Bremsen vorne und hinten wechseln
Hallo zusammen,
die suche hat mir zwar was ausgespuckt aber ich möchte mich gerne nochmal rückversichern...
wenn ich die scheiben und klötze na meinem b9 automatik wechseln will kann ich das vorne selber machen aber für hinten brauche ich einen tester damit ich die parkbremse lösen kann, ist das soweit richtig?
danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zur VA-Bremse:
Wenn es eine Alu-Bremse ist, ist es von 190PS bis 252PS sehr wahrscheinlich die Teves-Bremse 4MN42, entweder in 16" oder 17".
Das ist eine 4-Kolben Monoblock Festsattel-Bremse.
Als erstes mit einem Schraubendreher den Blech-Clip am Schwenklager lösen...das ist so eine Art Gabel.
Danach den Stecker des Warnkontakts lösen.
Dann die zwei M14x1,25 Schrauben lösen. Jetzt kann man den Festsattel von der Bremsscheibe runter nehmen.
Idealerweise hat man ein Kolbenrückstell-Werkzeug zur Hand. Ohne dieses Werkzeug ist es echt ein gemurkse. Man kann auch die Kolben einzeln mit der Hand zurück drücken, aber dann kommt immer ein anderer Kolben wieder raus. Und die Gefahr, dass ein Kolben mal komplett raus kommt, sollte man nicht vernachlässigen. Also, mit eingebauten Belägen die Kolben zurück drücken, so stellt man sicher, dass alle 4 Kolben gleichmäßig zurück gedrückt werden und nicht verkanten.
Dann zieht man die Beläge aus den Kolben raus. Die Bremsbeläge hängen jetzt nur noch an der (radial außen) Schlittenfeder, oder auch Zentralfeder genannt. Wenn die Beläge aus den Kolben gelöst sind, kann man einfach diese Feder aus den Belägen ziehen und die Beläge dann herausnehmen.
242 Antworten
[ Unnoetiges Vollzitat durch Moderator entfernt ]
Du kannst die Dicke der Scheibe messen oder Außen fühlen, wenn da eine spürbare Kante ist kann man die scheiben wechseln.
Um es richtig zu messen, benötigst du eigentlich eine Bügelmessschraube.
Damit misst du die Bremsscheiben-Dicke.
Aber man sieht es mit etwas Erfahrung auch ob die Scheiben eingelaufen sind an den Rändern.
Das Minimal-Maß steht immer irgendwo in der Scheibe eingegossen, meist auf der Innenseite zwischen den Kühlrippen oder auf dem Topf oder Außenring eingenadelt...wenn der Rost es nicht weggefressen hat.
Hatte schonmal große Diskussion mit dem TÜV deswegen.
Der meinte, die sind eingelaufen, die müssen neu gemacht werden.
Da ich aber vorher gemessen hatte, wusste ich, ich hatte noch 0,4 mm bis zum Minimal-Maß.
Er meinte, ich hätte das schnell erreicht und dann wären die Scheiben Untermaß und so kann er mich nicht fahren lassen. Außerdem wäre jetzt schon Untermaß erreicht.
Zum Glück war das in einer befreundeten Auto-Werkstatt und ich ließ mir eine Bügelmessschraube geben und habe vor seinen Augen nachgemessen.
Wollte er erst trotzdem nicht akzeptieren weil er sagte, dass ich dann demnächst ja Untermaß hätte und es niemand kontrollieren könnte.
Aber gegen die Aussage auf der TÜV-Bescheinigung konnte er nicht totreden, denn da steht ganz klar: "Zum Zeitpunkt der Untersuchung war das Fahrzeug Mängelfrei!"
Der war zwar pissig, aber ich bekam die Plakette. ;-)
Welchen hersteller empfehlt ihr? Hätte gern gelochte bremsscheiben...
Ähnliche Themen
Du solltest besser die Scheibe selbst messen. Wäre der Rand pro Seite wirklich 1mm, müssten die Scheiben getauscht werden (würde ich eh machen).
1 mm Rand wahrscheinlich nur auf einer Seite, also 2 mm in der Summe (innen und außen), somit kommst du schon an die Grenze zum Minimal-Maß.
Ich würde keine gelochten empfehlen, gelochte können beim Komfort Einbußen haben, sie bremsen lauter als normale Scheiben. Außer Optik haste nicht viel gewonnen.
Mit Textar oder ATE machste nix falsch.
[ Unnoetiges Vollzitat durch Moderator entfernt ]
von ATE Scheiben halte ich nicht so viel, da sie nach einer Gefahrenbremsung anfangen zu rubbeln...hatte ich bei meinem B5 so und leider auch wieder jetzt beim B9🙁
Die Erfahrung hab ich bei meinen ATEs nicht gemacht. Hatte Bremsenrubbeln bei zwei Fahrzeugen mit Brembo Serienscheiben.
Von ATE gab es ja mal die Powerdisc, da hat man beim Bremsen ein "Zischen" gehört.
Nicht weiter tragisch, da gewöhnt man sich dran.
Aber wie schon geschrieben, es ist eher eine optische Sache, als dass man einen Performens Mehrwert davon hätte.
Da würde ich mir die Kohle sparen.
Grundsätzlich hatte ich noch nie Probleme mit ATE-Scheiben, vorausgesetzt, die Radnaben waren richtig sauber.
Aber es gibt halt wirklich Fahrzeuge die überhaupt nicht mit irgend welchen bestimmten Scheiben zurecht kommen.
In aller Regel hat man mit den OEM-Scheiben am wenigsten Ärger, allerdings auch die, mit Abstand, höchsten Preise.
[ Unnoetiges Vollzitat durch Moderator entfernt ]
Und auch hier nochmal die Bitte, die Zitatfunktion nicht als Antwort-Button zu missbrauchen. Zitate von unmittelbar vorhergehenden Postings ziehen Beitraege unnoetig in die Laenge und machen Threads unuebersichtlich und fuer andere User unlesbar. Zitate machen nur dann Sinn, wenn man auf laenger zurueckliegende Beitraege antwortet, damit das Geschriebene nicht aus dem Kontext gerissen ist. Und genau so sollten sie bitte auch verwendet werden.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Gruessen,
Andy B7 | MT-Moderation