Bremsen nach 50.000 km runter?
Hallo, war gerade bei der zweiten Wartung ( A+B ). Sie meinten meine Bremsscheiben und Beläge vorne seien runter. Ich bin bisher 50.000km gefahren. Ich fahre 70% BAB und fahre auch sonst sehr "bremsenschonend" (Bremse viel mit dem Getriebe).
Meine Frage: sind die bei euch auch nach 50.000 km fertig gewesen? Ist ein Austausch der Bremsen auch bei einer freien Werkstatt möglich, bezüglich dem Erhalt der Garantie? Renault will über 300 Euro.
Danke schonmal und Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Da habe ich auch gerätselt. Aber es sind Mega-Meter also 1000 km.
Physikalisch völlig korrekt aber ungewöhnlich.
schrauber
46 Antworten
Nein, der 2. Satz hält ewig
Hab da andere Erfahrungen gemacht.
Kommt natürlich auch drauf an wie man die Bremse benutzt.
Habe gerade mit meinem Autohaus gesprochen, sie meinten ich habe keine Chance eine Beteiligung seitens Renault zu erwarten.
Der Meister erklärte mir, die Materialien seien weicher geworden, dadurch habe man eine hohe Bremswirkung aber einen hohen Verschleiß. Auch eine Bremsscheibe von Bosch sei genauso weich, da sie ja den Anforderungen von Renault entsprechen muss. Eingebaut werden würde die gleiche Scheibe wie jetzt.
Wie seht ihr das? Kann mir nicht vorstellen, dass eine Scheibe von Bosch genauso schnell unten ist wie die jetzige.
Vielen Dank schonmal, Gruß
Die Erklärung hört sich auch etwas merkwürdig und nach Aprilscherz an...
Material weich, daher hohe Bremswirkung aber hoher Verschleiß!? Ich glaube das ist alles Kalkül, da in den Prospekten mit immer längeren Wartungs- und Ölwechselintervallen geworben wird. Irgendwie müssen sie das entgangene Geld dafür ja auf andere Weise wieder reinbekommen...
Ich denke, dass die Qualität als solches einfach schlechter geworden ist und nicht mehr auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Gilt im wesentlichen, fürchte ich, für das ganze Auto (unabhängig von der Marke).
Ja, einer Scheibe von Bosch traut man mehr zu. Ob das dann aber auch so kommt, ist eine andere Frage...
Ähnliche Themen
Zitat:
@kone99 schrieb am 12. April 2017 um 15:02:25 Uhr:
Kann mir denn jemand sagen, von welchem Hersteller die Bremsen beim Clio IV sind?
Möglicherweise kann es der Freundliche anhand der vollständigen Fahrzeugnummer.
Der Grund: Alle Autohersteller müssen von mehreren Lieferanten die Teile beziehen, damit sie im Störungsfall nicht ohne Teile dastehen.
Leider sind die Teile dann nicht völlig maßgleich. Das betrifft vor allem Bremszylinder, die unterschiedliche Befestigungsbohrungen an der Ankerplatte haben.
Ankerplatte und Bremszylinder sind also eine Einheit vom selben Hersteller.
Also aufschrauben und nachsehen!!
Die Bremsbeläge selbst können aber wieder von verschiedenen Herstellern sein und sind in ihren Abmessungen alle gleich.
schrauber
Renault verbaut z.b. ATE.
Die bremssättel sind meistens von TRW
Beim Clio 2 meiner Freundin sind die Bremsbeläge nach nicht einmal 30.000 km runter gewesen (Metall auf Metall). Die Bremsscheiben waren dann auch hin. Renault-Qualität halt...
Wenn ich nun hier was von 50.000 km lese, denke ich, dass dies für den Clio ein guter Wert gewesen ist.
Zitat:
@Roland745 schrieb am 3. November 2018 um 14:07:50 Uhr:
Beim Clio 2 meiner Freundin sind die Bremsbeläge nach nicht einmal 30.000 km runter gewesen (Metall auf Metall). Die Bremsscheiben waren dann auch hin. Renault-Qualität halt...
so ein Quatsch, Renault verbaut auch nur ATE oder von sonst einem Hersteller. Kann ja auch an der Fahrerin liegen.
Naja, meine Freundin hat meines Erachtens einen normalen Fahrstil und fährt wenig.
Ab einem gewissen Fahrzeugalter machten die Bremsen hin und wieder Quietschgeräusche (Pfeifen), vor allem im Sommer. Das Quietschen trat nicht beim Bremsen auf, sondern während des langsamen Fahrens bzw. Ausrollenlassens vor Ampeln.
dann muss man auch mal die Sättel demontieren und alles reinigen.
Die gehen ansonsten mit der Zeit fest.
Alle 2 Jahre beim Räderwechsel die Bremssättel demontieren, reinigen und mit neuer Paste montieren.
Zitat:
@klaus_gpx schrieb am 3. November 2018 um 14:29:52 Uhr:
dann muss man auch mal die Sättel demontieren und alles reinigen.Die gehen ansonsten mit der Zeit fest.
Alle 2 Jahre beim Räderwechsel die Bremssättel demontieren, reinigen und mit neuer Paste montieren.
Das Problem, dass die Bremsen mit der Zeit festgehen, kenne ich von anderen Autos her nicht. Noch nie musste ich die Sättel demontieren und alles reinigen lassen.
Nach dem Wechsel der Bremsbeläge und Bremsscheiben (nicht in Renault-Werkstatt) ist das Quietschen/Pfeifen übrigens verschwunden gewesen.
Hatte am Montag unter Anderem auch die Bremsen an meinem Clio 2 gemacht. Und es war tatsächlich ein Führungsbolzen im Bremssattel festgegammelt und dadurch ein Belag entsprechend ruiniert. Alles sauber und gangbar gemacht und alles wie neu ;-)
.
dann hatte ich immer andere Autos, ist eigendlich normal das die Bremsen sich zusetzen und langsam fest gehen, schon der Bremsenabrieb reicht dazu.
Ich warte aber auch nicht bis alles fest ist sondern nehme mir die Zeit die Bremsen zu reinigen.