Bremsen TT

Audi TT RS 8S

Hallo,

ich fahre heute vom Firmenparkplatz und bremse bevor ich auf die Straße hinausfahre.

Mein TT kam erst mitten auf der Straße zum stehen. Von den Bremsen her konnte ich ein lautes Scharren hören. Nach zwei drei Bremsversuchen griffen die Bremsen wieder und das Scharren verschwand.

WAS war das? Dass bei Wasser und Streusalz die Bremsen nicht richtig greifen ist mir klar, aber ich war immer davon überzeugt, daß man da kaum was von spürt. Bei mir passierte auf den ersten Metern überhauptnichts. Wäre ein Auto vor mir, wäre ich da fast ungebremst draufgerauscht.

Sind es die Bremsen? Mein TT hat erst 30.000 km runter. Ist es das Streusalz?

Vielleicht kann mir jemand von euch die Ursache nennen.

PS: Dieses Scharren beim ersten Bremsen, nachdem der Wagen eine zeit lang gestanden ist, habe ich seit nun ca. 2 Wochen, noch nie aber blieb die Bremswirkung aus wie heute.

16 Antworten

Ich kenn das mit dem leichten Bremsversagen nur aus der Waschstrasse, wenn ich eine Felgenreinigung mitgenommen habe. Dann hat sich auf den Scheiben ein Wasserfilm gebildet und es ist schwer zu bremsen. Nahezu unmöglich.

Aber das veschwindet eigentlich immer nachm ersten Bremsmanöver. Das Schnarren kenn ich eigentlich so nicht. Vielleicht abgefahrene Bremsklötze? - was aber bei der Laufleistung eher nicht der Fall sein sollte.

Gruss

Gibt es nicht eine Warnleuchte für abgefahrene Bremsklötze?

jo das isn audi der weint lautstark wenn was nicht stimmt, auch bei bremsklötzen oder Flüssigkeit 🙂

Da ich zur Zeit häufiger im freien parke, habe ich auch was neues entdeckt. Wenn ich morgends losfahre gibt es ein kurzes "knacken" von den Bremsen, sprich sie sind festgebacken. Kommt wohl von der Feuchtigkeit. Dann habe ich auf den ersten paar Metern auch dieses Schleifen. Nun ja, wenn man dann mal richtig bremst isses weg.

Ähnliche Themen

@G3GTCC

Dann stell mal Deinen Wagen nicht jeden Abend mit angezogener Handbremse am sondern versuchs mal nur mit Gang einlegen. Dann schreit er am nächsten Tag nicht.

@acemal

Der TT hat eine Verschleißanzeige. Allerdings nur auf einer Seite. (die linke)
Es gibt aber auch TT´s ohne. Kann Dir allerdings nicht sagen wann das eingeführt wurde.

An Deiner Stelle würde ich aber auf jeden Fall mal die Bremse überprüfen. Wenn Du nicht gerade die Stahlfelgen drauf hast brauchst Du nicht mal das Rad runter zu nehmen.

Gruß Glen

meiner hatte kürzlich mal für vier tage mit angezogener handbremse gestanden. danach durfte ich erstmal die kupplung schleifen lassen, bis es gestunken hat, so fest waren die angebacken. da lobe ich mir doch die trommelbremsen von meinem alten corolla si. mag er in frieden ruhen😉

@acemal:

Mein TTC180F (Bj.:04/03) hat genau die gleichen Probleme. Pendle wöchentlich zwischen dem "warmen" Neckarraum und dem kalten Erzgebirge. Im Sommer hatte ich bei Nässe keine Probleme. Als ich nun Anfang des Winters ins Erzgebirge fuhr hatte ich bis Bamberg 200 km bei starkem Regen keine Probleme (es hatte + 5 Grad, kein Streusalz auf der Straße). Je höher es ging desto kälter wurde es (0 Grad) und es war massiv Salz auf der Straße. Das Bremsen wurde zum Ritt auf der Kanonenkugel. Zuerst etwa 2-3 Sekunden gar keine Wirkung, dann auf einer Seite wesentlich stärker als auf der Anderen ( führte zum Ausbrechen des Autos, ESP griff ein auf völlig gerader Strecke) und dann nach etwa 4 Sekunden volle Bremswirkung. Und wenn das Auto steht (je länger die Standzeit desto schlimmer) und noch Salzwasser auf der Bremsscheibe ist habe ich beim Losfahren den gleichen Effekt wie du. Den ersten Kilometer fast keine Bremswirkung und die Bremse klingt wie ein Reibeisen. Hab auch schon mit der Werkstatt gesprochen, scheint normal zu sein. Hab das jetzt schon oft ausprobiert und auch beobachtet. Das Salz im Wasser führt innerhalb von Minuten zu Flugrost auf der Bremsscheibe (auch während der Fahrt). Und bis das weggeschliffen ist dauert es etwas. Ist der Wasserfilm und die Flugrostschicht rechts und links unterschiedlich dick, geht es auf einer Seite schneller, die Bremse greift dort früher und deshalb geht das Auto nach außen. Zumindest ist das die Theorie die ich mit dem Werkstattmeister als Ursache ausgemacht habe. Ich fahr jetzt halt bei Nässe oder beim Losfahren noch vorsichtiger und versuche die Bremsen öfters freizubremsen. Die Probleme habe ich allerdings nur am TT, der 330 meines Bruders und der Mini meiner Freundin machen keine solcher Zicken. Die Bremsscheiben und Beläge scheinen dort etwas besser zu sein.

Moin Junx,

die Bremsproblematik, die Ihr schildert, ist ein Riesen-Thema (war vro Jahren auch in der Presse.
Damals schob man das auf das Material - Audi verprach Abhilfe).

Zudem ist es normal, daß es nicht ungefährlich ist, wenn noch salzhaltiges Spritzwasser auf der Bremseinheit liegt und über Nacht einwirken kann !

Der TT-Owners-Club hat dafür sogar ein eigenes Forum eingerichtet.

Ein Audi-Owner hat sogar eine spezielle Lösung entwickelt:
http://www.a4-freunde.de/faq/nassbremsloesung.shtml

Ein kleiner Tipp für Streusalztage:
- Während der Fahrt ruhig mal ab und an die Scheibe und die Belege trockenbremsen (macht der neue SL mittlerweile sogar automatisch).

- Vor dem Abstellen der Fahrzeugs, z.B. am Abend, kurz vorher die Scheiben schön trocken bremsen, daß möglichst kein Spritzwasser mehr sich auf den Belägen und Scheiben befindet.

Verschleißanzeige Bremsbeläge:
=> gabs erst ab Bj. 2000 ???? meiner hat die noch nicht.

Dafür hat das Bj. 99 eine Modifikation, die alle nachfolgenden Bj. nicht mehr haben: einen kleinen Radspoiler.

Siehe auch :
http://www.ttatwest.net/tips/tech/ubd.html

Dieser SOLL den von Euch genannten Effekt, gerade auch bei Nässe, minimieren.

Bei mir wirkt es anscheinend, da ich noch nie im Winter diese Probleme hatte und sich sogar der Wasserfilm-Effekt auf meinen Bremsen erst nach sehr langer Fahrt in starkem Dauerregen ansatzweise bemerkbar macht - Gott sei Dank !

Habe das zum einen auf den kleinen Spoiler und zum anderen auf meine Tieferlegung zurückgeführt (geändertes Strömungsverhalten im Radkasten).

Gruß

TT-Fun

Danke. Werd ich mir mal anschauen. Aber mir scheint beim Material herrscht Stillstand. Meiner ist ja noch fast neu. Naja, Vorsprung durch Technik. Der TT bleibt trotzdem mein Traumauto. Ein wenig stöhnen beim Bremsen, naja, grins.

andere Frage:

Hab mir die Seiten gerade angeschaut. Das mit den zwei Strömungslippen vor den Vorderrädern ist interessant. Laut der Seite sollen die ja nicht mehr verbaut werden. Mein TT hat aber definitiv welche. Und er ist sicher erst im März 03 gebaut worden. Mir scheint da wird bei Audi ja munter experimentiert. Mal mit, mal ohne... Und ich habe die Probleme definitiv mit den Lippen.

hm, ausser nach der waschanlage hab ich noch keine bremsprobleme gehabt.

@ TT-fun
Im FIS tacht das Sysmbol Bremsen mit auf, daher gehe ich mal davon aus, dass ich die Verschleißanzeite habe.

@all
Also wenn ich eure Beiträge so lesen, scheint es beim TT tatsächlich ein Problem zu geben. Komischerweise hatte ich dieses Problem letztes Jahr nicht und bei allen Fahrzeugen, die ich vorher gefahren habe gab es das Problem nicht.

Auch wenn ich schon mit vielem bei meinem Wagen so richtig in die Scheiße gegriffen habe, aber auf die Orginal TT-Bremsen laß ich nichts kommen. Noch nie auch nur ein Problem gehabt.

Gruß

fahr mal endgeschwindigkeit und mach ne notbremsung. dann haste ein problem.

spätestens dann, wenn diese labberscheiben wegen hitzeverzug aussehen wie ne rosette. meine fliegen so schnell wie möglich raus (hoffentlich nicht rotglühend beim nächsten bremsvorgang....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen