Bremsen gewechselt und defekt entdeckt !
Habe heute meine Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten ersetzt, hatte mir extra noch die Hitzebleche hinten gekauft , diese konnte ich aber leider nicht einbauen, da muss ja das ganze Radlager runter und so eine Spezialnuss habe ich auch nicht, wie heißt diese Nuss und was muss ich beachten da es ja ein Wartungsfreies Lager ist, bei meinem A4 ist es zum einstellen,
so dann habe ich noch festgestellt, dass vorne links ein Gewinde defekt defekt ist, also die 2 Schrauben die den Bremssattel befestigen davon die obere Schraube, muss ich also den Achsschenkel wechseln wobei ich wieder den Spezialschlüssel brauche
dann ist mir noch eine Schraube der Bremsscheibenfixierung hinten links beim rausgdrehen abgerissen, sowas blödes aber auch habe ich schon ausgebohrt und brauche noch eine Schraube, aber die Radschrauben halten die Scheibe ja auch fest, bei meinem a4 sind nur vorne 2 Hilfsschrauben hinten habe ich gar keine gehabt
44 Antworten
Ja, hinten verhält es sich so, wie beschrieben, ganz einfach. Falls der ABS-Sensor entfernt werden müsste, kann es sein, dass er dabei kaputt geht, die setzen sich alle so fest, dass du sie zerstören musst! Mir hat es schon einige Heli-coil Einsätze wieder herausgerissen und das is an einem Zylinderkopf beispielsweise garnicht lustig! Von daher mag ich die überhaupt nicht und bekämpfe diese sachen am liebsten eben mit 2-Komponenten-Materialien, da die einfach wesentlich besser halten.
und wie geht das mit der 2 komponenten Masse ? knete ich mir da einen Streifen und lege den dann innen aus dreh die Schraube rein und Gewinde ist drin ? oder muss ich das Loch zu kleben damit und neu Bohren ?
Du knetest das, sodass es eine gleichmäßige Farbe (grau) bekommt und dann stopfst du das gereinigte Loch zu, wartest bis es fest ist und bohrst es auf und schneidest das Gewinde rein.
aber eigentlich das selbe system wie helicoil, zudem sind ja bei mir noch Gewindegänge drin da kann sich das dann einpressen, aber ich denke ich werde es mir mal zulegen, oder kann man da irgendwo kleinstmengen bekommen ?
Ähnliche Themen
Kleinstmengen? Nö, halt nur dieses kleine Röllchen. Das hält dir ja im Prinzip fast unbegrenzt. Ich habs schon sehr lange und das bleibt ja immer weich, erst wenn man es knetet und sich die beiden vermischen, wirds hart. Damit kann man ja auch Leitungen etc. reparieren. Is auch Kraftstoffbeständig. Ich weiß nur nich, wie du es beziehen könntest. Evtl. direkt vom Hersteller.
Fuchs, vielleicht möchtest du mal der retter in der not sein? ( ;
zu dem helicoil, seh ich das richtig, das des ansich nur ne gewindebuchse ist, die das loch verjüngen soll? Klar, die Schwachstelle dabei wäre die Buchse selbst, je nachdem aus was für nem Material die halt ist, hat die entsprechend ne gute oder zu schwache Festigkeit
Ja genau Fuchs, wenn du es sowieso hast, was verlangst du für so ne kleine Menge ca 2 cm³ ?
das helicoil doch im endeffekt nur eine gedrehte Feder ! sieht man im Video .
Ich hab weder ein Kundenkonto bei der Firma, noch hab ich selbst eine Bezugsquelle für das Zeug, von daher möcht ich eigentlich nix davon abgeben. Sollte M8 x 1,25 sein. Der Heli-Coil Einsatz selbst hält das schon, ist ja im Prinzip nur ein gedrehter Draht. Mir ist immer das neue größere Gewinde ausgerissen, wobei es sich da um Alu handelte. Bei Stahl/Stahlguss könnte es schon halten.
Hey Leute , ich fange doch nicht an einer Bremse an mit 2 Kompo zeugs zu Arbeiten .
Ein Heli - Coil Einsatz ist da schon die bessere Wahl.
ach das is nen draht? also dann würd ich das nur benutzen wenns aus federstahl ist, da kann man aber die Nase ned wirklich mit nem durchschlag abschlagen ( ;
Ich glaub, ich würd das versuchen zu kombienieren, 2komp-masse bissl rein, helicoil rein, nochmal bissl 2komp-masse rein... denkfehler... die schraube bekommst nie wieder raus... bin schon ruhig
Ich habe ja noch ein paar Gewindegänge die kann ich ja mit der "Knete" füllen den Führungsbolzen rein drehen und aushärten lassen, oder geht das nicht ?
Da der Bolzen ja keine Zugkräfte aushalten muss sondern nur Seitliche Scherkräfte ! im moment ist das System auch voll einsatzbereit, und rausrutschen kann der Bolzen auch nicht, da ja noch eine Gummischutzhülle mit Plastikkappe das ganze zusätzlich in Position hält.
naja, also bei ner bremse würd ich nicht mit der stabilisierenden wirkung von ner gummikappe wetten...
naja, muss ma den bolzen denn normalerweiße entfernen?
das mit dem heli-coil einsatz ist halt die günstigste methode, und mit wievie werden die führungsbolzen festgezogen? 30 oder 35 NM? das sollte dass ja wohl aushalten 😁
wobei es 2 verschiedene gibt. wir haben einmal die fester, und einmal die buchse wo von der rücseite eingeschlagen wird, die es ja dann eigentlich gar nicht herrausreißen kann. wie sich das bei alu verhält weis ich nicht, hab nur mal gesehen das es die auch für zündkerzenbohrungen etz. gibt