Bremsen hinten wechseln

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Möchte mir nen Golf 7 zulegen.

Kann man die hinteren Bremsen (ja elektrisch) nicht mehr selbst wechseln?

Braucht man hierfür das VAG.Com??

Oder muss man zu den "Guten" fahren, dass das "billig" gemacht wird?!

Grüße
Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daggobert schrieb am 22. November 2014 um 10:35:56 Uhr:


Ergo, anderes Auto kaufen...
Solche einfachen Handgriffe sollte man selber machen können, dauert nur ein paar Minuten und spart nen Haufen Geld.

Glaubst du überall Werbung für deinen Ford machen zu müssen. Wenn du dein Auto selber zerlegen willst, dann mach es doch und spare dir deine Ergüsse in fremden Foren.

Was zahlt dir Ford dafür?

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 30. Juni 2017 um 19:00:01 Uhr:



Fährt man oft beladen, sehen sie besser aus, schont man eher die Bremse und fährt meist leer rum, gammeln sie vor sich hin.

Ich halte das für Unsinn.

Hi,
Bei meinem A3 erwarte ich nichts besseres. Aber Audi fängt ja auch mit "Au" an.
Ich beschäftige mich schon etwas damit. Als Grund wird die stark unterschiedliche Bremslastverteilung, also Vorne viel und auf der Hinterachse quasi nichts vermutet. Bestätigen kann ich aus Beobachtung, dass bei Beladung (habe gelegentlich einen Fahrradträger mit zwei Rädern auf der Angängerkupplung) die Bremsen hinten mehr Last abbekommen. Nur hilft das in Summe wenig.
Ich stelle morgen auf ATE Serienbremsscheiben und YellowStuff Bremsbelägen um(nur hinten). Die sollen richtig abrasiv sein und haben einen deutlich höheren Reibwert. Damit dürfte das Problem gelöst sein. Ich hoffe nur, dass nicht das Bremsverhalten zu stark leidet. Ich werde sehen.
Zunächst lasse ich meinen A3 aber mal durch die HU sausen, damit Audi auch was davon (schlechte TÜV Statistik) hat.
Auf jeden Fall hat das alles mit Qualität / Premium und Kundenorientierung nichts zu tun.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 30. Juni 2017 um 19:09:51 Uhr:



Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 30. Juni 2017 um 19:00:01 Uhr:



Fährt man oft beladen, sehen sie besser aus, schont man eher die Bremse und fährt meist leer rum, gammeln sie vor sich hin.

Ich halte das für Unsinn.

Kannst du gerne sehen, wie du willst 😉
Für mich ist es kein Unsinn, sondern ein Fakt, quer durch die Fahrzeugwelt. Gerade mit OEM Scheiben/ Belägen hast du bei neueren Fahrzeugen hinten immer Probleme, egal welche Fahrzeugmarke/ welches Modell.
Bevor ich mich für den Golf entschieden habe, war ich eigentlich ziemlich offen für Marke/ Modell. Egal ob bei VW, Audi, BMW, Opel... überall liest man von Phänomen der hinten relativ schnell sterbenden Bremse, wenn die Fahrumstände es zulassen. Auch die Felgen spielen mit eine Rolle, bei ziemlich offenen Alufelgen tritt das Problem vermehrt auf, bei Stahlfelgen mit Radkappen eher weniger.

Meine Bremsen sind im September neu gekommen, dann stand das Fahrzeug lange rum. Nach 500Km machen die hinteren Bremsen immer noch Radau, nicht nur beim bremsen, auch während der normalen Fahrt. Deswegen habe ich diesen Thread auch gesucht, um zu fragen, ob ich die Sättel einfach so runter nehmen kann, um die Scheiben mal sauber zu machen.
Da es mir hier keiner beantworten kann, werde ich es wohl übernächste Woche auf einen Versuch ankommen lassen müssen. Bisher hat es ja eigentlich bei allen Fahrzeugen funktioniert, beim Astra musste ich auch öfter die Bremsen hinten sauber machen (lassen) und in die Servicestellung musste er dafür nie.

Ohne den kompletten Thread gelesen zu haben, aber ich habe meine Bremsen (Vorne + Hinten) erst vor knapp 4 Wochen selber gewechselt und das ganz klassisch ohne große Probleme trotz elektrischer Bremse hinten.
Es gab bei meinem Kumpel in der Werkstadt eine Art schlüssel womit du den Motor zurück drehen konntest und dann ohne Probleme die Bremsklötze zu erneuern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 1. Juli 2017 um 06:57:19 Uhr:


Kannst du gerne sehen, wie du willst 😉
Für mich ist es kein Unsinn, sondern ein Fakt, quer durch die Fahrzeugwelt. .........

Meine Bremsen sind im September neu gekommen, dann stand das Fahrzeug lange rum. ......

.

Das was du jetzt schreibst, teile ich sogar voll u. ganz mit dir.

Ich halte es aber für ein Märchen, dass hinten beladene Fahrzeuge, da Einfluss drauf nehmen. Der Bremssystemdruck ist in der gesamten Anlage gleich. Da wird nix angepasst, ob beladen o. unbeladen. Lediglich öffnet das ABS bei hinten unbeladenen Fahrzeug früher. So stark wird man aber wiederum selten im täglichen Betrieb verzögern.

Einen Tip hätte ich noch: Ate (u. andere Marken) Bremsenteile rosten nicht gar so schnell. Wenn die Kisten länger nicht bewegt werden, liegt der Rost halt in der Natur der Sache.

Gruß

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 2. Juli 2017 um 13:20:03 Uhr:



Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 1. Juli 2017 um 06:57:19 Uhr:


Kannst du gerne sehen, wie du willst 😉
Für mich ist es kein Unsinn, sondern ein Fakt, quer durch die Fahrzeugwelt. .........

Meine Bremsen sind im September neu gekommen, dann stand das Fahrzeug lange rum. ......

.

Das was du jetzt schreibst, teile ich sogar voll u. ganz mit dir.

Ich halte es aber für ein Märchen, dass hinten beladene Fahrzeuge, da Einfluss drauf nehmen. Der Bremssystemdruck ist in der gesamten Anlage gleich. Da wird nix angepasst, ob beladen o. unbeladen. Lediglich öffnet das ABS bei hinten unbeladenen Fahrzeug früher. So stark wird man aber wiederum selten im täglichen Betrieb verzögern.

Einen Tip hätte ich noch: Ate (u. andere Marken) Bremsenteile rosten nicht gar so schnell. Wenn die Kisten länger nicht bewegt werden, liegt der Rost halt in der Natur der Sache.

Gruß

Es ist kein Märchen, sondern Tatsache...

Schon mal was von EBV (Elektronische Bremskraftverteilung) gehört? Das ist eine Regelung, die noch eingreift, bevor das ABS aktiv wird. Wird der Schlupf an den Hinterrädern zu groß, wird der Bremsdruck reduziert. Und das ist sehr wohl davon abhängig, ob das Fahrzeug hinten beladen ist oder nicht. Bei voll beladenem Fahrzeug ist diese Schlupfschwelle wesentlich später, also wird der Bremsdruck an der HA nicht so früh reduziert. Und dass an der HA ein niedrigerer Bremsdruck da sein muss, ist eine physikalische Tatsache, da durch die dynamische Achslastverlagerung beim Bremsen, die Hinterräder entlastet werden. Würde hier dann der gleiche Bremsdruck wie an der VA herrschen, würden die Räder blockieren.

Wie gesagt...die EBV regelt noch weit vorher. Also im Schlupfbereich. Erst wenn das Rad eine Blockierneigung zeigt, wird das ABS tätig.

Hallo,
Hab grade was gefunden, bei YouTube.
Sehr schön beschrieben.

Zitat:

@chixlol schrieb am 23. Juni 2017 um 08:25:03 Uhr:


Achja, ohne einen M14 Vielzahn braucht man garnicht anfangen. Die Bremssattelhalterung ist mit zwei Vielzahnschrauben befestigt, welche das abnehmen der Bremsscheibe verhindern (War zumindest bei meinem 2.0 TDI mit großer Bremse so).

Nach dieser Aussage hatte ich ein wenig "Panik", da keine Werkstatt im Umkreis eine M14 Vielzahn Nuss hat. Heute Morgen haben wir die Bremsen bei meinem Bruder auf Arbeit gewechselt und ich sah mich schon im KFZ Zubehör solch eine Nuss kaufen. Schlussendlich kann ich sagen, wirklich alles nur Panikmache. Keine Ahnung, welche Bremse der TDI hat, bei der GTI Bremse mit 300er Scheiben hinten stört die Bremssattelhalterung nicht wirklich beim Tausch der Scheibe.
Bremsen in Grundstellung gefahren, Sattel runter, Scheiben runter, sauber machen und alles wieder montieren, Anlage kalibriert und fertig.

Von außen sahen die Scheiben noch gut aus. Der Mechaniker meinte, warum ich die raus werfen wolle? Von innen dann das Grauen... besonders Beifahrerseite sah sehr schlimm aus, mit einer dicken Rost Wulst auf der Bremsfläche. Diese hat den Belag zerstört, statt dass der Belag den Rost runter schleifen konnte.

Beim TDI ging die Scheibe nicht runter, ohne die Bremssattelhalterung abzubauen.

Ich muss bei meinem Golf7 die Scheiben und Beläge an der Hinterachse tauschen.
Leider habe kein VCDS um die Stellmotoren zurück zu fahren.
Ich habe schon öfters gehört dass es auch ohne geht, hat das schon jemand von euch gemacht?

Hier
ist ein Video wie es angeblich geht, bei 10:05 verstellt er die Spindel, ich kann ihn aber nicht wirklich bei seinen Arbeitsschritten folgen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten wechseln ohne VCDS?' überführt.]

Theoretisch geht das mit Plus und Minus anlegen. Nachher zum "ranfahren" anders herum, ob das sinnvoll ist steht auf ´nem anderen Blatt.

VG Thommi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten wechseln ohne VCDS?' überführt.]

Mir wäre das zu heikel, daß ich beim "manuellen" Zurückstellen der Feststellbremse irgendwas an der Mechanik schrotte. Jeder Preisvorteil wäre dann nämlich dahin, wenn es danach neue Stellmotoren braucht. Macht man den Bremsenwechsel öfter, kann man sich z. B. für günstig Geld ein OBD11 kaufen und hat keinen Stress. Diese zusätzliche Anschaffung wäre nach 1x selber wechseln schon wieder hereingeholt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten wechseln ohne VCDS?' überführt.]

Der liebe Bronco sollte sich halt ein gutes Reparaturbuch wie z.B. " So wird 's gemacht " Etzold Nr.156 kaufen.
Da steht alles schön beschrieben und bebildert drin.

So kann man sich das in Ruhe durchlesen, abwägen ob man das auch selbst machen kann und ggf. Werkzeug und Matererial bereitlegen.

Von den schreierisch und oft nicht gut gemachten YouTube Videos halte ich wenig.
Sind eventuell zur Ergänzung des im Reparaturbuch gelesenen etwas nützlich.

Aber was die Frage an sich anbetrifft : Meines Wissens muß nach der Montage der Teile eine Neukalibrierung der Anfahrpunkte der Stellmotoren durchgeführt werden.

Wer selber schraubt am Golf7 sollte sich ein VCDS überlegen. Das Ding ist wirklich " Geld wert " .
Verkaufen läßt es sich immer weil gefragt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten wechseln ohne VCDS?' überführt.]

Wie finde ich raus ob OBD11 das zurücksetzen und kalibrieren der Bremsbeläge kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten wechseln ohne VCDS?' überführt.]

Die Beschreibung von OBD lesen oder ausprobieren.

Vielleicht kann es das gar nicht.
Daß es VCDS gibt und das teurer ist hat schon auch seinen Grund.

VCDS ist bis auf einige Funktionen ähnlich vergleichbar mit dem Diagnosesystem von VW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten wechseln ohne VCDS?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen