Bremsen rubbeln bzw. vibrieren

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,
leider habe ich im C Klasse Forum nichts passendes gefunden, daher ein neues Thema.
Meine neue C-Klasse, als AMG Line hat jetzt 11 TKM. Bereits vor 4 TKM haben die Bremsen angefangen leicht zu rubbeln, aber nicht regelmäßig. Dachte erst es liegt an den Winterreifen aber mit Sommerreifen keine Besserung.
Heute hatte ich seit Monaten meine erste lange Fahrt (900 km) und inzwischen rubbelt die Bremse bei jedem Bremsvorgang auf der Autobahn. Das Auto vibriert dabei auch leicht, gefühlt kommt es von vorne. Am stärksten merkt man es wenn man relativ leicht bremst, trete ich etwas fester dann lässt das vibrieren nach.
Einen Termin bei Mercedes habe ich bereits gemacht.
Ich weiß, dass es ein bekanntes Problem bei der E-Klasse ist, aber ist die C-Klasse auch betroffen?
Bremsscheibe event. defekt oder liegt es event. sogar im Zusammenhang mit dem Knacken der Lenkung was dieses Fahrzeug auch hat?
Viele Grüße

44 Antworten

Zitat:

@fcn17 schrieb am 29. Mai 2020 um 16:49:31 Uhr:


Wie hier bereits geschrieben, es sind Verbundbremsscheiben verbaut aus 2 verschiedenen Materialien deswegen in 2 bis 3 Stufen anziehen dann sollte nichts passieren.
Meine wurden auch komplett vorne und hinten mit neuen Belägen auf Garantie getauscht bei 10000km

Was verstehst du unter "Verbundbremsscheiben"?
Das "Trägerteil" und der eigentliche "Bremsscheibenring" bestehen folglich aus zwei Teilen? Im Gegensatz zu den bis her verwendeten Bremsscheiben die aus einem Stück sind?
Wenn du das unter "Verbundbremsscheiben" versteht, das ist nur eine Abwandlung der Funktion von "halb" und "Vollschwimmenden" Bremsscheiben wie sie z.B. bei Motorrädern verwendet werden!
Und warum das bei Motorrädern so gemacht wird sollte klar sein!?

MfG Günter

So, Ergebnis da. Vordere Bremsscheiben sind verschlissen bzw. defekt.
Da es nicht vom Reifenwechseln kommt werden sie auf Garantie getauscht. Mal schauen wie lange dann die neuen halten, wenn die Scheiben so empfindlich sind.

Moin,
meine Bremsen rubbelten ebenfalls.
Scheiben und Beläge sind von November 2019 und ca.9-10tkm gelaufen.
Bin direkt zum Händler und nach Prüfung und Anfrage beim Hersteller werden die auf Garantie getauscht.
Scheint wohl ein Problem zu sein. Nicht schön.
Zu den Anzugsdrehmomenten der Räder. So mache ich das:
Die Räder müssen in 3 Schritten angezogen werden. Schritt 1 handfest max. mit 20 NM. Schritt 2 max. mit 80 NM und Schritt 3 mit 130 NM und immer über Kreuz.
1
3 4
5 2

ich hatte auf diversen Trackttols und Alltagswägen (M3, C63, S500, S560, TTS, A6 etc.) immer wieder das Problem mit rubbelnden Bremsscheiben und auch eine Lösung für mich gefunden.

Das Rubbeln von den Bremsscheiben kann man oft quasi an der Scheibe schon sehen - entweder Hotspots (kleine dunkle Flecken) aber auch wenn die innen stark korrodiert sind, rubbeln die oft.

Stempel von den Belägen (schnelle Autobahn Fahrt, nächste Ampel und Belag auf die heisse Scheibe drücken zb.) liest man auch oft, war bei mir nie der Fall.

Warum Bremsscheiben einfahren tatsächlich hilft: Wie gesagt, nach vielen Wechseln der Scheiben und immer wieder kehrendem Rubbeln habe ich angefangen nicht nur Beläge sondern auch Scheiben sorgfältig einzufahren

Bei den Belägen dient das Einfahren, um die Harze und den ganzen Kram kontrolliert das erste Mal auf Temperatur zu bekommen bzw. die Beläge an den Reibring anzulegen - die sind nach dem Einfahren dann (an der Kante nicht auf der Fläche!) richtig glänzend schwarz und haben eine leichte Schicht Asche auf der Kante, das glänzend Schwarz verschwindet dann direkt wieder - das ganze ohne Qualm und Rauch.

Bei den Scheiben bringst du ebenfalls langsam auf Temperatur und zurück, aber weiter rauf, als beim Einfahren der Beläge - und lässt auch mehr Zeit zum langsamen runterkühlen (also erst mal einige Male moderat in ca 3 Sekunden von 80/100 auf 60, immer weiter rauf bis auf 200 runter auf 60 bis zum Schluss in die Grenze kurz vor ABS und danach auch immer wieder genug Zeit zum Runterkühlen) - Das ändert das Materialgefüge. Dadurch wird die Scheibe unauffälliger für die schnellen Temperatur Wechsel - die rosten innen dann auch kaum mehr und sehen komplett anders (und optisch ansprechender) aus. Seit dem kann ich die Scheiben bis an die Verschleissgrenze fahren, ohne Rubbeln und ohne Hotspots. Das mache ich immer Nachts auf der leeren Autobahn wo niemand von hinten gefährdet wird.

Dieses Prozedere ist nicht notwendig, wenn man die Bremsen "normal" bewegt, da reicht "das gefühlvolle: die ersten 30 Bremsungen piano bremsen". Wenn man aber an die Belastungsgrenze und Temperaturgrenze vom System geht, sollte man das System auch vorher kotrolliert und auf die Belastung einfahren ohne diesen ersten (fatalen) Temperaturschock.

Zudem verstärken die Gummigelenke der Zugstreben noch den Effekt - wenn die weich sind etc. Umbau auf Uniball hat auch einen positiven Effekt darauf (war beim e92 so, beim MB nicht getestet).

Und dann natürlich immer mit Verstand bremsen - kurz und knackig, nicht schleifen lassen, nicht überfahren etc.

VG

Ähnliche Themen

Baut euch Scheibenbremse von Patron ein und ihr werdet solche Probleme nicht mehr haben.

MfG

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 3. Juni 2020 um 16:11:15 Uhr:


Baut euch Scheibenbremse von Patron ein und ihr werdet solche Probleme nicht mehr haben.

MfG

LOL?

So, 8 TKM später, also jetzt bei ca. KM Stand 20T sind die Bremsen erneut hinüber. Anscheinend sind aber immer nur die vorderen verzogen. Vor 1.000 km hat es angefangen, dass die Bremsen quietschen obwohl man nicht bremst, dann kam recht schnell das rubbeln/vibrieren wieder dazu.
Also zweiter Satz Bremsen fällig, auf Garantie. Das gibts doch nicht. Räder wurden einmal von Mercedes abgebaut zum Tausch der Lenkung. Vielleicht falsches Drehmoment?! Fahrzeug steht jetzt erst mal 5 Tage in der Niederlassung, da das Werk entscheiden muss was sonst noch an den Bremsen gemacht werden muss da der Mangel erneut aufgetreten ist und auch die neue Lenkung wieder klappert. Angeblich ist das jetzt aber normal.
Zum Glück ist es nur ein Firmenleasingfahrzeug, trotzdem nervig.

Scheiben wieder?
Falscher drehmoment zerstört keine bremsscheiben, ich ziehe immer brutal nach, noch nie sowas gehabt.

Entweder schlechte Qualität oder deine Bremssattel haben Probleme.

Ja, wieder die Bremsscheiben. Ist ein AMG Line.
Zwei mal schlechte Qualität wäre schon ein schlechter Zufall. Beide mal hat es nach 7-8 TKM angefangen zu rubbeln und dann wurde es schnell schlimmer.

Dann stimmt was mit dem Bremssystem nicht.
Ist bei Mercedes die bremskraft nicht 70% vorn und 30% hinten?

Die werden schon den fehler finden.

Rubbelnde Bremsen immer wieder hatte ich schon an diversen Autos. Die Schimmsten im Nissan 200SX und zuletzt im Hyundai I30 CRDI. Meine C Klasse ist bis jetzt nach 20000km unauffällig. Ich hoffe das bleibt mal wieder so.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 21. August 2020 um 21:50:06 Uhr:


Scheiben wieder?
Falscher drehmoment zerstört keine bremsscheiben, ich ziehe immer brutal nach, noch nie sowas gehabt.

Entweder schlechte Qualität oder deine Bremssattel haben Probleme.

Mercedes verwendet aber in der c Klasse Verbundbremsscheiben, Topf und Scheibe haben unterschiedliche Materialien,deswegen soll man die Reifen ja in drei Stufen anziehen und nicht gleich das volle Drehmoment.

Meine waren auch verzogen und wurden nach 10000km gewechselt.

Bei meiner c Klasse w203 hatte ich aber auch nie Probleme, die Räder hab ich mit ganzem körpergewicht nachgezogen, richtig drauf gehüpft auf dem Schlüssel.

Oder ist das neu bei den neuen so?

Radmuttern werden mit einem Drehmoment zwischen 120 und 150Nmangezogen. Das hat mit richt fest nichts zu tun. Dazu benutzt man cDrehmoment Schlüssel. Wer die Radmuttern oder Schrauben mit über 200Nm anzieht, riskiert sein Leben, die Schrauben sind nicht mehr im Elastischen Bereich sondern an der Streckgrenze und reißen schon bei leichtem Überfahren von Bodenwellen. Habe ich selbst erlebt.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 22. August 2020 um 21:40:35 Uhr:


die Räder hab ich mit ganzem körpergewicht nachgezogen, richtig drauf gehüpft auf dem Schlüssel.

Echt jetzt ?
Wundert mich nicht das die Bremse das übel nimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen