Bremsen hinten heißer als vorne?!
Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)
Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕
Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!
Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕
Beste Antwort im Thema
Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)
213 Antworten
6. Der Sattel hat etwas Spiel
7. Den Sattel habe ich nicht getauscht und zwar aus folgendem Grund:
Ein nagelneuer von Audi ist mir mit ca. 500 EUR zu teuer, wenn 100% klar wäre, dass der Fehler dann behoben ist würde ich das Geld ausgeben. Bei den überholten kann das Problem weiterhin bestehen, da meiner ja auch wie generalüberholt ist (bis auf neue Lackierung).
Ich habe folgende Vermutung:
Der 4kantring hat etwas mehr Spiel als früher. Wenn jetzt der Motor zu fährt klappt der Ring um, da der Motor aber viel mehr Kraft aufwendet, wird der Kolben ein paar zehntel mm über den Ring geschoben. Wenn man jetzt den Motor auffährt, klappt der Ring zurück und holt den Kolben zurück. Dadurch das der Kolben aber über den Ring geschoben wurde, fährt der Kolben nicht mehr weit genug zurück. Anders kann ich mir das nicht erklären
Mit dem 4kant Ring meine ich den Ring, der nur zur Helfte im Bild zu sehen ist.
Genau diesen Reparatursatz habe ich verbaut, ohne Erfolg.
Ok verstehe, der wird wohl auch als Rechteckring bezeichnet, soll für das Lüftspiel zuständig sein also wie du schon sagtest zwischen Belag und Scheibe. Bei meinem alten Sattel war der leicht aufgequollen und daher so mein Verdacht war der kolben schwergängiger.
Ich habe die Dichtungen bei TRW bekommen, nur diesen rechreckring und die kolbenmanschette also. Den Rest habe ich sauber gemacht und wieder verwendet. Seitdem keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Ich hatte selber die gleichen Probleme. Hinten viel wärmer als vorne.
Habe viel Probiert. Freigängigkeit der Bremsen getestet.
Vermutungen.
-Autohold (Gibt die Bremse nicht mehr frei)
-Bestimmte Fahrsituationen ( Schnelle Autobahnfahrt 200+ unruhiges Auto durch Bodenwellen, Stabilität durch Bremseingriff)
-Bremsentrocknung (Bei Regen werden die Bremsklötze an die Scheibe angelegt.
Vor Vier Tagen habe ich die -Bremsentrocknung deaktiviert seit dem habe ich das Problem nicht mehr.
Messe die Temperatur immer vor und nach der Fahrt.
(Brake Disk Wiper). Vorher war diese auf Low eingestellt.
Bin sehr verwundert. Behalte das im Auge.
Muss kein Allheilmittel für jedermann sein.
Grüße
Zitat:
@imono schrieb am 28. Juli 2019 um 02:00:16 Uhr:
Ich hatte selber die gleichen Probleme. Hinten viel wärmer als vorne.
Habe viel Probiert. Freigängigkeit der Bremsen getestet..........
Und bei was für einem Auto/Modell ?? 🙄
Würde mich auch interessiere, wie und bei welchen Modell man das einstellen kann!
Wird aber bei mir nichts helfen, da sich bei mir ein Lüftspiel von ca. 0,1mm! nach einer EPB-Betätigung einstellt, und das beim manuellen Betätigen mittels Torx von Hand, also ohne Motor und ohne Software!
Ich werde mir jetzt 2 gebrauchte TRW-Sättel besorgen und die auf der Werkbank solange behandeln, bis ich sich ein größeres Lüftspiel als 0,1 mm einstellt.
Und fragt nicht, wie groß das Lüftspiel ohne EPB ist, habe ich noch nicht gemessen!
Werde wieder berichten, wenn ich mehr weiss.....
Zu erst einmal sry, habe voreilig und ohne zu schauen in das A6 4f Forum geschrieben.
Obwohl ich einen 4g habe.
Bin bei der Problemsuche über euren MT-Beitrag gestoßen.
In meinem Fall ein 2014er VFL 3.0 Biturbo
Mit der App OBDeleven im STG.3 Bremsensteuergerät Anpassung, Brake Disc Wiper, off.
Auch heute zwei Fahrten Kontrolliert. Keine heißen Scheiben hinten mehr.
@imono
Ist das Problem bei dir auch nach dem Wechsel der Beläge aufgetreten, oder kam es einfach so?
Habe den A6 jetzt seid 1. Jahr. Bei Kauf hatte er rundum neue Beläge+Scheiben.
Habe mich trotz verhaltenem Bremsen über Bremsstaub auf der Felge, hinten im vergleich zu vorne gewundert.
Seid dem bin ich auf der Suche.
Habe die Bremse hinten auf Freigängigkeit testen lassen. Ging sogar so weit dass ich den Wagen nach einer Fahrt Hochgebockt habe um die Freigängigkeit zu testen.
Seid der Deaktivierung (3 Tage) habe ich bis jetzt gleiche Temperaturen. Beobachte weiter.. falls es wirklich daran liegt.. warum legt er hinten die Klötze an, bei Trockenem Wetter?
Zitat:
@imono schrieb am 28. Juli 2019 um 14:36:05 Uhr:
Mit der App OBDeleven im STG.3 Bremsensteuergerät Anpassung, Brake Disc Wiper, off.
Hast du mal eine MWB Nummer?
Ich habe den Eintrag Brake Disc Wiper nicht bei OBDeleven
Das stimmt habe ein 4g keinen 4f!
Hier die Bilderstrecke was ich getan habe.
-Nach Verbindung unten Rechts auf den Button für die Steuegeräte
-Dann auf Stg. 3 (Bremsenelektronik)
-Anpassung (Ausprobieren 5 Credits)
-Brake Disc Wiper auswählen
-Off auswählen (Login 40168)
Grüße
Das ODBeleven ist für den 4G anders aufgebaut als beim 4F. Läßt sich dann wohl beim 4f nicht deaktivieren