Bremsen oder zurückschalten ?

Audi A8 D2/4D

Audi A8 4,2 1998 Quatro Benzin/LPG Gas (manchmal mit Boot ca. 2t. Auflaufbremse)

Hallo eine Frage die evt erstaunt,

mich interresiert z.Z. was für meinen Oldi besser ist wenn ich einen Pass befahre. Soll ich bei der nächsten Kurve mit dem Automaten zurückschalten, oder bremsen.

Das heisst aber nicht zurückschalten mit 4000 rpm (U/min)oder mehr. Ich meine so mit max 3000 rpm.

Also in gemächlicher Fahrt.

Meine Frage nun:

Schadet das dem Automaten das ständige hinunterschalten per Tip-Tronik. Es geht mir nicht darum die Bremsen zu schonen, es ist alleine die Frage ob es dem Getriebe schadet.

(Weil die Bremsklötze zu ersetzen kosten 1/10 der Kosten von der Revision der Automatik)

Danke für Eure Antworten und Erfahrungen speziell im Anhängerbetrieb

MvG

fipobg

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerDeviant



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Die Auflaufbremse des Hängers darf auf keinen Fall dauerbremsen. Die Trommelbremsen eines Hängers mit Auflaufbremse laufen sehr schnell heiß und lassen dann sehr deutlich in der Bremswirkung nach - eine Eigenart konstruktionsbedingt.
Fährst Du so einen Pass hinunter, wundere Dich nicht wenn es an der nächsten Kehre geradeaus geht...
Moin zusammen,

ist das nicht so dass ne Auflaufbremse beim Hänger immer bremst wenn eine entsprechende Verzögerung vom Zugfahrzeug vorliegt - egal ob mit Motor oder Bremse gebremst wird?

Hab bei mir noch mal im Schleppbetrieb (ohne Hänger) getestet. Auch nach knapp 2 Minuten im Schleppbetrieb bergab ohne Bremsen oder Schalten bleibt der Wandler bei mir unüberbrückt (4,2 quattro 1996).

Grüße!

Im Prinzip ja.

Daher eben nicht dauerhaft verzögern, sondern bremsen und wieder ein Stück rollen lassen.

Bei leichter Verzögerung so wie es das Schleppmoment des Motors im entsprchenden Gang schafft, bringt normalerweise eine Auflaufbremse noch nicht zum Bremsen, da in der Deichsel ein Dämpfer sitzt und die Bremsen selbst auch eine gegenkraft durch Federn besitzen.

Kannst Du auch selbst testen: drücke einen stehenden Hänger mal am Kupplungskopf in die Bremse... Geht ganz schön schwer. Dabei geht das noch leichter als bei der Fahrt, da die angezogene Feststellbremse das zusammenschieben erleichtert.

Gruß
Kappa9

Zitat:

Hab bei mir noch mal im Schleppbetrieb (ohne Hänger) getestet. Auch nach knapp 2 Minuten im Schleppbetrieb bergab ohne Bremsen oder Schalten bleibt der Wandler bei mir unüberbrückt (4,2 quattro 1996).

Bei welchen Geschwindigkeit hast du das getestet?

Zitat:

Original geschrieben von Magnus-Vehiculum



Zitat:

Hab bei mir noch mal im Schleppbetrieb (ohne Hänger) getestet. Auch nach knapp 2 Minuten im Schleppbetrieb bergab ohne Bremsen oder Schalten bleibt der Wandler bei mir unüberbrückt (4,2 quattro 1996).

Bei welchen Geschwindigkeit hast du das getestet?

Hab einmal mit rund 70 getestet im 2. und einmal mit rund 100 im 3. wobei ich mit 70 fast 2,5 Minuten für die Strecke gerbaucht habe, die rein bergab und nahezu ohne Kurven geht, mit 100 entprechend etwas kürzer. Kurz vorm Ende habe ich dann jeweils Gas angetippt. Dabei sieht man dass der Wandler unüberbrückt war, weil die Drehzahl springt ohne dass sich die Geschwindigkeit vom Wagen signifikant änderte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen