Bremsen hinten Riefen auf der Scheibe

Ford Kuga DM3

Viele wissen es nicht, das der Kuga mit den hinteren Bremsen Probleme hat.
Sobald Riefen auf der Scheibe zu sehen sind, das Auto nicht über 2 Jahre ist und nicht mehr wie 40.000km drauf hat, ab in die Werkstatt auf Garantie komplett wechseln lassen.
Habe meinen gerade wieder abgeholt.
31000km bei meinem

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen ich fahre einen Kuga Baujahr 2017 und hatte hinten nach 39000 km das gleiche Problem siehe Bilder.

Ich möchte auf gar keinen Fall eine Diskussion über richtiges Bremsen lostreten aber mittlerweile glaube ich das ich zu blöd bin oder einfach Pech habe. Unser Astra hatte das so, unser Peugeot Partner auch (Radlager in der hinteren Bremsscheibe ist extra teuer) nur unser Hyundai I10 nicht (der hat auch Trommeln hinten, grins).Aber lassen wir das.

Die Bilder zeigen die linke Seite, die Rechte ist nicht ganz so schlimm, als das Anfing habe ich immer schön auf der Autobahn kräftig gebremst und ich fahre auch Wohnwagen aber alles hat nix mehr geholfen. Aufgrund des schlechten Tragbildes der Scheibe hat sich der Bremsklotz sehr schnell abgenutzt. Links noch 3mm Rechts ca. 10mm.

Also in Augsburg beim FFH angerufen mit der VIN(Fahrgestellnummer) die Teilenummern geben lassen und nur aus Spaß die Ersatzteilpreise nennen lassen. Also wenn der Mitarbeiter im Lager beim ablesen der Preis "Was kosten die?" sagt , sagt das doch alles. Eine Scheibe hinten nicht Zwei 1 Kostet 370 € 😰 macht 740€ plus Klötze 120€.

So 740€ plus 120€ macht........ mit so großen zahlen kann ich nicht umgehen 860€ nur Material.
Kann man machen ist aber Kacke.

Also Material im WWW rausgesucht, was sich bei den Scheiben als gar nicht so einfach erwies.
Mit meinen Materialnummer vom FFH (20084409) gab es nur eine Scheibe im WWW.
Da diese aber von Brembo waren und 92€ kosteten (Beide) war mir das egal.
Bei den Klötzen hab ich die von Ford genommen (2433333) da ich bei den anderen Herstellern nur komisch Bewertungen wie passen nicht und sowas gelesen habe. Achja kosten 52 € und nicht 120€.

Die Anleitung zur EPB Wartungsmodus Geschichte hier aus dem Forum ausprobiert und siehe da funktioniert.Da muss auch keine Angst haben das was schief geht. Ich habe es am Tag vor dem Bremsen wechseln nochmal probiert das ich nicht in der Werkstatt wie ein Depp da stehe und siehe da ich habs verkackt. Beim deaktivieren des Wartungsmodus hab ich beim einschalten der Zündung ausversehen einen Doppelklick gemacht (Zündung ein und innerhalb von Sekunde wieder aus). Der Elektromotor lief kurz an und dann blieb er stehen (klar hab ja Zündung ausgemacht). Also stand im Display irgendwas sinngemäß mit "Feststellbremse eingeschränkte Funktion" in gelb. OHOH ich hab Puls bekommen, dann hab ich die EPB betätigt um zu schauen was passiert uns siehe da sie fuhr ganz kurz und dann...... eine Rote Display Anzeige sinngemäß " Parkbremse gestört Service". Jetzt hab ich Angst bekommen das ich die Kiste abschleppen lassen muss den das Auto konnte ich nicht mehr bewegen. Jetzt war eh alles egal also Wartungsmodusdeaktierungsverfahren nochmal durchgegangen und.......es funktionierte und alles Meldungen waren weg. PPPuh Glück gehabt. Also keine Angst kaputt geht da nix.

Am nächsten Tag mit einem Freund (gelernter KFZ Mechaniker, zufällig auf Ford aber seit 20 Jahren nicht mehr als solcher Tätig) mit dem Kuga auf die Hebenbühne Wartungsmodus aktiviert Bremskolben zurück gedrückt und alles ausgebaut.
Kolben liefen einwandfrei. Das war schon mal beruhigend. Seine Vermutung warum die linken Klötze so stark abgenutzt waren ist festsitzen der Klötze .Die Führungsbereich der Klötze waren furz trocken und somit kann der Klotz beim lösen der Bremse sich nicht richtig zurückstellen
und liegt minimal an der Scheibe an was zu starkem Verschleiß führt.
Zu der Scheibe meinte er "Vermutung" ich soll im Winter öfter die Bremsen vom Salz befreien und beim Reifen wechsel die Führungsbereich der Klötze und die Führungshülsen mit Kupferpaste (jaja Kupferpaste nimmt man nicht ABER mein ABS Sensor ist hinter der Bremse in der Radnabe, Enfernung zu den mit Kupferpaste behandelten Bereichen locker 10 cm) , oder vergleichbaren behandeln. Dazu muss nicht eine Schraube gelöst werden aus die von den Rädern natürlich, nur die EPB muss in den Wartungsmodus das man den Bremssattel bewegen kann. Auf jeden Fall die Kombination aus Salz schlechter Führung der Klötz und bei uns Teilweise mehrere Tage nur Kurzstrecken fahrten ohne kräftiges Bremsen um den Winterdreck wegzubremsen sorgt für eine vermehrte Rostbildung an der Scheibe und wenn das einmal angefangen hat ist das ein Teufelskreis aus dem man bzw. wir nicht mehr rauskommen. SEINE VERMUTUNG bitte nicht tot diskutieren ob das nun so ist oder doch anders ist eigentlich egal ich werde seinen Tip befolgen und mal schauen ob wieder nach 39000 km die Bremsen schrott sind.

Nachdem alles eingebaut war den Wartungsmodus wieder deaktiviert. Was aus der Beschreibung im Forum ,was ja ein Auszug aus ETIS ist, nicht ganz klar hervor kommt ist das beim deaktivieren des Wartungsmodus in Kombination mit neuen Klötzen der Elektromoter die neue Endposition mehrfach anfährt. Das heißt er schließt nach 1 Sekunde öffnet er wieder ein Stück und öffnet nochmal und erst dann bleibt er in der geschlossen Position stehen. Ich betone das weil mit den alten Klötzen beim Probelauf hat er nach dem schließen nicht wieder geöffnet und beim mehrfach öfnnen und schließen ist die Wartungs Anzeige im Display auch schon aus gewesen was auch zur Annahme führen kann das er fertig ist. Als warten bis ruhe ist.

Fazit:

FFH 860€ Material plus unbekannte Montagekosten ich schätze mal 140€ =1000€

WWW Infos einholen ca. 3-4 Stunden über ein paar Tage verteilt + 145€ Material und selber eingebaut = min 700€ gespart.
Selbst wenn man es nicht selber kann und den Einbau in einer Freien machen lässt spart man eine Menge.

ENDE.

P.S. Ihr dürft natürlich den Bericht sehr gerne kommentieren, ignorieren oder zerreißen.Nur nicht persönlich angreifen, BITTE. Das sind meine Erfahrungen PUNKT.

Linke Seite ussen
Linke Seite Innen
92 weitere Antworten
92 Antworten

€495 ist aber auch ein stolzer Preis. Ich habe mir bei Zimmermann die Teile selbst bestellt und in einer freien Werkstatt für €100 einbauen lassen. Mit Material dann ca 240€.
Beim FFH habe damals angefragt und bekam einen ähnlichen Preis wie Du genannt - völlig überteuert.

Nun ja. Ich habe auch im Internet geschaut was die hinteren Bremsscheiben z.B. von Ate kosten. Beim FFH schlugen sie mit 175€ zu Buche. Und selber machen kann ich nicht. Und gerade Bremse finde ich wichtig das es ein Fachmann macht. Leben und leben lassen.

Mein Kuga ist ein 2.0 TDCI 180 PS 4x4 Individual Handschalter Bj. 03/2015. Habe ihn seit November 2015 mit 13500 km übernommen. Bin immer noch sehr zufrieden und fahre ihn sehr gerne.

400 € plus Mwst. 1,5 Std 150,-- Teile für 250,--€ so würd ich mal lesen. Für sofort schnelldienst nicht schlecht.

Das Material ist total teuer beim FFH. Ich habe kein Material im www gefunden, dass ähnlich teuer ist. ATE , Brembo,.... alles ist im www günstiger zu bekommen.
Solche Arbeiten kann man getrost auch bei einer freien Werkstatt machen lassen, da ist nix spezielles.

Ähnliche Themen

Auch bei der elektrischen Handbremse, ? Das Material FFH Für - Ford - Haltbarer ?? ;-))

Für fast 100 000 km nicht schlecht

Ich möchte das nochmal hochholen....Schaut euch das Video an....Peugeot....PSA.....Ford.....Könnte das die Erklärung, für die Riefen, auf der Bremsscheibe , egal, ob vorne, oder hinten sein???

https://www.youtube.com/watch?v=kOkT1ulwTDM

Hab leider keine normale Garantie mehr, nur das 3. und 4. Jahr Anschlussgarantie. Bin momentan bei 31000km und er ist Bj. 8/2017.
Die Rillen sind ganz schön stark, meint ihr da hab ich noch Chancen bei Ford wegen der Garantie oder rentiert es sich nicht hinzufahren.

Versuchen kannst du es ja aber ich befürchte das du da kein Glück haben wirst da die Händler kein Bock auf sowas haben und dir was vom Pferd erzählen

Zitat:

@jo253 schrieb am 2. März 2020 um 12:43:06 Uhr:


Hab leider keine normale Garantie mehr, nur das 3. und 4. Jahr Anschlussgarantie. Bin momentan bei 31000km und er ist Bj. 8/2017.
Die Rillen sind ganz schön stark, meint ihr da hab ich noch Chancen bei Ford wegen der Garantie oder rentiert es sich nicht hinzufahren.

Nein!!!

Das sind Verschleißteile, da sind Rillen auch normal, bei Rost und Steinchen am Belag erst recht. Kommt sowieso alles Neu beim nächsten Wechsel.

Hallo, meiner war am Montag beim TÜV, und er hat die Hinteren Bremsen bemängelt!! Aussen sehen sie >Top aus, innen aber..ja irgendwie eingelaufen!...Habe die Plakete natürlich bekommen, aber mein Meister meinte, er sagte etwas unterschwellig, das es an der Elektrischen Handbremse liegt...Aber wieso nur innen?? hat jemand von euch eine Erklärung dafür??
Bilder habe ich leider keine...
Danke schon mal ;-)

Hecktisch um die Kurve, macht der dann hinten Bremseingriffe?

.

@bitboy
Bremseingriffe erfolgen über ABS/ASR Hydrauliksystem, die EPB ist dabei inaktive. Wer fährt schon dauernd hektisch durch die Kurve, denke bei den Meisten ist das weniger wie 1 mal auf 100 km.
Den Verschleiß auf der Innenseite kann ich nicht erklären ist aber bei meinen Passat auch so.
Was soll`s, wenn verschlissen raus und neu. Wenn man eine Paarung von ATE oder anderen Herstellern nimmt ist man vielleicht besser dran als Original ( Vermutung nicht Wissen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen