Bremsen Focus ST
Hallo,
Muss mich jetzt auch mal melden, hatte bei meinem ST letzte Woche den ersten Service, dabei wurden auf mein Drängen die hinteren Bremsscheiben auf Garantie gewechselt da sie starke Riefen hatten und ziemlich rostig aussahen... und das nach knapp 10.000km....
1. Gibt es jemanden der dieses Problem ebenfalls hat?
2. Nach nun 400 km musste ich feststellen das die Scheibe links schon wieder eine spür - und sichtbare Riefe hat.
Das kann doch nicht sein? Woran kann das liegen? Werde Montag direkt wieder Termin machen in der Werkstatt.
67 Antworten
War bei meinem Kuga (elektrische Handbremse) damals auch so und der Puma (Hand Handbremse) ist auch auf dem besten Weg dahin nur mein ST (EZ2022) sieht hervorragend aus.
Es ist schlicht und ergreifend die verbaute Qualität!
Bei meinem Kuga sind damals brembo drauf gekommen und die sahen seit dem Tip Top aus.
Wenn es nur an der Qualität liegen würde, dürfte der Verschleiß rechts und links eigentlich nicht so extrem unterschiedlich sein.
Ich hatte den Eindruck, dass im Werk irgendwas verkantet eingebaut worden ist. Dafür gibt es das Problem aber viel zu oft.
Kann es vielleicht sein, dass die Beläge sich bei einigen im Bremssattel verklemmen und dadurch nicht mehr richtig anliegen?
Ich habe auch schon so meine Probleme mit den Bremsen gehabt.
Die Vorderachse musste ich nach etwa 25T Km tauschen. Hatte im Frühjahr 2022 einen Schlag in der Bremse und starke Vibrationen. Mehr als 40 Tkm hätte ich wahrscheinlich nicht geschafft.
Hinterachse habe ich dann im September 2022 getauscht. Das war auch höchste Zeit wie ich dann an den Belägen gesehen habe. Die waren bei 30 Tkm komplett runter. Hatte auch Riefen aber immerhin jetzt nicht so einen Breiten Rand wo der Belag nicht auflag.
Nun ja nach dem Winter hat da Material schon wieder ordentlich gelitten. Ich wohne aber in einem Mittelgebirge. Das Streusalz ist einfach der größte Feind.
Ob Material oder Montage, die Qualität trifft auf beides zu.
Meine Erfahrung war, nach dem Wechsel der Scheiben und Backen auf brembo war ruhe.
Ich kann nur jedem raten, bei Neuwagen bis zu einem Jahr oder 30.000km kann man das auf Garantie machen lassen.
Ähnliche Themen
Letztes Jahr bei der 2 Jahres-Inspektion (16.400km) hat mir der Werkstattmeister gesagt, daß die hinteren Scheiben starke Riefen haben und sich ungleichmäßig abfahren.
Er wollte einen Garantieantrag stellen - ich hab dann aber bis heute nichts mehr davon gehört.
Heute war die 3 Jahres-Inspektion (knapp 22.000km) und ich hab ihn noch mal drauf angesprochen, weil ich Montag beim TÜV war und zuvor selbst die Scheiben und Beläge hinten gewechselt hab.
Er meinte, daß er zunächst nur angefragt hatte (ohne förmlichen Antrag) und ihm direkt gesagt wurde, daß die Scheiben/Beläge nicht auf Garantie durchgehen.
Ford würde das nur bis max 1 Jahr Fahrzeugalter und höchstens 15.000km Laufleistung übernehmen.
Dem TÜV hab ich die abgefahrenen Scheiben gezeigt und gefragt, ob ich damit durch die HU gekommen wäre.
Seine Antwort war eindeutig nein!
Ich werd mal vorsichtig bei Ford anfragen, was sie sich dabei denken, die Bremsleistung hinten soweit wegzuregeln, daß die Scheiben weggammeln und ob sie nicht einen kleinen Zuschuß geben wollen - fragen kostet nix.
Der Meister (gleichzeitig der Juniorchef) teilte mir mit, daß er intern (bei einer Schulung oä.?) schon mal angesprochen habe, warum Ford nicht etwas wie eine Freibremsfunktion integriert, bei der die hinteren Bremsen regelmäßig nach einer bestimmten Laufleistung automatisch leicht angelegt werden, um die Scheiben sauber zu bremsen.
Ford hätte geantwortet, daß das nicht gewünscht sei.
ciao Maris
Irgendwie müssen sie den (damals) günstigen Verkaufs-Preis des Ford Focus auch wieder reinholen, ist doch klar 😉
Viel witziger: Mercedes hatte vor ein paar Jahren schon die Funktion eingeführt, dass die Bremsscheiben bspw. bei Regen "trocken" gehalten werden, in dem minimal gebremst wird, um die Bremsleistung hoch zu halten. Aber gut, ist logischerweise kein Mercedes und wahrscheinlich ist die Funktion seitens Mercedes patentiert, weswegen unklar ist, ob da auch eine solche Funktion überhaupt verwendet werden kann.
Und ich habe übrigens neue Bremsscheiben auf Garantie bekommen: das Auto war ca. 1,75 Jahre alt seit EZ und hatte ca. 20.000 km gelaufen.
Die Funktion mit dem Trockenbremsen gibts auch bei BMW schon seit fast 20 Jahren. Hängt aber auch von der Aerodynamik und Konstruktion ab ob das wirklich nötig ist - beim Focus eher nicht
Mir ist allerdings nicht bekannt dass es bei Herstellern eine Funktion gibt um ein Festbacken zu verhindern. Höchstens bei E Autos.
Bei den E Autos nehmen’s halt dann Trommelbremsen. 😉
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 6. Juli 2023 um 22:52:41 Uhr:
Die Funktion mit dem Trockenbremsen gibts auch bei BMW schon seit fast 20 Jahren. Hängt aber auch von der Aerodynamik und Konstruktion ab ob das wirklich nötig ist - beim Focus eher nichtMir ist allerdings nicht bekannt dass es bei Herstellern eine Funktion gibt um ein Festbacken zu verhindern. Höchstens bei E Autos.
Kann ja sein, dass es die Funktion auch woanders gibt und beim Focus nicht zwingend erforderlich ist. Je nach Ausstattung könnte die Bremskraftverteilung beladungsspezifisch geregelt werden (Stichwort automatische Leuchtweitenregulierung und so). Damit könnte zumindest alle 500km einfach ein bisschen mehr hinten gebremst werden, damit man genau den Fall vermeidet, dass wegen zu wenig Gewicht hinten die Bremsen nicht richtig aufsitzen oder warum auch immer.
Und zum Festbacken: ich bin da nicht der Fachmann, aber passiert das nicht hauptsächlich durch Feuchtigkeit/Wasser? wenn die Anpresskraft nicht zu hoch ist, könnte der Effekt doch minimiert werden, oder nicht?
Ich habe im April auf der HA neue Scheiben und Beläge montiert, war damit vor einem Monat beim Tüv und danach waren die durch den Bremsenprüfstand Blank. Gestern ist mir aufgefallen dass die Scheiben wieder stellen haben die durch den normalen Betrieb nicht sauber werden.
Habe dann 2x bei 50 km/h rollen lassen und für 2 Sekunden die Parkbremse gezogen.
Hat super funktioniert aber man muss halt selbst dran denken es immer wieder mal zu machen.
Kann da nix passieren.?.. Es kommt doch da ne Fehlermeldung und es ruckelt...fühlt sich komisch an
Habe das mal kurz probiert bei meinem cc Kombi
Macht der bei der HU auch. Fühlt sich zumindest bei mir an wie ein bremsvorgang 😁 Ein leichter ruck ist normal da es nicht wie wenn man selbst mit dem Pedal bremst dosierbar ist. Es kam auch keine Fehlermeldung. Dient auch als Notbremse.
Viele wissen einfach gar nicht, das man die Elektrisch Parkbremse auch während der Fahrt ziehen kann.
Meiner löst die Bremse eine halbe Sekunde nach betätigen des Schalters wieder - auch festhalten des Schalters ändert daran nichts. Das Auto taucht hinten kurz ein und fährt dann ganz normal weiter.
Wie ich so eine Notbremsung machen soll???
Da müsste man ja jede Sekunde den Schalter wieder ziehen - als Beifahrer kommt man im Notfall damit sicher nicht klar.
Trete ich während der Fahrt auf die Bremse, kommt sofort die Meldung "Bremse betätigt, L
Motorleistung verringert" - oder so ähnlich.
Das ist auch blöd, weil man nicht mit ganz leicht getretener Bremse fahren kann.
ciao Maris
Automatik? Ich hab n Schalter, lasse Rollen ohne Gang drin und kann den Schalter hochziehen, halten und er bremst so lange bis ich wieder den Schalter los lasse. Und keine Meldung.
Notbremse wird je nach Geschwindigkeit mit intervall geregelt denke ich und nicht auf einen Schlag.
Kenne auch einen der auf diese Art innerhalb 30 Meter alle vier Reifen verheizt hat mit dem ST. Angefahren, dann Parkbremse gezogen und gehalten und mit Vollgas weiter.
Vorderen voll durchgedreht und die Hintern blockiert und hats über den Asphalt gezogen.