Bremsenproblem - ATE Ceramic mit Brembo Bremsscheiben
Hallo Leute!
Ich fahre nun seit geschätzten 20-25tkm auf der VA ATE Ceramic in Kombination mit den Brembo Bremsscheiben, genau die Kombination, welche hier als sehr gut angepriesen wurde.
Doch genau damit habe ich jetzt ein massives Problem! 🙁
Wie auf dem angehängten Bildern zu erkennen ist, sieht die Reibfläche der Scheibe nur auf den inneren zwei Dritteln ordnungsgemäß aus. Doch leider ist nicht nur die Optik nicht wie sie eigentlich sein sollte, sondern auch die gefühlte Bremskraft, es fühlt sich etwa an wie ein permanentes "Dauerfading".
Aus Geschwindigkeiten ab 120km/h muss man stark bremsen, bremst man nur "normal" gibt es relativ starke Vibrationen am Lenkrad (Schlag in den Scheiben?)
Das deutlichste Zeichen für mich, dass da etwas nicht in Ordnung ist, ist jedoch ein eigenartiges Knarzen (sehr deutlich zu hören), wenn man den Bremsdruck (Pedaldruck) erhöht, oder reduziert. Es ist eindeutig im Bereich der Bremsklötze zu lokalisieren.
Begonnen hat die Sache etwa vor 10tkm mit einer "Fast-Notbremsung" (von 180, runter auf 80, aber ohne ABS-Eingriff), wobeid die negativen Eigenschaften immer mehr zunehmen. Nun hab ich mir schon mal neue ATE Ceramic Beläge mit normalen ATE Bremsscheiben (denen sagt man teilweise ja nichts gutes nach, ich weiß'!) jedoch "Nicht-Powerdisc" besorgt und denke ich werde den Ceramic noch eine Chance geben.
Bei den Brembos hat mich auch immer den blanke, nicht beschichtete Scheibentopf extrem gestört, da man dabei wunderbar den hässlichen Rost sehen kann, besonders jetzt im Sommer mit den 19-Zöllern... die ATE sind immerhin beschichtet.
Nun die Fragen an die Community:
Gab, oder gibt es unter Euch jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Sehen andere Bremsscheiben von ATE Ceramic bzw. Brembo-Scheiben-Fahrern ähnlich aus wie die meinen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nun danke Leute für die rege, und sachliche Anteilnahme, ich habe auch bereits heute Nachmittag eine Antwort von ATE erhalten! War ehrlich gesagt sehr verblüft wie ernst sich die dem Thema angenommen haben, Service und Kundenbetreuung finde ich echt toll!
Nun die Antwort von ATE:
Wir haben mit unserer Technik gesprochen. Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig - dennoch haben wir eine Diagnose gestellt. Die visuelle Befundung der stark korrodierten Bremsscheiben zeigt einen längeren Einfluss von Streusalzeinwirkung und/oder flüssig
ausgebrachter Magnesiumchorid- oder Kalziumchlorid-Sole. Werden diese Auftaumittel zusammen mit Tauwasser von der Strasse aufgewirbelt, gelangt diese Mischung auf die Bauteile der Bremsanlage und kann sich dort festsetzen.
Je nach Fahrerprofil (Länge und Art der Fahrstrecken, längere Standzeiten in feuchtem Zustand etc.) entsteht eine für Gusswerkstoffe übliche Sauerstoffkorrosion & Eisenoxydbildung an den ungeschützten Flächen der Bremsscheiben.
Werden bei Bremsscheiben mit diesem Schadensbild unsere ATE Ceramic- Bremsbeläge eingesetzt, die sich hauptsächlich durch reduzierten Verschleiß und reduzierte Staubentwicklung auszeichnen, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die entstandene Korrosion auf den Reibringflächen nicht mehr ausreichend schnell abgeschliffen wird.
Abgelöste Rostpartikel können sich in die Belagmasse der Bremsbeläge festsetzen und zusätzlich zu einem rilligen Verschleißbild führen.
Die Ursache dieser Beanstandung wird eindeutig durch die beschriebenen Auftaumittel verursacht und in Verbindung mit diesem Nutzungsprofil des Fahrzeugs noch verstärkt. Ein Fehler an Werkstoff oder Werkarbeit der reklamierten Teile kann nach unseren Erfahrungen ausgeschlossen werden.
Dein ATE Team
_____________________________________
Nun ich bin mit ATE durchaus einer Meinung.
Mein Auto wurde über den Winter fast nur am Wochenede gefahren und stand dann oft die ganze Arbeitswoche über auch mal ungewaschen in der Garage, da konnte das Streusalz bzw. die Sole ordentlich arbeiten und die Scheiben angreifen.
Weiters haben die Ceramic-Beläge mit dem Gleitfilm, der an sich ein Vorteil sein sollte, hier genau das Gegenteil bewirkt, nämlich dass der Rost nicht abgerieben wurde - fertig war der Salat.
Ich werde den ATE Ceramic nun noch eine Chance geben und habe aus diesem Grund heute die VA neu bestückt, in Kombination mit ATE Serienscheiben. Ich hoffe die Kombi funktioniert jetzt, auch wäre jetzt mit dem Beginn der salzfreien Jahreszeiten eine gute Voraussetzung da 🙂
Auf den Bildern unten habe ich ein paar Fotos angehängt auf denen man erkennen kann, dass sich der Rost bereits in die Beläge hineingerieben hat, und dass er bzw. das Salz/Sole die Bremsscheiben schon echt ordentlich angenagt hat, und zwar genau da, wo der Rotz von der Straße nach einer Bremsung auch weiterhin haften bleibt, nämlich an der Außenkante, und an der Innenkante beim Scheibentopf. Genau das sind auch die Stellen, wo die Krater nicht glattgeschliffen wurden...
Zitat:
Original geschrieben von 530d_Cruiser
Hallo BMW Freunde,Ich habe exakt dasselbe Problem mit der selben Belag-Scheiben-Kombination. Vergleiche http://www.motor-talk.de/.../...ost-brembo-bremsscheiben-t4478878.html
...
Wow, das ist ja echt ein verblüffend ähnliches, wenn nicht sogar gleiches Schadensbild der Bremsscheiben bei Dir! Ich werde jetzt mal ein paar tausend Kilometer abspulen und dann sehe ich ob die Kombi besser funktioniert. Und sollte ich irgendwann mal wieder neue Bremsscheiben brauchen, dann werde ich in jedem Fall darauf achten, dass diese eine Beschichtung (wie es die ATE serienmäßig haben) drauf ist, weil der Rostige Scheibentopf war mir immer ein Dorn im Auge, besonders im Sommer mit den 19-Zöllern!
Gruß
234 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von felcio
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Die Ceramic-Beläge funktionieren bzw. halten sie, was sie versprechen, da stimme ich, und ich denke alle Anderen, die sie im Auto verbaut haben mit Dir überein! 🙂
Das Thema Bremsstaub auf den Felgen gibt es mit dem Material nicht mehr, auch nicht nach 2000km oder mehr. Die Felge verdreckt damit nur noch durch den Dreck von der Straße, oder bei Regen.
Das Problem war in meinem konkreten Fall das der Korrosion der Bremsscheibe durch das Einwirken von Streusalz über mehrere Tage ohne, dass das Auto bewegt wurde bzw. die Scheibe "freigebremst" wurde. Das vertragen die Brembo-Scheiben anscheinend nicht.
Ich fahre jetzt auch wie du ATE Scheiben mit ATE Ceramic-Belägen und hoffe nun, dass die Kombi auch nach dem Winter und ein paar Gefahrenbremsungen noch einwandfrei funktioniert, bin dabei aber guter Dinge, schließlich hat ATE mit großer Sicherheit unzählige Tests mit dem Material gemacht und es auch natürlich mit ATE-Bremsscheiben (was sonst?!) und nicht Brembo-Scheiben getestet.
Gruß
Hallo,
ich habe bei meinem e61-er erst Bosch Bremsscheiben und ATE Ceramic Bremsklötzen gefahren, hmm… na ca. 5000km wahren sie hin, die Scheiben sind blau geworden, wurden nach Bosch abgeschickt, nach einem halben Jahr wurde die Reklamation anerkannt und danach wurden original BMW Bremsscheiben montiert( weiter hin mit der ATE Ceramic), die waren nach ca. 20000- 30000km auch hin, also ich habe es ausprobiert und ich denke doch die originalen sind die besten.
Hallo!
Wie kann das sein, dass die Bremsscheiben von BMW nach 20.000 km wieder defekt sind - die halten mindestens 100.000 km - die Beläge halten doch mindestens doppelt so viel wie 20.000 km 🙂
Von BOSCH würde ich neben OEM BMW, ATE, Brembo, .. keine Scheiben kaufen. BOSCH ist bei der Elektrik/Elektronik und Einspritzung/Motorsteuerung TOP, aber Bremsen müssen die wem anderen überlassen 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
So wie ich das sehe fährt man am besten mit original Scheiben und Belägen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
So wie ich das sehe fährt man am besten mit original Scheiben und Belägen
Das unterschreib ich! 😉
Doch wollte man dem Kunden mit dem supertollen und innovativen staubfreien Belag, der in der Theorie (wozu ich den hauseigenen Prüfstand der Hersteller zähle) und den Marketingkampagnen nach natürlich OEM-Standards erfüllt, schön Honig ums Maul schmieren.
Die Idee ist ja grundsätzlich eine tolle, doch leider errreichen die Dinger lt. mehreren Benutzern bei weitem nicht die Standzeiten, die vertretbar wären, und dabei lasse ich mal außen vor, ob der Ausfall durch Rostprobleme wie bei mir, oder sonstige Gründe wie Verzug zustande kommt. Hier bei uns im Forum ist Verschleiß wohl der seltenste Austauschgrund, wenn man die Erfahrungen so durchlest, was schon nachdenklich macht...
Meine ATE Original Scheibe + ATE Ceramic Kombi lief den Sommer über perfekt, hatten Zeit sich gut einzubremsen und bislang keine Probleme. Doch jetzt kommt eben erst mal wieder die feuchte Zeit, und dann in zwei/drei Montaen liegt womöglich auch wieder Salz auf den Straßen, dann kommts drauf an!
Wenns diesmal funktioniert, super! 🙂
Wenn nicht, dann geb ich dem ganzen noch eine letzte Chance mit BMW Original Scheiben und dem Textar ePad. Das wäre mein letzter Anti-Staub-Bremsen-Versuch. Komm mir diesbezüglich vor wie ein Beta-Tester, aber was tut man nicht alles... 🙄
Gruß
Ich fahre weiterhin die Kombination Brembo-Scheiben mit ATE Belägen. Müsste bald meine Beläge wechseln und werde welche von TEXTAR ausprobieren - aber auch die normalen und keine Anti-Staub-Dinger 🙂
Da ich ohnehin jede Woche wasche, ist das egal. So viel Bremsstaub wird da auch nicht produziert, sodass ich es nicht wegbekommen würde mit Intensiv-Reinigung der Felgen 😁
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
So wie ich das sehe fährt man am besten mit original Scheiben und Belägen
Ich kann genau vom Gegenteil berichten.
Original Scheibe und Beläge hielten max. 70000km.
Ate Ceramic und Brembo Scheibe sind seit 65000km im Einsatz, und Restbelag beträgt min 50%, An den Scheiben kein spürbarer Grat.
Seit 5000km hinten Textar Pro Scheiben und Textar etap Beläge, bis jetzt alles TOP. Scheibe im Vergleich zu Brembo immer noch ohne Rost.
Das hat wohl jeder seine Erfahrungen 🙂 Ich denke, dass man da bei jedem Hersteller negativ und auch positiv berichten kann - ist im Prinzip egal. Man kann Pech haben oder eben nicht. Demnach würde ich nur bekannte Hersteller verwenden und auch bei seriösen Anbietern kaufen - und nicht bei ATP oder so 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Was stimmt denn mit ATP nicht? Hab da öfters bestellt aber eben nicht für ein Auto sondern für meinen Vw-Winter-Kübel, hab da keine negative Erfahrung bis auf den Kübel 😁
Haha Nerko 😁
Wenn's für den VW ist, dann geht das in Ordnung. War natürlich auf BMWs bezogen 😁 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Kann diese Aussage auch nicht nachvollziehn, hatte bisher auch keine Probs mit ATP, eher im Gegenteil...
Anbieter von "Billigbremsscheiben" gibts genug, keine Ahnung warum man da einen namentlich als schlecht oder unseriös anprangern muß, wenn das mal nicht der Falsche liest hier... 🙁
Gruß Ronny
Ronny, du kannst eh nichts nachvollziehen, was ich schreibe 🙂 Das ist doch allgemein bekannt, dass du permanent "anderer" Meinung bist 🙂
Wie dem auch sei - wer BMW fährt und dann bei ATP Bremsen um 50€ das Set kauft, sollte wieder auf Opel umsteigen. 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Und das Du keine Kritik oder Wiederspruch verträgst, is auch allgemein bekannt hier, also keep calm Junge... 😉
Is doch egal wer wo seine Bremsen kauft und wieviel er dafür bezahlt, is doch jedem seine Sache und was hat das bitteschön alles mit Opel zu tun, also manchmal sind deine Zusammenhänge echt wirr und schwer zu verstehn, sorry... 🙁
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ronny, du kannst eh nichts nachvollziehen, was ich schreibe 🙂 Das ist doch allgemein bekannt, dass du permanent "anderer" Meinung bist 🙂Wie dem auch sei - wer BMW fährt und dann bei ATP Bremsen um 50€ das Set kauft, sollte wieder auf Opel umsteigen. 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Wie gesagt, hatte auch keine Probleme mit ATP, kauf aber da nur Teile für VW und nicht für richtige Autos 😁 Da ist mir die Haltbarkeit eher egal solange ich einmal im JAhr durch die Prüfung komme. Das Teil wird eh zu 95% in der Stadt bewegt und die Bremsen des Passat sind auf dem Niveau eines KTM-Fahrrads, von dem her brauch ich da nicht Brembo oder was ich was verbauen 😉 Sollen ihre Aufgabe erfüllen und das taten die Teile.
Aber was meinst du genau damit BV --> "Demnach würde ich nur bekannte Hersteller verwenden und auch bei seriösen Anbietern kaufen - und nicht bei ATP oder so 😉"
Was ist unserös an denen? Abgesehen avon das die Teile haben die von keinem Bekannten Hersteller sind?
Grüße