Bremsen wummern bei hohen Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
seit 2 Monaten nennt sich mein neuer Firmenwagen Arteon R-Line 2.0 TSI 190 PS
Das Auto wird fast nur für längere Strecken auf der Autobahn bewegt.
Leider wummern meine Bremsen bei Verzögerungen aus hohen Geschwindigkeiten sehr stark.
Ich fahre recht zügig, musste jedoch noch keine Gefahrenbremsung durchführen. Auch eine Rennstrecke hat das Auto nicht gesehen.
Kilometerstand aktuell 6.500
Ich habe mir die Bremsanlage angesehen und mit anderen Fahrzeugen aus unserem Fuhrpark vergleichen.
Mir scheint diese sehr unterdimensioniert. Mein Fahrzeug hat als einziges keine! innenbelüftete Bremsscheiben.
Dienstag habe ich einen Termin bei Händler.
Wer hat ähnliche Probleme und ein vergleichbares Fahrprofil.
Wie kann ich mich für den Termin gut vorbereiten? Was kann ich fordern.
Eine nicht 100%ig funktionierende Bremsanlage ist aus Sicherheitsgründen ein NoGo
Beste Antwort im Thema
Wieso kann hier niemand das korrekte Wort verwenden: Beläge ... es sind Beläge, Bremsbeläge. Den Beleg bekommt ihr, wenn ihr die Beläge bezahlt.
114 Antworten
Dachte schon ich bin der einzige. Die Geräusche treten bei hohen Geschwindigkeit auf aber
sonst ist Bremsleistung i. O.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Oktober 2020 um 21:40:18 Uhr:
Zitat:
@EES01 schrieb am 1. Oktober 2020 um 13:03:06 Uhr:
Mmmhhh - da hast schon Recht mit dem "Wofür gibt es das dann" - ist auch irgendwie traurig, dass (zumindest für VW) dies scheinbar "Stand der Technik" sein soll.....
Eine dauerhafte Deaktivierung ist für mich auch keine Option. Ich probiere es nun halt so, dass ich -wenn ich nicht am Berg parke- die Auto-Hold-Funktion vor dem Ausmachen des Motors deaktiviere und gleich nach dem Anlassen aktiviere.
Der Abstand zwischen der Start-Stop-Taste zum Auto-Hold ist nicht weit, somit gewöhne ich es mir halt "in einem Zug" so an...Ich werde dann ja sehen, wie sich die Scheiben beim 2021er verhalten und ob das Problem** damit wirklich weg wäre - oder ob es vielleicht doch eine zu schwach dimensionierte hintere Bremse und/oder "günstigeres" Material ist... - es bleibt spannend....
** die Bremsleistung ist ja unverändert - es hört sich halt nur sch... an und Mitfahrer sind irritiert über die VW-Qualität bzw. "Stand der Technik"....
Ich stelle mein Zuhause (hang) immer mit EPB ab, auch beruflich bedingt steht mein Privatwagen häufig über mehrere Wochen, dennoch habe ich nie abdrücke an der Scheibe gehabt, oder ein ruck beim losfahren, was ich aber von neueren Modellen als Leihwagen durchaus kennengelernt habe.
Auch ein Zusammenhang zu Auto Hold kann ich nicht verstehen, ob ich den Wagen per Fuß oder Automatisch auf Position halte, bin zwar kein Auto Hold Nutzer und habe es auf "deaktiviert stehen bei Fahrt Beginn" . Sehe da für mich kein Nutzen drin, eher Nachteile.Zu schwach dimensioniert ist es bei VW definitiv nicht, da haben andere hersteller deutlich kleinere bremsen mit den man sich zufrieden geben muss.
Vielleicht liegt es wirklich am Material, ich habe dieses Jahr hinten komplett neu gemacht und bin bisher super zu Frieden.
Auch wenn es vielleicht nicht unbedingt direkt mit der Masse vergleichbar ist.
Einen Ruck beim Losfahren habe ich auch nicht, dennoch habe ich eine Art „Abdrücke“ oder „Spurbildung“ auf den hinteren Scheiben (links mehr als rechts) – die sollen lt. dem Freundlichen für dieses Phänomen verantwortlich sein und eben entstehen, wenn das Fahrzeug eben dann nach der Fahrt mit der angezogenen EPB steht.
Das System während der Fahrt zu nutzen ist wohl nicht das Problem – eher dann beim Abstellen.
Da ich es während der Fahrt sehr gerne benutze (ich finde es angenehm während der Rotphase den Fuß von der Bremse nehmen zu können), gewöhne ich es mir eben gerade an vor dem Ausstellen des Motors mittlels Taste die 25cm davor liegende Auto-Hold-Taste zu drücken und das System nur für’s (ebene) Parken zu deaktivieren.
Wobei, das „Problem“ trat bei erstmals bei 65.000km bei den ersten Scheiben/Klötzen auf , dann bei den 2. Scheiben/Klötzen (erster Wechsel kpl. bei 90.000) schon nach 15.000km! Aktuell habe ich auf dem zweiten Satz 66.000km drauf.
Die Bremsleistung an sich war auch nie zu beanstanden. Ich bremse wochentags immer 1x täglich wegen einer Ausfahrt von km/h 200+-x auf km/h 80 ab – ganz im Gegensatz zu unserm Beetle und Scirocco verlottern dabei die hinteren Scheiben wenigstens nicht…. ??
Wir werden sehen, wie es sich ab in 4 Wochen dann mit dem neuen 2021er dann verhält…
Zitat:
@takaratak schrieb am 1. Oktober 2020 um 21:02:36 Uhr:
Sie werden überwacht, aber nicht wie früher mittels Kontakten (elektrisch oder mechanisch), sondern über die elektrische Feststellbremse. Die Schritte der Stellmotoren werden gespeichert. Auch wenn die Festellbremse nie verwendet wird, so legen sich die Belege regelmäßig an die Scheibe um den restlichen Belag zu eruieren.Zitat:
@EES01 schrieb am 29. September 2020 um 12:41:38 Uhr:
...hat sich mir auch leider nicht erschlossen, warum die hinteren Scheiben nicht überwacht werden....
VW hat zugegeben das die hinteren bei meinem nicht überwacht werden!
Wie kann es sonst passieren, dass bei meinem Arteon schon Metall auf Metall gebremst hat!?
Bis 190 PS TDI und TSI sind Vollscheiben (keine innenbelüfteten) hinten verbaut.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 239 km/h und einen zulässigen Gesamtgewicht von 2130 kg, beide Werte Arteon TSI, ist die Bremsanlage definitiv unterdimensioniert.
Wenn so ein Auto nun sportlich auf der Autobahn bewegt wird, kommt es regelmäßig zu einer Überhitzung insbesondere der hinteren Bremsanlage.
Ein Golf 7 GTI Performance ist nicht viel schneller, aber deutlich leichter (Leergewicht & zulässige Höchstgewicht). Dieser hat eine größere Bremsanlage mit innenbelüfteten Scheiben hinten.
Auch der BiTDI und 272, bzw. 280 PS TSI hat eine größere Bremsanlage.
Hier wurde leider an der falschen Stelle gespart!!!
Keine Verschleißüberwachung und unterdimensionierte Bremsanlage.
Der Dumme ist mal wieder der Kunde.
Die Bremsen sind definitiv unterdimensioniert und das auch schon beim 150PS TDI. Das war zu mindestens exakt die Aussage des Werkstatt Meisters bei „meiner“ VW Werkstatt.
Anders lassen sich meine derart schnell Blau gebremsten Scheiben auch nicht erklären.
Er meinte weiterhin, dass das Thema bekannt sei aber sich an der Front nichts tut, da die Bremsen ihren Zweck erfüllen.
Beim B7 hatte ich solche Probleme nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bleifuss_ schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:38:41 Uhr:
Die Bremsen sind definitiv unterdimensioniert und das auch schon beim 150PS TDI. Das war auch exakt die Aussage des Werkstatt Meisters bei „meiner“ VW Werkstatt.
Na der muss sich ja richtig gut auskennen. Ich vermute, der hat das mal eben im thermischen Modell gegen gerechnet und dann die üblichen Versuche am Großglockner und im Prüfgelände gefahren, dass er zu so einer differenzierten Meinung kommt ;-) .
Solche Leute würde ich als Inhaber eines Autohauses auf die Straße setzen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:42:06 Uhr:
Zitat:
@Bleifuss_ schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:38:41 Uhr:
Die Bremsen sind definitiv unterdimensioniert und das auch schon beim 150PS TDI. Das war auch exakt die Aussage des Werkstatt Meisters bei „meiner“ VW Werkstatt.Na der muss sich ja richtig gut auskennen. Ich vermute, der hat das mal eben im thermischen Modell gegen gerechnet und dann die üblichen Versuche am Großglockner und im Prüfgelände gefahren, dass er zu so einer differenzierten Meinung kommt ;-) .
Solche Leute würde ich als Inhaber eines Autohauses auf die Straße setzen.
Klar und dargelegt in einer Doktorarbeit ;-)
Habe dasselbe Problem (Bj.12/17 150 TDI), geht ungefähr los bei Bremsungen ab 150/160 km/h. Lasse deshalb demnächst die Bremsen komplett machen. Ich gehe davon aus, dass es von den hinteren Bremsen herrührt, da keinerlei Vibrationen oder Flattern im Lenkrad festzustellen ist.
Hast Du schon Erfolg gehabt?
Bei mir ist es die Vorderachse würde sagen rechts. Bremsscheiben und Belag getauscht - kein Erfolg...
Zitat:
@Ben81HH schrieb am 14. November 2020 um 21:38:53 Uhr:
Mein Arteon wird gewandelt!!!
Aus welchem Grund? Wirklich wegen der Bremsen?
Hallo zusammen,
hatte auch einen Firmenwagen Passat Variant BJ 2018 2.0 TDI 150Ps der alle 30000km vorne und hinten neue Beläge und hinten alle 60000km neue Scheiben brauchte. Habe den Wagen nach 170000 km an die Leasing zurückgegeben mit 3x Scheiben hinten und 2x Scheiben vorne. Dieses Wummern beim Bremsen kam immmer wenn die Beläge so 10000 km oder mehr runter hatten.
Für mich wird hier eindeudig eine unterdimensionierte Bremse verbaut.
Fahre seit August 2020 einen neuen 2.0TDI 190PS der bereits 21000km runter hat und die gleichen Geräusche hat beim Bremsen.
Privat würde ich mir solch einen VW Schrott nie kaufen für solch einen stolzen Preis
Zitat:
@_mhoch5_ schrieb am 15. November 2020 um 01:42:28 Uhr:
Zitat:
@Ben81HH schrieb am 14. November 2020 um 21:38:53 Uhr:
Mein Arteon wird gewandelt!!!Aus welchem Grund? Wirklich wegen der Bremsen?
Die Bremsen sind nur ein Problem.
Der Motor ruckelt zusätzlich wenn dieser kalt ist. Das Infotainment versteht die Spracheingabe kaum, zusätzlich stürzt es öfters ab und ist offline.
Die Türen vibrieren bei Musik. Insgesamt ist die Qualität mies!!!
Hatte auch Probleme mit den Bremsen (Hinterachse) (Wummern ab 140 kmh) .. wurden zusammen mit dem 60000er Service auf Kulanz gewechselt. Einfach mal nachfragen... VW scheint da recht Kulant zu sein.
Also mein Feedback nach 6 Monaten und 13.000 km ! Die Bremsen beim 272 PS funktionieren Tadellos und absolut zuverlässig in jeder Lebenslage! Selbst bei hohen Geschwindigkeiten kein wummern kein schlagen im Lenkrad ! Fazit super Bremse. Liebe Grüße Sebastian
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 10. April 2021 um 06:57:56 Uhr:
Also mein Feedback nach 6 Monaten und 13.000 km ! Die Bremsen beim 272 PS funktionieren Tadellos und absolut zuverlässig in jeder Lebenslage! Selbst bei hohen Geschwindigkeiten kein wummern kein schlagen im Lenkrad ! Fazit super Bremse. Liebe Grüße Sebastian
Der 272, bzw 280 PS TSI und 240 PS TDI haben eine andere Bremse verbaut.
Alle anderen Autos haben hinten eine Vollscheibe verbaut. Da sind Überhitzungen vorprogrammiert!!
Diese führen dann zu überhöhten Verschleiß, Wummern, usw.
Meine Bremse war hinten schon nach knapp über 20.000 km platt - Metall auf Metall!!! Ein Verschleißsensor ist nicht verbaut...
Mal wieder an der falschen Stelle gespart....