Bremsen gewechselt und defekt entdeckt !
Habe heute meine Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten ersetzt, hatte mir extra noch die Hitzebleche hinten gekauft , diese konnte ich aber leider nicht einbauen, da muss ja das ganze Radlager runter und so eine Spezialnuss habe ich auch nicht, wie heißt diese Nuss und was muss ich beachten da es ja ein Wartungsfreies Lager ist, bei meinem A4 ist es zum einstellen,
so dann habe ich noch festgestellt, dass vorne links ein Gewinde defekt defekt ist, also die 2 Schrauben die den Bremssattel befestigen davon die obere Schraube, muss ich also den Achsschenkel wechseln wobei ich wieder den Spezialschlüssel brauche
dann ist mir noch eine Schraube der Bremsscheibenfixierung hinten links beim rausgdrehen abgerissen, sowas blödes aber auch habe ich schon ausgebohrt und brauche noch eine Schraube, aber die Radschrauben halten die Scheibe ja auch fest, bei meinem a4 sind nur vorne 2 Hilfsschrauben hinten habe ich gar keine gehabt
44 Antworten
wobei das anzugsmoment mal mehr oder wenig nix zu tun hat, wieviel die schraubverbindung aushalten muss / kann, grüße von nem Ehemaligen Facharbeiter in ner Stanzerei ( :
es geht um die Seiten Führungs Kräfte / Scherwirkung.
Und genau da sehe ich da Problem der Knete. Es geht nicht darum die Schraube fest zu Kleben , mehr darum wieder ne Verbindung herzustellen die Große Temp Schwankungen und Scherkräfte Problemlos verpackt . Aus meiner Sicht kann die Kete das auf Dauer nicht, da sie Austrocknet Spröde und Rissig wird und mal ganz abgesehen davon eh nicht hält.
Doch, das hält 100%, da wett ich drauf! Da noch ein paar Gewindegänge vorhanden sind, wäre es optimal, es mit metal repair zu machen. Viel Kraft kommt da sowieso nicht drauf, wobei es das auch ohne Probleme aushalten würde. Das Zeug verbindet sich optimal mitm Metall (ist ja auch speziell dafür gemacht!). Mit der Schraube rein, wenn es noch nicht fest ist und dann aushärten lassen, ist keine gute Idee, denn das verbindet sich auch mit der Schraube und die bekommst dann nicht mehr raus, also sie reißt entweder ab, oder du brichst noch mehr raus, wenn du mit extrem viel Kraft drauf gehst. Du müsstest dann halt exakt den Moment erwischen, wo es grad noch geht, beschädigungsfrei die Schraube zu entfernen, bevor es komplett aushärtet, aber das würd ich nicht machen.
aber es würde doch gehn wenn das zeug noch nicht hart ist mit der schraube das gewinde rein machen, schraube raus, säubern und hart werden lassen...so is schon ma das gewinde drinnen
Ähnliche Themen
also doch ein bisschen knete, helikoil, noch mal bissl knete, schraube rein, schraube raus und warten ( :
wenn mit Knete , dann so wie es die Hersteller Anleitung vorgibt . Wenn Fuchs Schreibt erst aushärten lassen und dann daran Arbeiten dann ist es so .
Alles andere ist nicht tragbar , im Wahrsten Sinne des Wortes.
Ich für meinen Teil bleibe dabei HELI-Coil und gut ist .Zylinder Köpfe werden auch nicht mit Kente Instand gesetzt
Denkt doch mal Nach , wie und wo für Belastungen auftreten.
Also ich habe jetzt so Reparatur Satz bei Ebay gefunden für zb M8 Gewinde nicht Helicoil sondern baer coil genannt
Preis ist auch ok ,
das Quick metal bleibt Formstabil also dehnt sich nicht und zieht sich auch nicht zusammen laut Hersteller ,
was mach ich nun HeliCoil kost ja 300 Euro der Satz , da brauch ich nie
http://cgi.ebay.de/...823627QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...
so jetzt muss ich nur noch wissen ob es sicher ein M8 x 1,25 ist nicht dass ich das jetzt extra kauf und dann is as falsche Gewinde ?
Zitat:
Original geschrieben von LordCross
das Quick metal bleibt Formstabil also dehnt sich nicht und zieht sich auch nicht zusammen laut Hersteller
da würde ich schon das problem sehen. wenn sich metall erwämt dehn es sich aus, und zu 100% dehnt es sich unterschiedlicher aus wie die knete. das wird mit der zeit bestimmt locker...aber ansich eigentlich ne tolle sache das mit der knete, gar nich gewusst das es sowas gibt^^
edit: du brauchst nen passenden bohrer und einen gewindeschneider der passenden größe. welche größe jetzt du aber genau brauchst kann ich dir leider net sagen, sollte aber in der bedienungsanleidung des heli-coil stehen
Ich war heut im Audi zentrum und dort hat man mir einen Heli Coil Einsatz geschenkt dafür,
aber ich komm so garnicht damit klar, das teil ist nun nicht das mit Federn sondern aus einem Guss,
naja jetzt haben wir die Bolzenschraube genommen und probiert bei Audi, dann habe ich das Problem:
M8 ist zu klein M10 ist etwas wackelig , M9 gibts ja nicht, das Gewinde sollte laut der Info hier im Beitrag M8 sein, was mach ich nun, 1,25 Steigung stimmt ,
wenn man den Bolzen ganz in das Helicoil schraubt hat es erst ganz am Ende richtig gut halt,
und zudem fehlt mir jetzt noch das Bohrloch also Bohrer vom Aussengewinde, M12 also 12-10% habe ich mal gelernt beim gewindeschneiden, aber so ganz passt das nicht .
Ich kanns dir nicht 100%ig sagen, obs ein M8 ist, aber rein von der Optik her sollte es eins sein. Einfach mal ausmessen mit einer Schieblehre. Die Steigung wäre auch die Standardsteigung für M8. Vielleicht stimmt mit dem Einsatz was nicht, wobei der auch erst seine passgenauigkeit bekommt, wenn er eingeschraubt ist.
M8 ist es definitiv nicht, hab leider den Bolzen momentan ned zur Hand ist verbaut, aber ich hatte einen neuen bei Audi in der Hand und den Helicoil Kasten, war echt cool von denen Audi Zentrum Regensburg kann ich echt empfehlen so kleinteile bekommt man immer geschenkt.
also m8 war zu klein und m10 is es hald locker leicht, aber m9 gibts ja ned
Hallo. Habe hinten auch alles gewechselt. Leider sind die führungsbolzen am sattel fest. Wie bekomm ich die ab bzw wie locker?
Mfg