Bremsen rundum neu bei 50T und 80T km - Ist das normal?
Hallo zusammen,
ich habe einen B8 Variante HL mit 150PS. Fahre täglich 100 km 90% BAB und 10% Landstraße. Ich nutze dabei fast ausschließlich das ACC, dass ich hin und wieder mal mit einem kleinen Tritt aufs Gaspedal aus dem Schlaf hole um den Abstand zum Vordermann ein wenig zu verringern. Sehe mich nicht als Rennfahrer und Drängler, allerdings fahre ich auch nicht permanent hinter den Teslas auf der rechten Spur her. Durchschnittsgeschwindigkeit um die 140-160 km/h, auch mal abends 200km/h.
Das erste mal war ich mit rund 50.000 km bei VW und der Serviceleiter sagte mir, dass alle Bremsbeläge und die Scheiben (!) schon runter müssten. Nun diese Woche mit 80.000 km habe ich von der Hinterachse ein Metal-auf-Metal-Geräusch wahrgenommen und bin in die Werkstatt gefahren.
Bremsen waren hinten total am Ende und vorn noch für 2000km gut. Wieder wurde alles rundum gewechselt, also Beläge und Scheiben.
Ich habe es bei keinem Auto vorher erlebt, dass die kompletten Bremsen innerhalb von 80.000 km zwei mal gewechselt werden mussten. Wie gesagt, ich bin kein Schumacher und ich vermute, dass das ACC so stark die Bremsen beansprucht. Habt Ihr das bei euren Passat auch?
Beste Antwort im Thema
Wenn irgendwas hier überhaupt nicht hilft sind es Aussagen von Erfahrungen aus den 90er Jahren und Fahrzeugmodellen welche es vor 5 Generationen gegeben hat.
Wie sollen einem solche Aussagen hier bitte weiter helfen?
116 Antworten
Mit meinem B8 bin ich in 2,5 Jahren 120tkm gefahren, ACC auf normal, Bremsen wurden nie getauscht.
Der einzige von meinen bisherigen 9 Wagen, der einen Satz Bremsen vernichtet hat, war der Insignia A
Kann nicht verstehen wie man Bremsen so vernichtet, OK technisch verstehe ich das schon, allerdings möchte ich so nicht Auto fahren, da wären meine Nerven vermutlich am Ende 😁
Mein Zafira hat mit seinen bald 300 tkm auch erst 2 x Bremsen getauscht bekommen. Zugegeben, fahre eher vorausschauend und entspannt auf der Autobahn.
Diesen Schnitt sollte mein Passat, so hoffe ich, auch nicht unterschreiten :-)
Zitat:
@Heli220 schrieb am 4. Juni 2018 um 08:32:49 Uhr:
Mit meinem B8 bin ich in 2,5 Jahren 120tkm gefahren, ACC auf normal, Bremsen wurden nie getauscht.Der einzige von meinen bisherigen 9 Wagen, der einen Satz Bremsen vernichtet hat, war der Insignia A
Kann nicht verstehen wie man Bremsen so vernichtet, OK technisch verstehe ich das schon, allerdings möchte ich so nicht Auto fahren, da wären meine Nerven vermutlich am Ende 😁
verstehe ich ebenso wenig. meinen Scirocco bin ich bis 100.000 km gefahren. Nur einmalig hinten mal gewechselt mit Scheiben bei 65.000 km (OK, kleineres Auto, leichter....). Bei meinem Golf 5 habe ich die Bremsen komplett nach 7 Jahren getauscht bei guten 90.000 km.....
Ich fahre den 240PS TDI - und habe bei 60.000 km nach 2 Jahren bereits das 2. Mal neue Bremsen rundherum bekommen...
ACC nutze ich auch kaum - AutoHold ist aktiv.... ich habe dafür aber einen recht hohen Vollgas-Autobahn-Anteil, da hier doch noch diverse freigegebene, leere Autobahnen existieren...
Ähnliche Themen
150PS TDi mit DSG
nach 68Tkm
Beläge und Scheiben rundrum einmal neu
Autohold aktiviert
viel ACC auf "normal" oder "comfort"
AutoHold ist egal.
Zitat:
@wyhraer schrieb am 14. Juni 2018 um 10:47:46 Uhr:
150PS TDi mit DSG
nach 68Tkm
Beläge und Scheiben rundrum einmal neu
Autohold aktiviert
viel ACC auf "normal" oder "comfort"
Dem schließe ich mich an, nur mit 240 PS.
240 PS TDI.....nach 55 tkm rundum Scheiben und Klötze neu.
Vorgestern den neuen übernommen (Dienstwagen) - nach 500 km BAB vordere Felgen voller Bremsabrieb.
Fahre auf der BAB bei Tempolimit mit ACC, das dürfte die Ursache sein, da der ACC eben nicht ausrollen lässt, sondern bei Abstandsunterschreitung aktiv bremst.
110 kW TDI, 92 Tkm in 3 Jahren, guter Mix aus Stadt, Landstraße, BAB. BAB oft mit ACC.
Bisher nichts gewechselt.
haithamina
Ich fahre auch täglich mit ACC - stelle aber fest, dass er oft gar nicht bremst, sondern bei moderater Abstandsunterschreitung nur das Gas wegnimmt und dadurch den Abstand wieder einpendelt.
Hängt natürlich von der Geschwindigkeit und vom Verkehrsaufkommen ab.
Oft kann ich aber auf der BAB auch durch vorausschauendes Handeln nur mit den ACC-Knöpfen spielen: Wenn ich sehe weiter vorne kommt ein deutlich langsameres Hindernis, dann schalte ich mit einem Knopfdruck das ACC aus und lasse mich hinrollen - wenn das Hindernis dann wieder weg ist aktiviere ich ACC mit "Res" wieder....
Bin jetzt bei 67.000km und sollte (lt. 60.000er KD) bis 70.000/75.000km kommen um dann einen ersten Wechsel durchführen zu lassen.....
Zitat:
@Gigamax schrieb am 1. Juni 2018 um 19:33:26 Uhr:
Naja, dann habe ich wohl alles "falsch" gemacht. Fahre ACC im Sportmodus und kleinsten Abstand und habe AutoHold aktiviert. Ab und zu bremse ich auch noch für Kröten die über die Strasse kriechen.@Desnoop: Danke für die Einschätzung, dass ACC im RheinMain völlig sinnfreien ist. Das mag auf einer leeren Ostsee-Autobahn im Norden funktionieren, hier ist es Stress pur.
Wobei man das aber auch so pauschal nicht sagen kann.
Ich selbst fahre meinen 110KW B8 Mj.2016 mit quasi daueraktiviertem ACC sowie Autohold sogar durch den Berufsverkehr (nebst Innenstadt) in und um Wiesbaden, Mainz und Frankfurt und habe bei nunmehr 60TKM noch nichts tauschen müssen.
Meine ACC-Einstellung ist kürzester Abstand, die Reaktion allerdings auf Normal und nicht auf Sport.
Und dabei bin ich eigentlich ein Bremsenvernichter per excellence´ . Mein vorheriger Rüsselsheimer hat zuletzt vor Verkauf bei ~100TKM binnen 7-8 Jahren das dritte mal rundum neu bekommen (Bremsen + Beläge). Und das ohne ACC sondern "von Hand/Fuß" verschnabuliert :-) .
Zitat:
@LucasK schrieb am 2. Juni 2018 um 01:18:28 Uhr:
Der B8 hat vorne einen Kontakt bzw. Verschleißkontakt, hinten jedoch nicht. Bremsbeläge und Scheiben waren hinten nach 40tkm durch, vorne sehen sie super aus.VG
Das passiert wenn bremsenAntroknung nicht abschaltet
hallo Gemeinde,
bei meinem sind jetzt knappe 80TKm in 1,5 Jahren gelaufen und alles noch im Original.
laut Autohaus wird bei der 90TKm Inspektion evtl. was zu machen sein.
Schliffbild auf den Scheiben ist top. Natürlich ist aber auch Verschleiß zu sehen.
Fahrprofil: 190PS + DSG
ACC kurz, Tempomat sehr oft an, 90% AB
Bei mir ist vorne jetzt auch Schluss (40500 km). Finde ich angesichts des Nutzungsprofils allerdings auch akzeptabel.
Habe aktuell den dritten B8. Klötzer und Scheiben beim ersten nach 40.000km beim zweiten nach 35.000km und aktuell die Klötzer nach 32.000km. Kommt halt immer auf die Fahrweise an. Fahre sehr viel Autobahn.