Bremsen größrere Bremsen schneller?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich frage mich, ob größere Bremsen schneller bremsen. Es scheint auf der Hand zu liegen, aber:

Nehmen wir an, ich (105 PS TDI) und ein R32 fahren genau 100. Und beide machen ne Vollbremsung; steht der R dann früher?

Oder halten die großen Bremsen einfach mehr Hitze aus, das heißt wenn von 180 runtergebremst wird?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von superschuette



ich frage mich, ob größere Bremsen schneller bremsen. Es scheint auf der Hand zu liegen, aber:

Bei der Bremsverzögerung wird Energie in Wärme umgewandelt. Wie gut die Anlage das schafft , hängt von vielen Faktoren ab. Die Qualität des Materials, die Konstruktion , Sättel, Anzahl der Kolben, Reifen, Bremsflüssigkeit usw. 'Ne fadingfreie Brembo- oder Porschebremse für zehntausend Euro liefert Werte wie zb 25 Vollbremsungen aus 280kmh hintereinander. Dabei beträgt die Temperatur 700 Grad, der Bremspunkt und Bremsweg bleibt gleich, der Verschleiß der Beläge ist vielleicht einen Millimeter und die Scheibe muß Werkszustand zeigen. Der Scheibendurchmesser ist begrenzt durch die Felge, 'ne größere Scheibe bedeutet größere ungefederte Massen und damit beeinträchtigtes Fahrverhalten. Ein weites Feld. Lieber 'ne kleinere teure Qualitätsbremse, als 'ne Riesenpizza aus'm Baumarkt.😁

Gruß

Rolf

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stiggelsche



Zitat:

Die Wärme wird aber nicht in die Straße, sondern an die Umgebungsluft abgeleitet, also ist die Auflagefläche des Reifens hierfür irrelevant.

..deswegen schneidet man z.B. kleine Fenster in die Spoilerlippe , die den Abtrieb leider beeinträchtigen , aber die Luft gezielt über Spoilerlippen unter dem Wagenboden auf die Bremsen leiten. 70% der Bremsleistung werden von der Vorderrädern erbracht, (Masseschwerpunkt wandert nach vorn) deswegen sind die hinteren Sättel so klein und das Heck wird so leicht.:eek:
Gruß
Rolf

Zitat:

Die Wärme wird aber nicht in die Straße, sondern an die Umgebungsluft abgeleitet, also ist die Auflagefläche des Reifens hierfür irrelevant. Aber: größere Bremsscheibe -> mehr Oberfläche zur Abgabe der Wärme an die Luft! ;)

Gut dann bau du Kühlrippen an deine Reifen.;)
Wenn ich von Wärmeableiten spreche, meine ich die Wärmeenergie die grade entsteht und die Zeitgleich weg muss. Da hier Energiemengen entstehen die nicht der Reifen speichern kann, er würde wie eine Sternschnuppe nach dem Stand verdampfen (mit Felge und Anbauteilen).
Nur mal überlegen was es bedeutet 1,5 Tonnen aus 180 km/h auf Null zu bremsen. Die ganze Kienetische-Energie wird nur und nur in Wärme umgewandelt in der Bremsanlage und den Reifen.

Ja, hier outen sich wahre Fachleute: Wenn die Auflagefläche der Reifen ( alle vier Reifen=Postkartengröße; dies nur nebenbei!) die Wäreme der Reifen ableitet, ja, wo entsteht denn dann die Wärme des Reifens?
Achtung; irgend einer behauptet jetzt garantiert: " Strahlungswärme der Scheiben"...

Zitat:

Original geschrieben von hmbl


Achtung; irgend einer behauptet jetzt garantiert: " Strahlungswärme der Scheiben"...

Bingo ! Der Reifen erwärmt sich durch die Walkarbeit besonders in Kurven. (Reifenschulter max Temp) ) und durch die Beschleunigung, wobei der Reifen bei starken Autos auf der Felge zum Teil durchrutscht. Der Druck im Reifen steigt pro 10 Grad TempAnstieg ca 1/10 Bar. Sieht man schön auf der Reifendruckkontrolle. Ist der gewünschte Druck z.B. 2.6 , lässt man 0,6 bar ab und tastet sich durch warmfahren wieder ran. Für'n Hausgebrauch total irrelevant. Die Strahlungswärme der glühenden Bremse  erwärmt Reifen und Felge schon heftig, deswegen sollte man vorm Abstellen alles ein bißchen kühlfahren (Hitzestau), aus Liebe zum Automobil. Aber wir driften ab.😁

Die maximale Verzögerung erreicht man kurz vor dem Blockieren des Rades. ABS Regelbereich. Tiefschnee ausgenommen.

Gruß

Rolf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ritterboy


Nur mal was Physikalisches am Rande für den Reibwiderstand ist die Reifenbreite nicht ausschlaggebend. Hier spielt nur die Beschaffenheit der Aufdruck-fläche (bei einem Rad ist es Gummi) und das Gewicht womit die Fläche auf den Untergrund gedrückt wird, eine Rolle.

Aber warum machen wir dann breitere Reifen an unsere Autos wenn wir besser bremsen wollen?

Lösung: beim bremsen entsteht Wärme (ist ja ganz neu) und nicht nur an der Bremsscheibe sondern auch am Rad (dürfte auch klar sein). Ja, und die muss weg. Sie muss in die Straße abgeleitet werde und das geht halt schneller wenn mehr Fläche zum ableiten vorhanden ist. Natürlich nicht nur beim bremsen sondern auch beim beschleunigen und in Kurwen muss entstehende Wärmeenergie abgeleitet werden.

Lies mal das und überdenke deine Theorie:

http://www.sportreifen.com/tipps.htm#Reifenhaftung

Auch wenn es jetzt vielleicht schon ein bisschen spät ist, folgender Versuch einer technischen Zusammenfassung:

Wenn man voraussetzt, dass das Fahrwerk, insbesondere die Stoßdämpfer, einwandfrei arbeiten, ist der Bremsweg bei kalter Bremse nur abhängig von:
- Reifen
- Schlupfregelsystem (ABS)
Dies gilt insbesondere auf glatter, guter Strasse. Bei sehr unebener Strasse spielt das Fahrwerk eine größere Rolle, da es die Räder sicher am Boden halten muss. Der Hintergrund ist, das jede normale Bremse es schafft ein Rad zum Blockieren zu bringen.

Welche Vorteile bieten größere Bremsen:
- Bessere Thermische Belastbarkeit, es sind mehr Bremsungen hintereinander möglich. Die Bremsenergie wird in Wärme umgewandelt, diese wird von den Bremsscheiben (und Belägen) aufgenommen und wieder an die Luft abgegeben, eine größere Bremse kann mehr Hitzeenergie aufnehmen und ableiten. (Heißt auch schwere, schnelle Autos wie der R32 brauchen größere Bremsen.)
- Im Vergleich geringerer Verschleiss der Bremsscheibe und Beläge, da eine größere Reibfläche zur Verfügung steht.

Welche Vorteile bieten breite Reifen:
- Im Idealfall ist die Bremskraft nur von der Aufstandskraft und dem Reibwert abhängig und unabhängig von der Reifenbreite.
- Real hat die Strasse Rauigkeiten, diese Rauigkeiten verzahnen sich mit dem Reifenprofil. Je mehr Aufstandsfläche der Reifen hat und je breiter er ist, desto besser kann er sich verzahnen. In der Regel sind die Bremswege bei vergleichbarer Reifenperformance mit dem breiteren Reifen kürzer.

Zitat:

Original geschrieben von Carsten_15


Ich denke auch das der TE einen Gewichtsvorteil hat und mit den R32 Bremsen erheblich früher stehen würde.

@Kai 1981

Beim R32 springt das ABS nicht so schnell an, weil der R32 einen Bremsassistenten hat. Der dosiert die Bremsleistung automatisch so, daß die grösstmögliche Verzögerung entsteht ohne das das ABS einsetzt.

Gruß, Carsten

Jeder Golf V hat einen Dual Rate Bremsassistenten :-)

Und der ist nur dazu da die Größtmögliche Bremskarft zu erzeugen wenn schnell vom Gaspedal gegangen wird und auf die Bremse getreten wird.Das ist einfach dafür da das auch eine alte Oma zb. den Maximalen Bremsdruck erzeugen kann und so keine Wertvollen Meter beim Bremsen verschenkt.

Über das ABS einsetzten hat der Bremsassistent erst einmal nichts zu tun da der ja überhaupt nicht deinen Untergrund kennt wo sich die Reifen drauf befinden (Rutschiger Asphalt usw.) und dadurch ja nicht gleich den richtigen Bremsdruck kennt.

Dazu ist das EBV (Elektronische Bremskraftverteilung) zuständig die jeden Rad das an Bremskraft gibt je nachdem wie das Fahrzeug beladen ist usw.

Also der Bremsassistent macht nicht das was du da geschrieben hast

Siehe auch hier:

http://www.volkswagen.de/.../...nische_bremskraftverteilung.index.html

Und hier über den Bremsassistenten

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsassistent

Zitat:

Original geschrieben von turbo996



Zitat:

Original geschrieben von hmbl


Achtung; irgend einer behauptet jetzt garantiert: " Strahlungswärme der Scheiben"...
Bingo ! Der Reifen erwärmt sich durch die Walkarbeit besonders in Kurven. (Reifenschulter max Temp) ) und durch die Beschleunigung, wobei der Reifen bei starken Autos auf der Felge zum Teil durchrutscht. Der Druck im Reifen steigt pro 10 Grad TempAnstieg ca 1/10 Bar. Sieht man schön auf der Reifendruckkontrolle. Ist der gewünschte Druck z.B. 2.6 , lässt man 0,6 bar ab und tastet sich durch warmfahren wieder ran. Für'n Hausgebrauch total irrelevant. Die Strahlungswärme der glühenden Bremse  erwärmt Reifen und Felge schon heftig, deswegen sollte man vorm Abstellen alles ein bißchen kühlfahren (Hitzestau), aus Liebe zum Automobil. Aber wir driften ab.😁
Die maximale Verzögerung erreicht man kurz vor dem Blockieren des Rades. ABS Regelbereich. Tiefschnee ausgenommen.
Gruß
Rolf

Genau, die Walkarbeit erwärmt den Reifen, nicht die Scheibe. Kann Dir jeder Motorradfahrer bestätigen; nach einer flotten Autobahnetappe oder der ambitioniert gefahrenen Nordschleife mag man die Temperatur des Reifens kaum glauben. Bei mir damals kam sie definitiv nicht vom Bremsen!

naja son Reifen kann schonmal an 100 grad warm werden, was dann auch so 0,3 bis 0,4 bar mehr Druck sind.

Allein die Größer einer Bremse sagt nicht aus wie gut diese ist. Die (EXTRA) Sportbremsscheiben vom Rs6 "gelocht" haben bei einem RS6-Fahrer 10tkm gehalten bis diese auf Garantie ersetzt werden mussten. Rissbildung über die gesamte Scheibe. 10tkm später wieder das gleiche. Shnelle Faherweise vorrausgesetzt (entriegelt und gechipt).
Ich sags ja gerne wieder. Griße Bremsscheiben am Ford verzogen, klene am anderenb Auto in Ordnung bei höherer Beanspruchung.

Wenn das Material schon nicht stimmt, bringt die größ0e auch nichts mehr.

Ich glaube nicht das die meisten eien RS6 Bremsanlage nötig haben, da die Serie schon nicht schlecht sind. Geldverschwendung. Sowas lohnt sich nur bei abnomaler Beanspruchung z.B schnelles Fahren auf Pässen....
Ich dachte auch das meine sich auf der Nordschleife verabschieden, wollte die Bremsen sogar schonen .
Bin dann ab der ersten Runde doch immer stark in die Eisen. Dafür nur eien Runde jeweils am Stück. Auf der ersten Hälfte merkt man leichten Bremskraftverlust und minimales Rubbeln, was auf der zweiten Hälfte wieder verschwindet. Gut das ich die 3,5 jahre alte Dot3 durch 4.1 vorher getauscht hab 🙄.
Wenn die Bremsen sehr heiß sind nicht unbedingt sofort anhalten und am Hang immer einen Gang einlegen 😉 !

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Ritterboy



Gut dann bau du Kühlrippen an deine Reifen.😉

Mir scheint, Du hast meinen Post a) nicht richtig gelesen oder b) nicht verstanden. 🙄

Zitat:

Lies mal das und überdenke deine Theorie:

http://www.sportreifen.com/tipps.htm#Reifenhaftung

@Ricardo 1

Äh hast du das eigentlich gelesen?

Ich zitier mal aus dein Link:

„ Die Reibkraft ist nur von der Normalkraft abhängig, nicht von der Auflagefläche“

@Stiggelsche

Naja vielleicht hast du ja bei mir nicht richtig gelesen/verstanden.

Also noch mal im Augenblick der Mechanischenreibung zwischen Reifen und Straße würd Wärme frei gesetzt und je breiter der Reifen ist um so mehr Wärme bleibt davon in der Straße. Kann die Wärme nicht (dünner Reifen) kann nicht so gut verzögert werden oder es fängt sogar an zu stinken bis hin zum qualmen.

Zitat:

Original geschrieben von Ritterboy



Zitat:

Lies mal das und überdenke deine Theorie:
http://www.sportreifen.com/tipps.htm#Reifenhaftung
[/quote

@Ricardo 1

Äh hast du das eigentlich gelesen?

Ich zitier mal aus dein Link:

„ Die Reibkraft ist nur von der Normalkraft abhängig, nicht von der Auflagefläche“

Natürlich, aber

du

hast es wohl nicht verstanden.

Zitat:

Gummi ist kein Festkörper, sondern eher eine sehr viskose (zähe) Flüssigkeit. Daher gilt die Festkörperreibung nicht. Trotzdem kann man natürlich einen Proportionalitätswert definieren, der auch als Reibbeiwert bezeichnet wird. Dieser ist aber nicht mehr konstant, sondern hängt von sehr vielen Faktoren ab. Z.B. gehen Normaldruck, Auflagefläche, Temperatur, Geschwindigkeit und einiges mehr in die Reibung ein.

Zitat:

Original geschrieben von Ritterboy


@Stiggelsche

Naja vielleicht hast du ja bei mir nicht richtig gelesen/verstanden.

Also noch mal im Augenblick der Mechanischenreibung zwischen Reifen und Straße würd Wärme frei gesetzt und je breiter der Reifen ist um so mehr Wärme bleibt davon in der Straße. Kann die Wärme nicht (dünner Reifen) kann nicht so gut verzögert werden oder es fängt sogar an zu stinken bis hin zum qualmen.

Wenn ich dann eine größere Motoraufhängung in mein Auto baue, kann der Motor also auch besser die Wärme ableiten, oder? Und wenn ich mal Schweißfüße bekomme, kaufe ich mir einfach größere Schuhe, die dann die Wärme besser ableiten. Prima! Zu heiße Suppe = größerer Löffel = Problem gelöst.

Das Leben ist ein Picknick, manchmal jedenfalls.

Zitat:

Wenn ich dann eine größere Motoraufhängung in mein Auto baue, kann der Motor also auch besser die Wärme ableiten, oder? Und wenn ich mal Schweißfüße bekomme, kaufe ich mir einfach größere Schuhe, die dann die Wärme besser ableiten. Prima! Zu heiße Suppe = größerer Löffel = Problem gelöst.
Das Leben ist ein Picknick, manchmal jedenfalls.

😕 wo bleibt hier die Aussagekraft

Du kannst gerne via Gegenargumentation meine Aussage wiederlegen. (Ich mag fachliche Diskusionen) Alles andere hat kein Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen