Bremsen rundum neu bei 50T und 80T km - Ist das normal?

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe einen B8 Variante HL mit 150PS. Fahre täglich 100 km 90% BAB und 10% Landstraße. Ich nutze dabei fast ausschließlich das ACC, dass ich hin und wieder mal mit einem kleinen Tritt aufs Gaspedal aus dem Schlaf hole um den Abstand zum Vordermann ein wenig zu verringern. Sehe mich nicht als Rennfahrer und Drängler, allerdings fahre ich auch nicht permanent hinter den Teslas auf der rechten Spur her. Durchschnittsgeschwindigkeit um die 140-160 km/h, auch mal abends 200km/h.

Das erste mal war ich mit rund 50.000 km bei VW und der Serviceleiter sagte mir, dass alle Bremsbeläge und die Scheiben (!) schon runter müssten. Nun diese Woche mit 80.000 km habe ich von der Hinterachse ein Metal-auf-Metal-Geräusch wahrgenommen und bin in die Werkstatt gefahren.

Bremsen waren hinten total am Ende und vorn noch für 2000km gut. Wieder wurde alles rundum gewechselt, also Beläge und Scheiben.

Ich habe es bei keinem Auto vorher erlebt, dass die kompletten Bremsen innerhalb von 80.000 km zwei mal gewechselt werden mussten. Wie gesagt, ich bin kein Schumacher und ich vermute, dass das ACC so stark die Bremsen beansprucht. Habt Ihr das bei euren Passat auch?

Beste Antwort im Thema

Wenn irgendwas hier überhaupt nicht hilft sind es Aussagen von Erfahrungen aus den 90er Jahren und Fahrzeugmodellen welche es vor 5 Generationen gegeben hat.
Wie sollen einem solche Aussagen hier bitte weiter helfen?

116 weitere Antworten
116 Antworten

Hallo Forumsgemeinde,
nachdem meine Bremsen hinten bei 20.300 km runter waren, habe ich die gesamte Sache mal beobachtet.
Gestern bin ich mit meinem leeren 2-Achs Anhänger im dunkeln unterwegs gewesen.
Bundesstraße, normaler Verkehr und ACC aktiv. Immer wenn ich der Meinung war das ACC bremst habe ich auf die Bremslichter geachtet-ich war erschrocken wie sehr das Auto bremst, obwohl keine Bremsleuchten angingen! Das war mehr als nur die Motorbremse aber kein Bremsen als würde ich das Pedal benutzen.
Fazit: das ACC bremst relativ stark auf der HA, wofür die Beläge hinten bestimmt nicht ausgelegt sind.
Komisch ist nur, mein Vorgänger auch mit ACC aber handschalter hat keinen derartigen Verschleiß gehabt.

Was nun?

Wie kommst du darauf, daß er überhaupt bremst, wenn die lichter nicht an gehen und wieso soll er nur hinten bremsen?
Die Diesel haben eine Abgas Klappe, die wie früher beim LKW eingesetzt werden kann, damit ist die Motorbremse deutlich höher, als wenn du nur vom Gas gehst und den Motor Rollen lässt.

Bei meinem Passat (12/2015) hatten die Scheiben der HA bei 20.000 tiefe Riefen. Damals kostenfrei Belege und Scheiben neu. Jetzt bei 79.000 alles i. O., fahre viel mit ACC. Aber ACC bremst mehr, als ohne ACC, weil ich viel vorausschauender fahre als ACC (wenn ich langamere PKWs vor mir sehe, nehme ich frühzeitig Gas weg, ACC fährt ran und bremst dann)

Ja, das passt schon.
In hab mal durchgezählt. In diesem Thread haben sich ca. 15 Leute negativ und ca. 15 positiv zum Bremsenverschleiß vom Passat geäußert. Zugelassenen seit 2015 sind rd. 317.000 Passat in Deutschland.
Die Implikation, dass das Bremssystem hinten scheiße ist, nur weil 15 von 317.000 Passat Fahrern sich hier beschweren halte ich für gewagt. 😁 😁 😁

Naja. ich bin weiterhin zu frieden. 😎

Ähnliche Themen

15 von 317000 würde ja nur Sinn ergeben, wenn alle Passatfahrer bei MT registriert wären und alle auch sofort hier Bescheid geben, wenn sie ein Problem haben. Dazu kommt, dass die meisten Passat sowieso Firmenwagen sind und die Fahrer sich somit weniger um technische Probleme und deren Kosten kümmern müssen. Du kannst schon davon ausgehen, dass es keine Einzelfälle sind, mein VW-Händler hat mir das auch bestätigt. Problem ist halt, dass es ein Verschleißteil ist, wo nicht so einfach auf Garantie getauscht werden kann. Aber sei doch froh, dass du dieses Problem nicht hast und sei weiter zufrieden!

Nur so am Rande, beim aktuellen Golf Modell gibt es übrigens die selbe Thematik.
Dazu zahlreiche Threads im entsprechenden Unterforum z. B.
Bremsen Golf 7

Bei einem Tiguan 2 konnte ich auf einem Parkplatz letztens genau dasselbe Bild der Bremsscheiben sehen.

Die Bremsen bei meinem B8 von 2014 mussten bei ca. 60.000 km hinten komplett neu gemacht werden. Fahre flott und vorausschauend, bremse lieber kurz und kräftig. Allerdings sahen die Scheiben bei Übernahme mit 14.000 km schon mau aus.

Im Frühjahr ist 1 Jahr mit den neuen Bremsen rum, dann lade ich mal Fotos hoch. Sieht aktuell nicht schlimm aus, aber auch nicht so gut, wie auf der Vorderachse im Originalzustand von Ende 2014.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2019 um 23:31:19 Uhr:


Wie kommst du darauf, daß er überhaupt bremst, wenn die lichter nicht an gehen und wieso soll er nur hinten bremsen?
Die Diesel haben eine Abgas Klappe, die wie früher beim LKW eingesetzt werden kann, damit ist die Motorbremse deutlich höher, als wenn du nur vom Gas gehst und den Motor Rollen lässt.

Ok, das mit der Motorbremse wäre eine Erklärung warum ich sowohl beim Gas wegnehmen und beim aktiven Bremsen per Pedal ein anderes Gefühl habe als wenn das ACC bremst.

Ich werde das mal weiter beobachten und bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich zufrieden...

Das war mir auch schon aufgefallen. Insbesondere zu Anfang wo das System für mich neu war.

Dachte auch zuerst, dass die Bremsleuchte nicht angeht, dachte aber im gleichen Moment "Das kann nicht sein". Also hab ich mal im dunkeln näher darauf geachtet und in der Tat bedient der Passat in einem gewissenen Rahmen die Motorbremse.

Wer aber schon mal in D (also kein Segelmodus) komplett vom Gas gegangen ist, merkt es fühlt sich genau so an. Der Passat hat halt schon Masse, die eine schon beachtliche Bremswirkung erzeugen kann.

Und wenn man genau darauf achtet, merkt man der Passat sehr viel die reine Motorbremse benutzt; lässt er sich nämlich in einem gewissenen Toleranzbereich näher ranrollen als gewünscht.
Dieses Verhalten hat aber eine gewisse Intelligent, die ich nicht näher beschreiben kann. Mal bleibt er sturr, meist rollt er aber ran und manchmal rollt zuerst ran brems aber dann doch. Im Grunde wird der Abstand schon gehalten.

Ich fahre aber auch mit ACC immer auf 5 / auf BAB meinst 4

Zitat:

@foswin schrieb am 5. Januar 2019 um 12:57:42 Uhr:


Im Frühjahr ist 1 Jahr mit den neuen Bremsen rum, dann lade ich mal Fotos hoch. Sieht aktuell nicht schlimm aus, aber auch nicht so gut, wie auf der Vorderachse im Originalzustand von Ende 2014.

Wie versprochen anbei die Fotos (HL und HR), 1 Jahr und 20.000 Kilometer nach Wechsel.
VL und VR sind von 11/2014.
Fahrleistung ca. 20.000 Km/Jahr, meist ein Mix aller Straßen und wann immer möglich kräftiges Bremsen.

Im Winter sah es zeitweise hinten doch sehr wild aus, habe ich dann ganz bewusst bis zum ABS gebremst, auch mal ohne Grund auf freier Strecke. Man sieht aber jetzt schon wieder (besonders hinten rechts), wie sich innen und außen Ringe bilden.

Der Wagen steht frei, auch mal ein paar Tage. Steht er immer in Richtung Schlechtwetter (Westen) hat man nach 3 Tagen Stand eine satte Rostschicht. Das vermeide ich nun, indem ich einen anderen Stellplatz nehme, auf dem der Regen meist nicht von der Seite kommt. Das gibt dann meist nur unproblematischen Flugrost, der schnell weggebremst ist.

Insgesamt aus meiner Sicht sehr unbefriedigend.

HL
HR
VL
+1

Ich fahre den BiTDi und habe die Bremsen vorne bei 67.000 ersetzen lassen.
Waren aber noch für einige Kilometer gut. Allerdings störte mich ein Rubbeln vorne beim Bremsen jenseits der 200 km/h.
Die hintere sah halt wie bei vielen, nicht besonders toll aus. Also Riefen drin aber wenigstens nicht die halbe Bremsfläche verrostet. Die Hinterachse habe ich bei 125.000 machen lassen. Da waren die Beläge aber auch bis auf einen mm runter.
Die vordere dann bei 135.000 - Verschleissanzeige gibt es vorne. Wird ja überall angezeigt im MFA, Navi und als gelbe Leuchte.

ACC benutze ich recht häufig. Und ein Schleicher bin ich jetzt auch nicht gerade.
Seit ich nun das Motor-Talk-Diplom im korrekten Bremsen Passat B8 besitze, sehen alle Bremsen rundum nach 15.000 km wie bei einem normalen Auto aus.

Zitat:

@foswin schrieb am 27. März 2019 um 18:26:19 Uhr:



Zitat:

@foswin schrieb am 5. Januar 2019 um 12:57:42 Uhr:


Im Frühjahr ist 1 Jahr mit den neuen Bremsen rum, dann lade ich mal Fotos hoch. Sieht aktuell nicht schlimm aus, aber auch nicht so gut, wie auf der Vorderachse im Originalzustand von Ende 2014.

Wie versprochen anbei die Fotos (HL und HR), 1 Jahr und 20.000 Kilometer nach Wechsel.
VL und VR sind von 11/2014.
Fahrleistung ca. 20.000 Km/Jahr, meist ein Mix aller Straßen und wann immer möglich kräftiges Bremsen.

Im Winter sah es zeitweise hinten doch sehr wild aus, habe ich dann ganz bewusst bis zum ABS gebremst, auch mal ohne Grund auf freier Strecke. Man sieht aber jetzt schon wieder (besonders hinten rechts), wie sich innen und außen Ringe bilden.

Der Wagen steht frei, auch mal ein paar Tage. Steht er immer in Richtung Schlechtwetter (Westen) hat man nach 3 Tagen Stand eine satte Rostschicht. Das vermeide ich nun, indem ich einen anderen Stellplatz nehme, auf dem der Regen meist nicht von der Seite kommt. Das gibt dann meist nur unproblematischen Flugrost, der schnell weggebremst ist.

Insgesamt aus meiner Sicht sehr unbefriedigend.

finde das voll in Ordnung, noch genauer muss man da auch nicht hinsehen. meine sehen jetzt 8tsd km nach dem Wechsel schlechter aus wie deine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen