1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Bremsen hinten Riefen auf der Scheibe

Bremsen hinten Riefen auf der Scheibe

Ford Kuga DM3

Viele wissen es nicht, das der Kuga mit den hinteren Bremsen Probleme hat.
Sobald Riefen auf der Scheibe zu sehen sind, das Auto nicht über 2 Jahre ist und nicht mehr wie 40.000km drauf hat, ab in die Werkstatt auf Garantie komplett wechseln lassen.
Habe meinen gerade wieder abgeholt.
31000km bei meinem

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen ich fahre einen Kuga Baujahr 2017 und hatte hinten nach 39000 km das gleiche Problem siehe Bilder.
Ich möchte auf gar keinen Fall eine Diskussion über richtiges Bremsen lostreten aber mittlerweile glaube ich das ich zu blöd bin oder einfach Pech habe. Unser Astra hatte das so, unser Peugeot Partner auch (Radlager in der hinteren Bremsscheibe ist extra teuer) nur unser Hyundai I10 nicht (der hat auch Trommeln hinten, grins).Aber lassen wir das.
Die Bilder zeigen die linke Seite, die Rechte ist nicht ganz so schlimm, als das Anfing habe ich immer schön auf der Autobahn kräftig gebremst und ich fahre auch Wohnwagen aber alles hat nix mehr geholfen. Aufgrund des schlechten Tragbildes der Scheibe hat sich der Bremsklotz sehr schnell abgenutzt. Links noch 3mm Rechts ca. 10mm.
Also in Augsburg beim FFH angerufen mit der VIN(Fahrgestellnummer) die Teilenummern geben lassen und nur aus Spaß die Ersatzteilpreise nennen lassen. Also wenn der Mitarbeiter im Lager beim ablesen der Preis "Was kosten die?" sagt , sagt das doch alles. Eine Scheibe hinten nicht Zwei 1 Kostet 370 € :eek: macht 740€ plus Klötze 120€.
So 740€ plus 120€ macht........ mit so großen zahlen kann ich nicht umgehen 860€ nur Material.
Kann man machen ist aber Kacke.
Also Material im WWW rausgesucht, was sich bei den Scheiben als gar nicht so einfach erwies.
Mit meinen Materialnummer vom FFH (20084409) gab es nur eine Scheibe im WWW.
Da diese aber von Brembo waren und 92€ kosteten (Beide) war mir das egal.
Bei den Klötzen hab ich die von Ford genommen (2433333) da ich bei den anderen Herstellern nur komisch Bewertungen wie passen nicht und sowas gelesen habe. Achja kosten 52 € und nicht 120€.
Die Anleitung zur EPB Wartungsmodus Geschichte hier aus dem Forum ausprobiert und siehe da funktioniert.Da muss auch keine Angst haben das was schief geht. Ich habe es am Tag vor dem Bremsen wechseln nochmal probiert das ich nicht in der Werkstatt wie ein Depp da stehe und siehe da ich habs verkackt. Beim deaktivieren des Wartungsmodus hab ich beim einschalten der Zündung ausversehen einen Doppelklick gemacht (Zündung ein und innerhalb von Sekunde wieder aus). Der Elektromotor lief kurz an und dann blieb er stehen (klar hab ja Zündung ausgemacht). Also stand im Display irgendwas sinngemäß mit "Feststellbremse eingeschränkte Funktion" in gelb. OHOH ich hab Puls bekommen, dann hab ich die EPB betätigt um zu schauen was passiert uns siehe da sie fuhr ganz kurz und dann...... eine Rote Display Anzeige sinngemäß " Parkbremse gestört Service". Jetzt hab ich Angst bekommen das ich die Kiste abschleppen lassen muss den das Auto konnte ich nicht mehr bewegen. Jetzt war eh alles egal also Wartungsmodusdeaktierungsverfahren nochmal durchgegangen und.......es funktionierte und alles Meldungen waren weg. PPPuh Glück gehabt. Also keine Angst kaputt geht da nix.
Am nächsten Tag mit einem Freund (gelernter KFZ Mechaniker, zufällig auf Ford aber seit 20 Jahren nicht mehr als solcher Tätig) mit dem Kuga auf die Hebenbühne Wartungsmodus aktiviert Bremskolben zurück gedrückt und alles ausgebaut.
Kolben liefen einwandfrei. Das war schon mal beruhigend. Seine Vermutung warum die linken Klötze so stark abgenutzt waren ist festsitzen der Klötze .Die Führungsbereich der Klötze waren furz trocken und somit kann der Klotz beim lösen der Bremse sich nicht richtig zurückstellen
und liegt minimal an der Scheibe an was zu starkem Verschleiß führt.
Zu der Scheibe meinte er "Vermutung" ich soll im Winter öfter die Bremsen vom Salz befreien und beim Reifen wechsel die Führungsbereich der Klötze und die Führungshülsen mit Kupferpaste (jaja Kupferpaste nimmt man nicht ABER mein ABS Sensor ist hinter der Bremse in der Radnabe, Enfernung zu den mit Kupferpaste behandelten Bereichen locker 10 cm) , oder vergleichbaren behandeln. Dazu muss nicht eine Schraube gelöst werden aus die von den Rädern natürlich, nur die EPB muss in den Wartungsmodus das man den Bremssattel bewegen kann. Auf jeden Fall die Kombination aus Salz schlechter Führung der Klötz und bei uns Teilweise mehrere Tage nur Kurzstrecken fahrten ohne kräftiges Bremsen um den Winterdreck wegzubremsen sorgt für eine vermehrte Rostbildung an der Scheibe und wenn das einmal angefangen hat ist das ein Teufelskreis aus dem man bzw. wir nicht mehr rauskommen. SEINE VERMUTUNG bitte nicht tot diskutieren ob das nun so ist oder doch anders ist eigentlich egal ich werde seinen Tip befolgen und mal schauen ob wieder nach 39000 km die Bremsen schrott sind.
Nachdem alles eingebaut war den Wartungsmodus wieder deaktiviert. Was aus der Beschreibung im Forum ,was ja ein Auszug aus ETIS ist, nicht ganz klar hervor kommt ist das beim deaktivieren des Wartungsmodus in Kombination mit neuen Klötzen der Elektromoter die neue Endposition mehrfach anfährt. Das heißt er schließt nach 1 Sekunde öffnet er wieder ein Stück und öffnet nochmal und erst dann bleibt er in der geschlossen Position stehen. Ich betone das weil mit den alten Klötzen beim Probelauf hat er nach dem schließen nicht wieder geöffnet und beim mehrfach öfnnen und schließen ist die Wartungs Anzeige im Display auch schon aus gewesen was auch zur Annahme führen kann das er fertig ist. Als warten bis ruhe ist.
Fazit:
FFH 860€ Material plus unbekannte Montagekosten ich schätze mal 140€ =1000€
WWW Infos einholen ca. 3-4 Stunden über ein paar Tage verteilt + 145€ Material und selber eingebaut = min 700€ gespart.
Selbst wenn man es nicht selber kann und den Einbau in einer Freien machen lässt spart man eine Menge.
ENDE.
P.S. Ihr dürft natürlich den Bericht sehr gerne kommentieren, ignorieren oder zerreißen.Nur nicht persönlich angreifen, BITTE. Das sind meine Erfahrungen PUNKT.

Linke Seite ussen
Linke Seite Innen
92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Zitat:

Den Verschleiß auf der Innenseite kann ich nicht erklären ist aber bei meinen Passat auch so.

dass konnte mir auch noch keiner

:rolleyes:

.

Aber dass "Erscheinungsbild" scheint mittlerweile "normal" zu sein.

Mein Kuga muss in 3 Monaten auch zum ersten mal zur Untersuchung.

So wie die Bremsscheiben hinten ausschauen

:eek:

mach ich die vorher eh neu.

Ein Kollege von mir hat einen Seat (Bj.2017, 27.000km)..... war letzten Monat beim TÜV = keine Plakette wegen den hinteren Bremsscheiben und Beläge.

Letzte Woche noch von meinem Kumpel die hinteren Bremsen gemacht ..... der hätte richtig Spaß bei Renault bekommen .... die verrückten packen in die Bremsscheibe noch das Radlager ein (Renault Senic) da kostet dann eine Bremsscheibe bei Renault 327 Euro

:eek:

.

Also hinten Bremsen einmal komplett hast Du 850 Euro am Back inkl. Montage

:mad:

.

.... gut das wir viel selber schrauben können und die Teile es auch bei ProfiParts gibt

:D

.

Wie hier schon viele erwähnt haben .... ich verbaue auch immer ATE Teile in Sachen Bremse ... nie enttäuscht gewesen.

Außen top innen rillen , Zangen nicht freigängig?

Zitat:

@O-Haxer schrieb am 6. November 2019 um 16:21:46 Uhr:


Laut FFH würde ich falsch bremsen, hab ein ST zum fahren gekauft und nicht zum bremsen, sagte ich ihm.

Falsch bremsen?! Bist du viel in den Bergen unterwegs oder auf der Rennstrecke? Ich wüsste nicht, was man beim normalen Fahren falsch machen kann beim bremsen!

Zitat:

@passat-baer schrieb am 6. November 2019 um 18:53:31 Uhr:


Kommt aber scheinbar von der elkt. Handbremse, wenn Du die benutzt.

Elektrische Feststellbremse. Und wenn man mit der nur macht, was der Name schon sagt, dann können da doch keine Riefen in den Bremsscheiben entstehen.

Das einzige was mir einfiele, das wäre der Bremsscheibenwechsel. Danach sollte man die Feststellbremse neu justieren. Es gibt wohl wirklich Werkstätten, die vergessen das...

Die EPB sowie die Hydraulik wirken auf die gleichen Bremsbeläge. Das mit den Justieren ist glaube ich nicht relevant. Beim Betätigen der EPB treibt ein Elektromotor über eine Spindel den Bremskolben Richtung Bremsscheibe so lange bis ein bestimmter Motorstom erreicht ist. Beim Lösen wird der Motor nur kurz in entgegengesetzt angesteuert. Eine echte Wegmessung findet nicht statt. Die Aussage der Werkstatt dass man falsch bremst ist hanebüschen. Man kann nicht falsch bremsen, man tritt auf das Bremspedal bis die nötige Verzögerung erreicht ist. Falsch bremsen tut man, wenn man in den Vordermann eingeschlägt. Ist der Bremssattel fest, riecht man das beim Aussteigen. Ich habe meine Bremssättel kontrolliert waren alle voll beweglich, dennoch sehen die Scheiben innen grotisch aus.

Hallo zusammen ich fahre einen Kuga Baujahr 2017 und hatte hinten nach 39000 km das gleiche Problem siehe Bilder.
Ich möchte auf gar keinen Fall eine Diskussion über richtiges Bremsen lostreten aber mittlerweile glaube ich das ich zu blöd bin oder einfach Pech habe. Unser Astra hatte das so, unser Peugeot Partner auch (Radlager in der hinteren Bremsscheibe ist extra teuer) nur unser Hyundai I10 nicht (der hat auch Trommeln hinten, grins).Aber lassen wir das.
Die Bilder zeigen die linke Seite, die Rechte ist nicht ganz so schlimm, als das Anfing habe ich immer schön auf der Autobahn kräftig gebremst und ich fahre auch Wohnwagen aber alles hat nix mehr geholfen. Aufgrund des schlechten Tragbildes der Scheibe hat sich der Bremsklotz sehr schnell abgenutzt. Links noch 3mm Rechts ca. 10mm.
Also in Augsburg beim FFH angerufen mit der VIN(Fahrgestellnummer) die Teilenummern geben lassen und nur aus Spaß die Ersatzteilpreise nennen lassen. Also wenn der Mitarbeiter im Lager beim ablesen der Preis "Was kosten die?" sagt , sagt das doch alles. Eine Scheibe hinten nicht Zwei 1 Kostet 370 € :eek: macht 740€ plus Klötze 120€.
So 740€ plus 120€ macht........ mit so großen zahlen kann ich nicht umgehen 860€ nur Material.
Kann man machen ist aber Kacke.
Also Material im WWW rausgesucht, was sich bei den Scheiben als gar nicht so einfach erwies.
Mit meinen Materialnummer vom FFH (20084409) gab es nur eine Scheibe im WWW.
Da diese aber von Brembo waren und 92€ kosteten (Beide) war mir das egal.
Bei den Klötzen hab ich die von Ford genommen (2433333) da ich bei den anderen Herstellern nur komisch Bewertungen wie passen nicht und sowas gelesen habe. Achja kosten 52 € und nicht 120€.
Die Anleitung zur EPB Wartungsmodus Geschichte hier aus dem Forum ausprobiert und siehe da funktioniert.Da muss auch keine Angst haben das was schief geht. Ich habe es am Tag vor dem Bremsen wechseln nochmal probiert das ich nicht in der Werkstatt wie ein Depp da stehe und siehe da ich habs verkackt. Beim deaktivieren des Wartungsmodus hab ich beim einschalten der Zündung ausversehen einen Doppelklick gemacht (Zündung ein und innerhalb von Sekunde wieder aus). Der Elektromotor lief kurz an und dann blieb er stehen (klar hab ja Zündung ausgemacht). Also stand im Display irgendwas sinngemäß mit "Feststellbremse eingeschränkte Funktion" in gelb. OHOH ich hab Puls bekommen, dann hab ich die EPB betätigt um zu schauen was passiert uns siehe da sie fuhr ganz kurz und dann...... eine Rote Display Anzeige sinngemäß " Parkbremse gestört Service". Jetzt hab ich Angst bekommen das ich die Kiste abschleppen lassen muss den das Auto konnte ich nicht mehr bewegen. Jetzt war eh alles egal also Wartungsmodusdeaktierungsverfahren nochmal durchgegangen und.......es funktionierte und alles Meldungen waren weg. PPPuh Glück gehabt. Also keine Angst kaputt geht da nix.
Am nächsten Tag mit einem Freund (gelernter KFZ Mechaniker, zufällig auf Ford aber seit 20 Jahren nicht mehr als solcher Tätig) mit dem Kuga auf die Hebenbühne Wartungsmodus aktiviert Bremskolben zurück gedrückt und alles ausgebaut.
Kolben liefen einwandfrei. Das war schon mal beruhigend. Seine Vermutung warum die linken Klötze so stark abgenutzt waren ist festsitzen der Klötze .Die Führungsbereich der Klötze waren furz trocken und somit kann der Klotz beim lösen der Bremse sich nicht richtig zurückstellen
und liegt minimal an der Scheibe an was zu starkem Verschleiß führt.
Zu der Scheibe meinte er "Vermutung" ich soll im Winter öfter die Bremsen vom Salz befreien und beim Reifen wechsel die Führungsbereich der Klötze und die Führungshülsen mit Kupferpaste (jaja Kupferpaste nimmt man nicht ABER mein ABS Sensor ist hinter der Bremse in der Radnabe, Enfernung zu den mit Kupferpaste behandelten Bereichen locker 10 cm) , oder vergleichbaren behandeln. Dazu muss nicht eine Schraube gelöst werden aus die von den Rädern natürlich, nur die EPB muss in den Wartungsmodus das man den Bremssattel bewegen kann. Auf jeden Fall die Kombination aus Salz schlechter Führung der Klötz und bei uns Teilweise mehrere Tage nur Kurzstrecken fahrten ohne kräftiges Bremsen um den Winterdreck wegzubremsen sorgt für eine vermehrte Rostbildung an der Scheibe und wenn das einmal angefangen hat ist das ein Teufelskreis aus dem man bzw. wir nicht mehr rauskommen. SEINE VERMUTUNG bitte nicht tot diskutieren ob das nun so ist oder doch anders ist eigentlich egal ich werde seinen Tip befolgen und mal schauen ob wieder nach 39000 km die Bremsen schrott sind.
Nachdem alles eingebaut war den Wartungsmodus wieder deaktiviert. Was aus der Beschreibung im Forum ,was ja ein Auszug aus ETIS ist, nicht ganz klar hervor kommt ist das beim deaktivieren des Wartungsmodus in Kombination mit neuen Klötzen der Elektromoter die neue Endposition mehrfach anfährt. Das heißt er schließt nach 1 Sekunde öffnet er wieder ein Stück und öffnet nochmal und erst dann bleibt er in der geschlossen Position stehen. Ich betone das weil mit den alten Klötzen beim Probelauf hat er nach dem schließen nicht wieder geöffnet und beim mehrfach öfnnen und schließen ist die Wartungs Anzeige im Display auch schon aus gewesen was auch zur Annahme führen kann das er fertig ist. Als warten bis ruhe ist.
Fazit:
FFH 860€ Material plus unbekannte Montagekosten ich schätze mal 140€ =1000€
WWW Infos einholen ca. 3-4 Stunden über ein paar Tage verteilt + 145€ Material und selber eingebaut = min 700€ gespart.
Selbst wenn man es nicht selber kann und den Einbau in einer Freien machen lässt spart man eine Menge.
ENDE.
P.S. Ihr dürft natürlich den Bericht sehr gerne kommentieren, ignorieren oder zerreißen.Nur nicht persönlich angreifen, BITTE. Das sind meine Erfahrungen PUNKT.

Linke Seite ussen
Linke Seite Innen

Ich nehm neuerdings öfter mal die Handbremse um den Rost runter zu nehmen.
3 Jahre 40 000 km war da niemand dran, das war früher anders, daher beim Winter Sommerreifenwechsel bewegen und schmieren sehr gute Idee.

Beim Golf 7 den wir hatten hab ich meine elektrische Handbremse mit Auto Hold geliebt, die war für mich perfekt. Die funktionsart im Kuga ist nicht so gut, hätte lieber eine mechanische dann könnte ich meine Klötze auch mal damit vom Rost befreien.

Beim Reifenwechsel vor einer Woche, sagte mir mein freundlicher...Komm wir fahren mal auf den Bremsenprüfstand, und schleifen sie mal frei...Nun sind sie blank, wie sie sein sollten ;-)

Das ist ja Mal Service, meiner hat im Oktober nur gesagt die Bremsen hinten müssen beim der nächsten Inspektion wahrscheinlich gemacht werden.

bei unserem Kuga wurde auf Garantie die ganze hintere Bremsanlage erneuert,wegen den Riefen.

Ich frag mich immer wo ist da die Gerechtigkeit die einen bekommen alles auf Garantie weil das Problem bekannt ist. Die anderen werden für dumm verkauft. Nichts desto trotz ich freue mich für jeden der die schlechte Qualität auf Garantie erneuert bekommt.

Habe meinen vor 2 Wochen vom TÜV abgeholt. Da wurde mir gesagt das die Scheiben hinten erneuert werden müssen. BJ 2018 und 30.000 km und kosten von 680€ würden da anfallen. Das ist doch nicht mehr normal, das nach dieser Zeit die Scheiben fertig sind und so ein hoher Preis. Was meint ihr zu den Kosten, passt das oder sind die überzogen?

Zitat:

@gaigi66 schrieb am 3. Mai 2021 um 08:19:57 Uhr:


Habe meinen vor 2 Wochen vom TÜV abgeholt. Da wurde mir gesagt das die Scheiben hinten erneuert werden müssen. BJ 2018 und 30.000 km und kosten von 680€ würden da anfallen. Das ist doch nicht mehr normal, das nach dieser Zeit die Scheiben fertig sind und so ein hoher Preis. Was meint ihr zu den Kosten, passt das oder sind die überzogen?

Auf jeden Fall überzogen der Preis!
Mir wurde eine ähnliche absurde Summe genannt!
Darauf hin habe ich mir die Teile für weniger als ein 1/3 der Kosten besorgt und selber eingebaut.
Es ist kein Hexenwerk!

@gaigi66; stehe vor dem gleichen Problem. Bj 06/2018 mit knappen 30.000 muss also die Tage zum TÜV. Vorab Info eingeholt - die hinteren Scheiben wurden außen gesäubert und von Rost befreit - dann der Blick auf die Innenseite der Scheiben, uuuuuiiii, das sieht aber übel aus. Sie würden es versuchen mit abschleifen - denken aber das der TÜV den Finger hebt.
Also Kostenvoranschlag - Scheiben, Klötze mit Montage zum Freundschaftspreis (??) von 580 Euro beim Freundlichen.
Dann im WWW geschaut und mir Brembo Scheiben und Klötze für noch nicht mal 150 Euro besorgt, dazu kommt die Montage durch den Mechaniker meines Vertrauens von 100 Euro = 250 Euro.
Obwohl bei Ford das Problem mit der elektrischen Handbremse und dem Problem hintere Scheiben bekannt ist, zieht sich niemand den Schuh dort an. Mein Freundlicher sprach von Problemen mit vielen Marken welche über elektr. Festellbremsen verfügen.
Hatte der Vorgänger überhaupt keine Probleme mit, da war es ja auch noch eine mechanische Handbremse die man notfalls mal frei bremsen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen