit drei Saisonen (nur im Sommer), selbst mit den Brembo-Scheiben - nicht die kleinsten Anzeichen von Rost.

Empfehle Dir aber die originalen BMW Scheiben, weil die beschichtet (geprimert) sind und in mehreren Foreneinträgen als die qualitativ besten Bremsscheiben gelten! 😉 <-- GANZ KLARE EMPFEHLUNG BEZÜGLICH QUALITÄT!!!
Ich würde mir selbst auch nur mehr originale aufs Auto montieren!

Wenns aus dem Zubehör sein soll, dann die ATE-Scheiben, aber nicht die Powerdisk, sondern die normalen, die sind auch geprimert und funktionieren bei mir nach dem Jammer mit den Brembo!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen