1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Bremsen quietschen

Bremsen quietschen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

HI,

meine Bremsen quietschen schon wieder.... erst haben die hinten gequietscht, der Freundliche hats für 80€ behoben (montage und abschleifen)...nix garantie.

jetzt fangen die bremsen vorne an zu quietschen... so ein mist.

hat jemand ähnliche erfahrungen? der wagen ist 12 monate alt, 26000km gelaufen...

27 Antworten

Wenn die bremsen quitschen liegt es wie es mrs081174 schon schrieb das falsch, zu zaghaft oder zu wenig gebremst wurde, das ist dann die quittung dafür.

Meine freundin klagte an ihrem polo 9n auch davon das ihre bremsen quitschten bzw sie auch einen langen pedalweg hatte bevor richtig was passierte, nachdem ich die bremsen dann mal bis kurz vors versagen gebracht hatte, sodas die scheiben schön rot geglüht hatten ging alles wieder bestens, nichts quitscht mehr und auch der pedalweg ist um welten besser als vorher 😉.

@all
Wenn ich hier lese das ein bremsenwechsel 500 euro und mehr bei vw kostst kann ich mich nur an den kopf fassen.
Man bekommt sehr gute qualität auch für weniger geld, der einzigste nachteil ist, das nicht VW auf der verpackung draufsteht, der inhalt ist genau der gleiche wie bei original vw bremsklötzen.

VW kauft die beremsklötze und bremsscheiben ja auch nur bei ATE oder LUCAS ein und diese sachen bekommt man im freien kfz teilehandel meist um die hälfte billiger 😉.

Gruss
Maik

... nicht vergessen: der Einbau muß auch bezahlt werden!

Golf IV:

Paketpreis "Service Paket Bremsscheiben vorn" 265,62 EUR, davon
1) Räder aus- und eingebaut EUR 17,63
2) Bremsscheiben vorn aus- und eingebaut EUR 48,79
3) Bremsscheiben + Beläge EUR 198,94
4) Schrauben EUR 0,26

Paketpreis "Service Paket Bremsscheiben hinten" 199,61 EUR, davon ... [lasse ich mal weg, Bremsscheiben billiger]

Gesamt: EUR 465,23 (Material: ~ EUR 331,00)

Dann wurde noch was an den Bremssätteln gemacht: + EUR 49,00

Stolzer Preis ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Corrado-HH


... nicht vergessen: der Einbau muß auch bezahlt werden!

Ich mache solche arbeiten komplett selber da ich gelernter kfz-mechaniker bin, lediglich die kosten für die bremesklötze fallen da an 😁.

Gruss
Maik

Bremskraft bei quitschenden Bremsen ?

Kurze Frage:

Kann eigentlich die Bremskraft bei quitschenden Bremsen schlechter sein, so dass man lieber mal zum Bremsenprüfstand fahren sollte oder hat das darauf keinerlei Einfluß...?

Vielen dank! 😉

Viele Grüße
Susan

Ähnliche Themen

Ah..das ist ja mal sehr interessant. Beim Golf nun also auch schon. Nicht schlecht. Ich habe mich mit meinem Renault Megane Grandtour 2 Jahre damit geärgert. Das erste mal nach 9000 km komplett neue Scheiben und Beläge vorne und hinten bekommen. Auf Garantie !!! Nach 10tkm das gleiche Spiel wieder und wurde bis zur Abgabe nicht gelöst.

Ich kenne das Geräusch also sehr genau und ich mag es nicht mehr wieder hören. Hoffe nur das der Jetta davon verschont bleibt. 2 Jahre quietschen reicht vollkommen. Wie man bremst sollte doch egal sein, es kommt doch auf die Situation und die Fahrweise an, da denke ich doch nicht an das quietschen...ich will Auto fahren nicht an quietschende Bremsen denken. Sicherheit geht vor.

regards

Ich kann Dich beruhigen, bin 57.000 km bisher ohne Quietschen gefahren....

Ingo

Ich habe beim Bremsen auch ein metallisches Schleifen....ich schiebe es einfach mal auf das Wetter, sprich Rost, Salz usw. .....an der Fahrweise "sollte" es eigentlich nicht liegen....bin mit dem Vorgänger auch nicht anders gefahren....der hatte dieses Schleifen aber nicht....vielleicht baut VW auch einfach mal wieder billige Sch..... ein um den Profit zu erhöhen....vorstellen könnte ich es mir.....

Ich werde im Laufe der Tage mal die Räder abnehmen und nachschauen ob nicht vielleicht Steine (Split) sich irgendwoe zwischengesetzt haben...

Gruß
Matze

Das quietschen kommt wenn man immer zu zaghaft bremst bzw. die bremse nicht richtig oder nur sehr wenig benutzt z.b. durch vorausschauende fahrweise.

Mit der zeit verglasen dann die bremsbeläge und können sich nicht mehr wie es sein sollte richtig abnutzen und es tritt ein effekt auf den man dann nicht haben will, das sich nämlich die bremscheiben durch die hartgewurdenen bremsbeläge ehr abnutzen und nicht umgekehrt.

Diese sache kann man aber vorbeugen indem man ab und zu mal die bremse richtig als bremse benutzt, damit sie sich quasi wieder "freibrennt" z.B. durch einen RICHTIGE gefahrbremsung aus 100km/h.
Ein netter nebeneffect ist dann, das sich die bremsklötze wieder näher an die bremsscheibe legen und mein bremspedalweg kürzer wird 😉.

Das thema hatte ein kumpel von mir erst letztens an dem polo seiner freundin, sie hat immer auf papi gehört um kosten zu sparen und die bremse durch ihre vorsichtige fahrweise nicht richtig benutzt, nun hat sie erstmal rundum neue bremsen drin.

Gruss
Maik

Ich habe mit meinem Megane fast nur AB hinter mich gebracht da ich Dauerpendler zwischen Freising und Stolpen (Sachsen) war. Da kam es auf der AB öfters vor mal "richtig" zu bremsen. Geholfen hat es nichts. Wie ich schon erwähnt habe, ich bremse der Situation angemessen und nicht um ein eventuelles quietschen zu beseitigen.

Bremspedalweg kürzer, da sich die Beläge anlegen. Hab ich da als nichtwissender was verpasst..ich glaube kaum. Ich bin kein KFZ Mechaniker aber DAS hab ich noch nicht gehört. Solche Bremsen wünscht sich glaube jeder...

Quietschende Bremsen sind ein Mangel und haben MEINER Meinung nach nichts mit dem Bremsverhalten des Fahrers zu tun. Ich hatte wie gesagt das Problem über 2 Jahre, meinen Führerschein seit 8 Jahren. Da sollte ich wissen wie ich zu bremsen habe.

regards

Zitat:

Original geschrieben von JettaGLI06


Bremspedalweg kürzer, da sich die Beläge anlegen. Hab ich da als nichtwissender was verpasst..ich glaube kaum. Ich bin kein KFZ Mechaniker aber DAS hab ich noch nicht gehört. Solche Bremsen wünscht sich glaube jeder...

Das ist aber defintiv so.

Der bremskolben im bremssattel wird durch eine gummimanschette gehalten, diese dichtet gleichzeitig die hinter dem bremskolben befindliche bremsflüssigkeit nach außen ab und sogt auch dafür das der bremskolben nach dem bremsen in die ursprungsform zurück kommt.

Wenn nun die bremsbeläge immer mehr verschleißen wird auch der abstand der bremsklötze zur bremsscheibe bedingt mehr und der kolben muß weiter ausfahren und fährt aber wieder nach dem bremsen bis zum anschlag zurück, mein pedalweg verlängert sich also weil der kolben einen weiteren weg zurück legen muß.

Mit der zeit merkt man das aber nicht da man sich an das verschlechterte bremsverhalten bzw. den verlängerten pedalweg gewöhnt hat.
Erst wenn man ne richtige gefahrbremsung macht gibt sich der bremskolben quasi einen ruck und rückt ein stück weiter aus der gummimanschette raus und bleibt dann auch das stück weiter draußen, der bremspadalweg verkürzt sich dann spürbar d.h. man merkt das die bremse zeitigen zu arbeiten beginnt.

Das schnelle runterbremsen auf der autobahn, meinetwegen von 180 auf 100 fördert dieses weiter durchrutschen des bremskolbens nicht, erst bei nem richtigen ruck passiert so was und den bekommt man z.B. nur wenn man aus ner x belibigen geschwindigkeit das fahrzeug sofort und ohne jedes zögern und rücksicht auf verluste auf 0 runterbremst 😉.

Ich mache solche bremsungen regelmäßig, sei es durch die fahrschule und die darin enthaltene grundfahraufgabe "gefahrbremsung" oder privat um die bremse mal wieder heiß lassen zu werden.

Gruss
Maik

Bitte den letzten Beitrag von Maik ignorieren (Maik, bitte nicht böse sein).
Die Aussage ist im Grundsatz falsch. Der Pedalweg verlängert sich nicht mit Belagverschleiß. Der Abstand zwischen Belägen und Kolben bleibt immer gleich (dazu dient der beschriebene Dichtungsring, nicht mit der Staubschutzgummi zu verwechseln). Der Kolben fährt niemals bis zum Anschlag zurück.

Gruß
Igor

Mike scheint Fahrlehrer zu sein, wenn man immer so fährt wie die es einem erzählen, würden sich die Unterhaltskosten fürs Kraftfahrzeug verdreifachen und die zu erwartende Lebensdauer halbieren 😁
War bei meinem aber auch so. Vielleicht hat er seine Meinung in den 4 Jahren, die seit dem obigen Beitrag vergangen sind, auch schon revidiert 😉

Zitat:

Original geschrieben von ibaer


Bitte den letzten Beitrag von Maik ignorieren (Maik, bitte nicht böse sein).
Die Aussage ist im Grundsatz falsch.

Danke Igor für die Richtigstellung. Warum der Beitrag fast 4 Jahre unwidersprochen hier stehen konnte ist mir ein Rätsel ... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen