Bremsen wummern bei hohen Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
seit 2 Monaten nennt sich mein neuer Firmenwagen Arteon R-Line 2.0 TSI 190 PS
Das Auto wird fast nur für längere Strecken auf der Autobahn bewegt.
Leider wummern meine Bremsen bei Verzögerungen aus hohen Geschwindigkeiten sehr stark.
Ich fahre recht zügig, musste jedoch noch keine Gefahrenbremsung durchführen. Auch eine Rennstrecke hat das Auto nicht gesehen.
Kilometerstand aktuell 6.500
Ich habe mir die Bremsanlage angesehen und mit anderen Fahrzeugen aus unserem Fuhrpark vergleichen.
Mir scheint diese sehr unterdimensioniert. Mein Fahrzeug hat als einziges keine! innenbelüftete Bremsscheiben.
Dienstag habe ich einen Termin bei Händler.
Wer hat ähnliche Probleme und ein vergleichbares Fahrprofil.
Wie kann ich mich für den Termin gut vorbereiten? Was kann ich fordern.
Eine nicht 100%ig funktionierende Bremsanlage ist aus Sicherheitsgründen ein NoGo
Beste Antwort im Thema
Wieso kann hier niemand das korrekte Wort verwenden: Beläge ... es sind Beläge, Bremsbeläge. Den Beleg bekommt ihr, wenn ihr die Beläge bezahlt.
114 Antworten
Habe bei meinem BiTdi auch vorne Probleme mit dem Wummern. Habe die originale bei 18tkm auf ATE Ceramic gewechselt. Bremsscheiben und Bremsbeläge. Nach 11tkm wieder das selbe Problem, die Scheiben vorne fangen an blau zu werden. Einer hat mir die EBC Scheiben und Bremsbeläge empfohlen. Sollen wohl mehr Temperatur aushalten.
Heutige Rückmeldung von VW aus Wolfsburg.
Die Bremse ist zu heiß geworden.
Es wird nicht im Rahmen der Gewährleistung ein Tausch oder Reparatur vorgenommen.
Was soll ich nun machen?
Da haben wir es doch...unterdimensioniert. Die Vermutung hatte ich schon lange. Man hätte die hintere Bremsanlage beim B8 immer innenbelüftet verbauen sollen.
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 19. August 2020 um 17:22:44 Uhr:
Da haben wir es doch...unterdimensioniert. Die Vermutung hatte ich schon lange. Man hätte die hintere Bremsanlage beim B8 immer innenbelüftet verbauen sollen.
Sehe ich genauso
Und nun wird man als Kunde im Regen stehen gelassen
🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 19. August 2020 um 17:22:44 Uhr:
Da haben wir es doch...unterdimensioniert. Die Vermutung hatte ich schon lange. Man hätte die hintere Bremsanlage beim B8 immer innenbelüftet verbauen sollen.
Beim BiTDI ist sie bekanntlich innenbelüftet aber das Problem mit dem Wummern tritt da genau so auf. Bei meinem wohlgemerkt schon bei 6000km. :-(
Werde demnächst bei VW vorstellig und hoffe auf Kulanz.
Wie schon vorher beschrieben hat VW die hinteren Bremsscheiben ( innenbelüftet ) Bei 12 t.km nach 1 Jahr als Garantie gewechselt.
Das Problem bei mir ist die längere Standzeit mit angezogener Handbremse.
Hat jemand einen Tipp wie man die dauerhaft ausschalten kann ohne die Autohold Funktion zu deaktivieren.
Bei 20.500 km auf der Autobahn war das dann soweit. Bei jedem Bremsvorgang kam ein mahlendes und quietschendes Geräusch von der Hinterachse. Ich bin schnell auf den nächsten Parkplatz. Nach kurzer Begutachtung in der Dunkelheit wurde deutlich, dass hinten links kein Belag mehr vorhanden war. Metall auf Metall!!!
Keine Warnleuchte im Cockpit war an.
Bin gleich zu VW.
Bevor VW Leasing eine Reparaturfreigabe erteilt hat, brauchten die Fotos (Wartung & Verschleiß). Die vorderen Scheiben und Belege waren noch gut.
Wie kann es sein, dass schon nach so kurzer Kilometerleistung die hintere Bremse platt ist (vorne noch gut) und das an der sicherheitsrelevanten Verschleißanzeige gespart wird!?
VW konnte mir keine Antwort liefern...
Moin zusammen, existiert dieses Problem auch beim 272PS Benziner?, denn dieser hat ja die Golf R Bremse verbaut. Würde mich mal interessieren. Liebe Grüße Sebastian
Zitat:
@Ben81HH schrieb am 29. September 2020 um 07:55:52 Uhr:
Bei 20.500 km auf der Autobahn war das dann soweit. Bei jedem Bremsvorgang kam ein mahlendes und quietschendes Geräusch von der Hinterachse. Ich bin schnell auf den nächsten Parkplatz. Nach kurzer Begutachtung in der Dunkelheit wurde deutlich, dass hinten links kein Belag mehr vorhanden war. Metall auf Metall!!!
Keine Warnleuchte im Cockpit war an.
Bin gleich zu VW.
Bevor VW Leasing eine Reparaturfreigabe erteilt hat, brauchten die Fotos (Wartung & Verschleiß). Die vorderen Scheiben und Belege waren noch gut.
Wie kann es sein, dass schon nach so kurzer Kilometerleistung die hintere Bremse platt ist (vorne noch gut) und das an der sicherheitsrelevanten Verschleißanzeige gespart wird!?
VW konnte mir keine Antwort liefern...
20.500km ist schon äußerst unüblich - und dann auch noch hinten und nur auf einer Seite... - da muss ein anderer Fehler mit reinspielen....
Ich meine gelesen zu haben, dass VW die Verschleißanzeige nur vorne (und sogar nur an einem Rad?) verbaut hat - hat sich mir auch leider nicht erschlossen, warum die hinteren Scheiben nicht überwacht werden....
Das Wummern hatte ich ab ca. 65.000km - die ersten Scheiben und Beläge wurden alle zusammen nach 2 1/4 Jahren beim 90.000er Kundendienst gewechselt. Das Wummern hatte ich leider bei ca. 105.000km wieder....
Vor kurzem wurde mir empfohlen, beim Abstellen des Fahrzeuges die Auto-Hold-Funktion zu deaktivieren und beim (ebenen) Parken die Feststellbremse nicht anzuziehen. Die Ablagerungen auf der Bremsscheibe konnte man wirklich sehen - scheinbar soll es doch an der Festellbremse liegen!!???
Jetzt bei 155.000km ist es mir auch egal - in 5 Wochen bekomme ich meinen MJ2021 - da werde ich wohl von Anfang an mal das mit dem AutoHold bzw. der Feststellbremse probieren (derzeit "übe" ich, nach dem Start AutoHold zu aktivieren und es kurz vor dem Abstellen nicht zu vergessen....)
Ich bin gespannt, ob das beim Neuen dann die Lösung wird....
Ich gebe meinen jetzt mit ca. 115.000km ab und habe den dritten Satz Scheiben und Beläge. Immer wieder das wummern. Ich hoffe, dass ich mit dem neuen mehr Glück habe, aber ich befürchte, dass es wieder so sein wird. Ich fahre auch den 190PS TDI und bekomme den auch wieder als MJ2021. Auto Hold deaktivieren ist für mich keine Option. Wofür gibt es das dann???
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 29. September 2020 um 09:24:32 Uhr:
Moin zusammen, existiert dieses Problem auch beim 272PS Benziner?, denn dieser hat ja die Golf R Bremse verbaut. Würde mich mal interessieren. Liebe Grüße Sebastian
Ob es exakt die Bremse vom Golf R ist weiß ich nicht aber ja, auch die große Bremsanlage beim Passat hat dieses Problem - aus meiner Erfahrung allerdings eher an der Vorderachse.
Zitat:
@_mhoch5_ schrieb am 30. September 2020 um 09:06:42 Uhr:
Ich gebe meinen jetzt mit ca. 115.000km ab und habe den dritten Satz Scheiben und Beläge. Immer wieder das wummern. Ich hoffe, dass ich mit dem neuen mehr Glück habe, aber ich befürchte, dass es wieder so sein wird. Ich fahre auch den 190PS TDI und bekomme den auch wieder als MJ2021. Auto Hold deaktivieren ist für mich keine Option. Wofür gibt es das dann???
Mmmhhh - da hast schon Recht mit dem "Wofür gibt es das dann" - ist auch irgendwie traurig, dass (zumindest für VW) dies scheinbar "Stand der Technik" sein soll.....
Eine dauerhafte Deaktivierung ist für mich auch keine Option. Ich probiere es nun halt so, dass ich -wenn ich nicht am Berg parke- die Auto-Hold-Funktion vor dem Ausmachen des Motors deaktiviere und gleich nach dem Anlassen aktiviere.
Der Abstand zwischen der Start-Stop-Taste zum Auto-Hold ist nicht weit, somit gewöhne ich es mir halt "in einem Zug" so an...
Ich werde dann ja sehen, wie sich die Scheiben beim 2021er verhalten und ob das Problem** damit wirklich weg wäre - oder ob es vielleicht doch eine zu schwach dimensionierte hintere Bremse und/oder "günstigeres" Material ist... - es bleibt spannend....
** die Bremsleistung ist ja unverändert - es hört sich halt nur sch... an und Mitfahrer sind irritiert über die VW-Qualität bzw. "Stand der Technik"....
Zitat:
@EES01 schrieb am 29. September 2020 um 12:41:38 Uhr:
...hat sich mir auch leider nicht erschlossen, warum die hinteren Scheiben nicht überwacht werden....
Sie werden überwacht, aber nicht wie früher mittels Kontakten (elektrisch oder mechanisch), sondern über die elektrische Feststellbremse. Die Schritte der Stellmotoren werden gespeichert. Auch wenn die Festellbremse nie verwendet wird, so legen sich die Belege regelmäßig an die Scheibe um den restlichen Belag zu eruieren.
Bist du dir da ganz sicher? Beim passat gibt es öffnen und schließen bei der Wartung, da wird anhand vom moment bzw. Strom eine endlage ermittelt, das wars, das da was Überwacht wird, glaube ich nicht, beim Touareg wo man die Beläge der Handbremse(Trommel) einschleifen muss usw. Da kann das durchaus sein. Das von dir regelmäßige anlegen der Scheiben ist dem Bremsscheiben trocknen geschuldet, damit jederzeit die Bremskraft bereit steht und kein wasserfilm auf der Scheibe entsteht.
Zitat:
@EES01 schrieb am 1. Oktober 2020 um 13:03:06 Uhr:
Mmmhhh - da hast schon Recht mit dem "Wofür gibt es das dann" - ist auch irgendwie traurig, dass (zumindest für VW) dies scheinbar "Stand der Technik" sein soll.....Zitat:
@_mhoch5_ schrieb am 30. September 2020 um 09:06:42 Uhr:
Ich gebe meinen jetzt mit ca. 115.000km ab und habe den dritten Satz Scheiben und Beläge. Immer wieder das wummern. Ich hoffe, dass ich mit dem neuen mehr Glück habe, aber ich befürchte, dass es wieder so sein wird. Ich fahre auch den 190PS TDI und bekomme den auch wieder als MJ2021. Auto Hold deaktivieren ist für mich keine Option. Wofür gibt es das dann???Eine dauerhafte Deaktivierung ist für mich auch keine Option. Ich probiere es nun halt so, dass ich -wenn ich nicht am Berg parke- die Auto-Hold-Funktion vor dem Ausmachen des Motors deaktiviere und gleich nach dem Anlassen aktiviere.
Der Abstand zwischen der Start-Stop-Taste zum Auto-Hold ist nicht weit, somit gewöhne ich es mir halt "in einem Zug" so an...Ich werde dann ja sehen, wie sich die Scheiben beim 2021er verhalten und ob das Problem** damit wirklich weg wäre - oder ob es vielleicht doch eine zu schwach dimensionierte hintere Bremse und/oder "günstigeres" Material ist... - es bleibt spannend....
** die Bremsleistung ist ja unverändert - es hört sich halt nur sch... an und Mitfahrer sind irritiert über die VW-Qualität bzw. "Stand der Technik"....
Ich stelle mein Zuhause (hang) immer mit EPB ab, auch beruflich bedingt steht mein Privatwagen häufig über mehrere Wochen, dennoch habe ich nie abdrücke an der Scheibe gehabt, oder ein ruck beim losfahren, was ich aber von neueren Modellen als Leihwagen durchaus kennengelernt habe.
Auch ein Zusammenhang zu Auto Hold kann ich nicht verstehen, ob ich den Wagen per Fuß oder Automatisch auf Position halte, bin zwar kein Auto Hold Nutzer und habe es auf "deaktiviert stehen bei Fahrt Beginn" . Sehe da für mich kein Nutzen drin, eher Nachteile.
Zu schwach dimensioniert ist es bei VW definitiv nicht, da haben andere hersteller deutlich kleinere bremsen mit den man sich zufrieden geben muss.
Vielleicht liegt es wirklich am Material, ich habe dieses Jahr hinten komplett neu gemacht und bin bisher super zu Frieden.
Auch wenn es vielleicht nicht unbedingt direkt mit der Masse vergleichbar ist.