Bremsen hinten wechseln

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Möchte mir nen Golf 7 zulegen.

Kann man die hinteren Bremsen (ja elektrisch) nicht mehr selbst wechseln?

Braucht man hierfür das VAG.Com??

Oder muss man zu den "Guten" fahren, dass das "billig" gemacht wird?!

Grüße
Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daggobert schrieb am 22. November 2014 um 10:35:56 Uhr:


Ergo, anderes Auto kaufen...
Solche einfachen Handgriffe sollte man selber machen können, dauert nur ein paar Minuten und spart nen Haufen Geld.

Glaubst du überall Werbung für deinen Ford machen zu müssen. Wenn du dein Auto selber zerlegen willst, dann mach es doch und spare dir deine Ergüsse in fremden Foren.

Was zahlt dir Ford dafür?

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 24. Februar 2015 um 16:06:14 Uhr:



Zitat:

@TDI nie schrieb am 23. Februar 2015 um 18:11:07 Uhr:


Kann man das System nicht austricksen?
Kann doch kein Problem sein. Sind doch nur Elektromotoren.
Bei BMW kann man den Stecker abziehen und mit passender Spannung den Motor zurückfahren lassen
Das haben schon mehrere so gehandhabt

Sollte bei VW auch gehen

Lies mal wie das Ding aufgebaut ist. An den Stellmotor wird ein 9V Batterieblock angeschlossen um die Stellscheibe nicht mit Gewalt an den Endanschlag zu fahren, so dass der Motor bei der automatischen Justage nach Wiederanschluss die Stellscheibe wieder vom Anschlag weg bewegen kann.

Es gibt auch noch die Lösung, dass der Aktuator abgeschraubt wird und die Stellscheibe mit Hilfe des zentralen Imbusansatzes zurückgedreht wird.

Beschrieben in BMW Foren

Andreas

Danke für die Info!

Bekomme ich ohne Servicestellung den Bremssattel mit den alten Belägen runter und wieder drauf? Bei mir schleifen die Bremsen hinten, da ist teils Rost, teils Schmutz drin. Ich wollte nur mal die Sättel ab machen, Beläge ausblasen und die Scheibe etwas entrosten. Ist das möglich?
VCDS werde ich mir wohl bald zulegen, aber erst in 3 Monaten oder vll. erst Ende des Jahres, je nach Geld 😉

Edit: Verlesen, nein ohne SS geht das nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 22. Juni 2017 um 14:42:04 Uhr:


Bekomme ich ohne Servicestellung den Bremssattel mit den alten Belägen runter und wieder drauf? Bei mir schleifen die Bremsen hinten, da ist teils Rost, teils Schmutz drin. Ich wollte nur mal die Sättel ab machen, Beläge ausblasen und die Scheibe etwas entrosten. Ist das möglich?
VCDS werde ich mir wohl bald zulegen, aber erst in 3 Monaten oder vll. erst Ende des Jahres, je nach Geld 😉

Ich würde es auf keinen Fall mit den hier beschriebenen "Trickersmethoden" machen ohne die Kolben über VCDS in den Belagwechselmodus zu fahren.
Durfte im März die Bremsen an der HA wechseln (Mein erster selbstgemachter Bremswechsel). Ende vom Lied war, dass ich hinten rechts einen neuen Bremssattel inkl Stellmotor (ca 200€) kaufen musste und die Bremsanlage entlüftet werden musste.

Das Bremsensteuergerät gibt selbst bei kleinen mechanischen Bewegungen des Kolbens (Wenn sich das Steuergerät nicht im Belagwechselmodus befindet) einen Fehler in den Fehlerspeicher.

Um den Vogel ganz abzuschießen (Ich Idiot, anders kann man das nicht nennen) habe ich ohne Beläge und mit "abgeschraubten" Bremssattel den Belagwechselmodus ausversehen beendet (Kolben sind viel zu weit ausgefahren). Kolben sind aus der Spirale gefahren, es hat Bremsflüssigkeit getropft und selbst mit einem speziellen "Druckluftkolbeneindreher" konnte man den Kolben nicht wieder fachgerecht eindrehen. Nach einem versuch den Fehler zu löschen haben bei mir 7! Steuergeräte nicht funktioniert, darunter Licht, Airbag, ACC, Insassenschutz usw usw.

Mit einem neuen Stellmotor und einer neuen Grundeinstellung konnte ich nach 2 Wochen und 200€ weniger endlich wieder fahren

Zitat:

@chixlol schrieb am 22. Juni 2017 um 17:20:34 Uhr:


Ich würde es auf keinen Fall mit den hier beschriebenen "Trickersmethoden" machen ohne die Kolben über VCDS in den Belagwechselmodus zu fahren.

Ich hatte auch nicht vor, da was zu tricksen. Ich wollte einfach nur den Sattel los schrauben und von der Scheibe weg ziehen, damit ich letztere runter bekomme, um die innen mal zu entrosten. Die sind an sich ziemlich neu, nur hat das Auto etwas länger neben einer Bahnstrecke gestanden. Vorne die Bremsen waren auch mit einer Rostschicht überzogen, die haben sich einwandfrei eingebremst. Hinten will das nicht so gelingen...
Bei dem aktuellen Wetter schlafen die Leute ja bei offenem Fenster und da gab es schon einige Beschwerden von Nachbarn, die ich morgens wecke 😉

Sollte es nicht so einfach sein, werde ich mir wohl eine Werkstatt suchen müssen. Nur hatte ich die Hoffnung, dass ich das Geld im Moment sparen kann...

Mal eine technische Frage: Was passiert eigentlich genau, wenn der Belagwechselmodus aktiviert wird? Wird da der Bremskolben noch ein Stück weiter zurückgefahren, als beim Lösen der EPB?
Und muss bzw. darf man dann noch den Bremskolben mit Werkzeug zurückdrehen?

Muss man sonst noch etwas spezielles beachten, außer dem Belagwechselmodus (Bremsscheiben + Bremsbeläge werden getauscht)?

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 22. Juni 2017 um 23:46:55 Uhr:


Mal eine technische Frage: Was passiert eigentlich genau, wenn der Belagwechselmodus aktiviert wird? Wird da der Bremskolben noch ein Stück weiter zurückgefahren, als beim Lösen der EPB?
Und muss bzw. darf man dann noch den Bremskolben mit Werkzeug zurückdrehen?

Muss man sonst noch etwas spezielles beachten, außer dem Belagwechselmodus (Bremsscheiben + Bremsbeläge werden getauscht)?

Ja genau, beim Belagwechselmodus werden die Kolben elektrisch soweit zurückgefahren wie es möglich ist. Beim lösen der EPB hört man die Motoren für schätzungsweise 0.5 Sekunden. Beim Zurückfahren in den Wechselmodus waren es bei mir ~3 Sekunden (Je nachdem wie weit die Scheiben und Beläge abgefahren sind).

Wenn der Zurückfahrvorgang beendet ist, würde ich mit einem stabilen Schraubendreher zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe gehen und den Kolben schon mal etwas zurückhebeln. Nachdem der Bremssattel runter ist, muss dann aber definitiv noch mit einer Rohrpumpzange oder durch starkes drücken (Ich habe den Sattel gegen die Scheibe gelehnt, einen sehr großen Schraubendreher in den Kolben gesteckt und mit vollem Körpergewicht gegen den Schraubendreher gedrückt) nachgeholfen werden. Dabei immer mal wieder in den Bremsflüssigkeitsbehälter schauen, dass dort nichts überläuft. (Eine zweite Person die einen Blick drauf wirft ist sehr hilfreich). Falls es zum Überlaufen neigt, einfach mit einer Spritze absaugen 🙂

Nach dem Wechseln auf beiden Seiten einfach wieder Belagwechselmodus beenden und gut ist.

Achja, ohne einen M14 Vielzahn braucht man garnicht anfangen. Die Bremssattelhalterung ist mit zwei Vielzahnschrauben befestigt, welche das abnehmen der Bremsscheibe verhindern (War zumindest bei meinem 2.0 TDI mit großer Bremse so).

Seht ihr 's - es immer wieder das selbe - ohne vernünftige Anweisung in schwarz auf weiß ( sprich Reparaturbuch) sollte man so etwas nicht machen.

So steht z.B. im Etzold " So wird 's gemacht " Band 156 für den Golf 7 ( kann man genauso für den G7 Sportsvan nehmen ) auch die Vorgehensweise drin wie man ohne Diagnoseprogramm die Beläge wechselt ohne Schaden anzurichten.

Aber 30 Euro sind einfach viel Geld für VW-Fahrer .
... und es steht sogar noch viel mehr drin ...

Hi,
Hast Du die Führungsbolzen des schwimmenden Sattels auch aufgeschraubt, um die Beläge rauszunhemen oder ging das ohne? Wenn ja, welches Drehmoment hast Du zum Anziehen genommen?

Besten Dank im Voraus

Zitat:

@A38V_Thomas schrieb am 29. Juni 2017 um 20:31:02 Uhr:


Hi,
Hast Du die Führungsbolzen des schwimmenden Sattels auch aufgeschraubt, um die Beläge rauszunhemen oder ging das ohne? Wenn ja, welches Drehmoment hast Du zum Anziehen genommen?

Besten Dank im Voraus

Ja, die Führungsbolzen mussten auch raus. Einen genauen Wert habe ich leider nicht, ich hatte meine einfach mit 30nm angezogen, was bis +-5nm wohl stimmen sollte.

Suppi ! Danke!
Hab ich mir auch schon überlegt, es so zu machen. Ich habe mir noch das o.g. Buch zum Golf bestellt. VW / Audi is ja alles die gleiche Soße. Ggf. steht da noch genaueres.
Also nochmals vielen Dank!

Ging alles problemlos. So sahen meine Bremsscheiben auf der Innenseite aus. 3 Jahre alt.
Ich habe das Fahrzeug seit ca. zwei Jahren und meine Werkstatt hat von Anfang an die Bremsen bemängelt. Minderwertige Erstausrüsterqualität?

Bremsscheibe

So sehen die Bremsen am Fahrzeug meiner Eltern bei jedem HU Termin aus 🙄
Letztens wurde schon irgendwo erklärt, die hinteren Bremsen bei modernen Fahrzeugen sind einfach unterfordert. Fährt man oft beladen, sehen sie besser aus, schont man eher die Bremse und fährt meist leer rum, gammeln sie vor sich hin.
Ich befürchte, meine Scheiben sehen nicht viel besser aus...

Mein GTD ist stets vollbeladne, trotzdem sind die Bremsen am Arsch - bei 30Mm....

Deine Antwort
Ähnliche Themen