Bremsen rundum neu bei 50T und 80T km - Ist das normal?
Hallo zusammen,
ich habe einen B8 Variante HL mit 150PS. Fahre täglich 100 km 90% BAB und 10% Landstraße. Ich nutze dabei fast ausschließlich das ACC, dass ich hin und wieder mal mit einem kleinen Tritt aufs Gaspedal aus dem Schlaf hole um den Abstand zum Vordermann ein wenig zu verringern. Sehe mich nicht als Rennfahrer und Drängler, allerdings fahre ich auch nicht permanent hinter den Teslas auf der rechten Spur her. Durchschnittsgeschwindigkeit um die 140-160 km/h, auch mal abends 200km/h.
Das erste mal war ich mit rund 50.000 km bei VW und der Serviceleiter sagte mir, dass alle Bremsbeläge und die Scheiben (!) schon runter müssten. Nun diese Woche mit 80.000 km habe ich von der Hinterachse ein Metal-auf-Metal-Geräusch wahrgenommen und bin in die Werkstatt gefahren.
Bremsen waren hinten total am Ende und vorn noch für 2000km gut. Wieder wurde alles rundum gewechselt, also Beläge und Scheiben.
Ich habe es bei keinem Auto vorher erlebt, dass die kompletten Bremsen innerhalb von 80.000 km zwei mal gewechselt werden mussten. Wie gesagt, ich bin kein Schumacher und ich vermute, dass das ACC so stark die Bremsen beansprucht. Habt Ihr das bei euren Passat auch?
Beste Antwort im Thema
Wenn irgendwas hier überhaupt nicht hilft sind es Aussagen von Erfahrungen aus den 90er Jahren und Fahrzeugmodellen welche es vor 5 Generationen gegeben hat.
Wie sollen einem solche Aussagen hier bitte weiter helfen?
116 Antworten
Insbesondere die hinteren Bremsscheiben beim B8 sind aber unabhängig vom ACC ein "Problemfall". Die sehen nach relativ geringer Laufleistung schon sehr bescheiden aus, da sie einfach zu wenig beansprucht werden. Da gibt's hier auch einen gesonderten Thread zu.
Hat "Jeder" B8 die Verschleiß Meldung? Eventuell ist das auch Ausstattungsabhängig....
Ist eh nur 1 sensor für alle 4 bremsen...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Juni 2018 um 22:01:16 Uhr:
Hat "Jeder" B8 die Verschleiß Meldung? Eventuell ist das auch Ausstattungsabhängig....
Ist eh nur 1 sensor für alle 4 bremsen...
Also bei mir war schon Metall-aus-Metall an der hinteren Achse und ich habe keine Meldung gehabt. Auch vor dem ersten Wechsel wurde nichts angezeigt.
Meine auch, der eine vorhandene sensor sitzt vorne auf der fahrerseite, zumindest vorne.
Ähnliche Themen
Die Verschleissanzeige ist eine in den Bremsbelag eingelassene, isolierte Drahtschleife. Wenn der Bremsbelag abgeschliffen wird, dann wird auch irgendwann die Drahtschleife durchgerieben. Irgendwann ist dann der Kontakt getrennt, bzw. der Kontakt gegen Masse, was die Warnung anzeigt.
Soweit ich weiß, ist dieser Kontakt aber nur an den linken Bremsbelägen, innen vorhanden. Die Beläge vom B8 habe ich aber noch nicht genau inspiziert.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 2. Juni 2018 um 00:09:46 Uhr:
Die Verschleissanzeige ist eine in den Bremsbelag eingelassene, isolierte Drahtschleife. Wenn der Bremsbelag abgeschliffen wird, dann wird auch irgendwann die Drahtschleife durchgerieben. Irgendwann ist dann der Kontakt getrennt, bzw. der Kontakt gegen Masse, was die Warnung anzeigt.Soweit ich weiß, ist dieser Kontakt aber nur an den linken Bremsbelägen, innen vorhanden. Die Beläge vom B8 habe ich aber noch nicht genau inspiziert.
Dann suche mal ein Kabel das an einen Bremssattel geht. Es gibt keins.
Ich hab das geschaut , denn schon mein BMW E21 Bj 1982 hatte das , der Passat hat NICHTS
Wenn der Passat nichts haben soll, wie wird es dann umgesetzt, mein Tacho ist definitiv so codiert, daß eine Belagwarnung vorhanden sein soll, normal müsste diese bei fehlen des Belag, genauso wie Kühlwasser Mangel anspringen...
Schau es dir an . Ich hatte schon alle Beläge bis auf Eisen runter es gibt keine Meldung , vielleicht war sie ja mal vorgesehen , aber wenn kein Signal da ist kann auch nichts angezeigt werden. Und meine Biturbos bisher hatten nichts am Belag , ist ja auch kein Stecker da , also woher soll das Signal kommen?
Hier ist mal ein Bild der original VW Bremsbeläge der Vorderachse:
https://shop.ahw-shop.de/media/image/e0/23/93/8V0698151_1280x1280.jpg
Der B8 hat vorne einen Kontakt bzw. Verschleißkontakt, hinten jedoch nicht. Bremsbeläge und Scheiben waren hinten nach 40tkm durch, vorne sehen sie super aus.
VG
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Juni 2018 um 00:16:37 Uhr:
Wenn der Passat nichts haben soll, wie wird es dann umgesetzt, mein Tacho ist definitiv so codiert, daß eine Belagwarnung vorhanden sein soll, normal müsste diese bei fehlen des Belag, genauso wie Kühlwasser Mangel anspringen...
...oh weh - Kühlwassermangelanzeige ist auch so ein Thema!!!! 1x knapp darunter mit Meldung , 1x 2fingerbreit darunter und KEINE Meldung!!!
Bin jetzt auch gespannt - beim 60‘er hieß es noch ca. 10‘-15‘ und es soll eine Meldung kommen!?!!!!
Zitat:
@goldengloves schrieb am 2. Juni 2018 um 00:11:34 Uhr:
Zitat:
@laptop24 schrieb am 2. Juni 2018 um 00:09:46 Uhr:
Die Verschleissanzeige ist eine in den Bremsbelag eingelassene, isolierte Drahtschleife. Wenn der Bremsbelag abgeschliffen wird, dann wird auch irgendwann die Drahtschleife durchgerieben. Irgendwann ist dann der Kontakt getrennt, bzw. der Kontakt gegen Masse, was die Warnung anzeigt.Soweit ich weiß, ist dieser Kontakt aber nur an den linken Bremsbelägen, innen vorhanden. Die Beläge vom B8 habe ich aber noch nicht genau inspiziert.
Dann suche mal ein Kabel das an einen Bremssattel geht. Es gibt keins.
Ich hab das geschaut , denn schon mein BMW E21 Bj 1982 hatte das , der Passat hat NICHTS
Mein B6 hatte nur vorne links eine Verschleißanzeige, genauso auch der B8 ( mit Sicherheit ! ) und rechts war nie eine verbaut. An den hinteren Bremsbelägen findet man keine, waren nie welche vorgesehen und man findet auch nix.
Kenne das so, dass bei einer Belagstärke von 3mm die Anzeige im KI kam ( u.a. MB W210, Peugeot ), beim B6 funzte sie auch einwandfrei 🙂
Bei den aktuellen BMW Baureihen wird angezeigt, für wieviel km noch die Bremsen halten, auch eine feine Sache. Beim Passat 2018er habe noch keine Erfahrungswerte. Fahre auch ständig mit ACC zweite Stufe. Bin mal gespannt.
Fragt sich, wie bzw. in wie vielen Belägen BMW das misst. Messung in einem Belag ist vergleichsweise fehleranfällig, weil da von einem gleichmäßigen Abrieb vorn und hinten und (das passt bei älter werdenden Autos häufig nicht mehr) innen und außen ausgegangen wird.
ich habe jetzt 41 TSD km drauf, Auto ist gute 3 Jahre alt. Bremsen hinten sehen nicht schön aus. Beläge haben aber alle noch genug Fleisch drauf für ca. n Jahr. Auto Hold und ACC wird nicht genutzt. ACC nur sporadisch wenn man in den Urlaub fährt. Sonst keine Autobahn im Alltag, nur Überland - daher auch keine hohen Geschwindigkeiten.