Bremsen flattern (schon wieder) nach 1500 km!

Audi A6 C7/4G

Ich habe 1500 km Laufleistung schon wieder nach Erneuerung ein Problem mit meinen Bremsen an der Vorderachse (BiTu VFL) Die Bremsen flattern (schon wieder). Aber der Reihe nach:
Laufleistung aktuell: 130.000km.
Bremsbelege und Scheiben wurden gewechselt bei 115.000 km (beides ATE-Produkte).
Bremsen vorsichtig eingebremst wie es sich gehört, keine Auffälligkeiten bis ca. 122.000 km.
Dann erstes Flattern beim Bremsen festgestellt, bis es bei 127.000km irgendwann unerträglich wurde. Bei 128.000 km auf den Prüfstand. Grundsätzlich war kaum Bremsverschleiß zu erkennen (mein Arbeitsweg ist wenig verschleißtreibend, weil Landstraße in der PKW Kolonne, bis zur Arbeit kaum bremsen nötig).
Die Werkstatt hat aber festgestellt, dass die Bremsscheiben sehr ungleichmäßig abgelaufen sind (vermutlich verzogen). Werkstatt sagte: Scheiben müssen neu, Scheiben wurden demzufolge bei 128.500 km erneuert (diesmal Bosch Bremsscheiben). Scheiben und Belege hinten übrigens auch gleich bei der Gelegenheit weil die auch nicht mehr so dolle waren (hinten alles ATE Produkte).
Nun 1500km später schon wieder flattern, obwohl ich die Bremsen wieder vorsichtig eingebremst habe. Bin auch nicht durch ne fette Pfütze oder ähnliches gefahren was erklären könnte, warum die Scheiben schon wieder verzogen sein könnten. Bevor ich alles durch die Werkstatt prüfen lasse und ggf. schon wieder Scheiben (und vielleicht auch gleich die Belege?) neu machen lassen soll, hätte ich gern gewusst, was ihr dazu sagt. Habt ihr eine andere Erklärung? Kann vielleicht auch eine ganz andere Ursache zugrundeliegen, die nach so kurzer Zeit erneut zu diesem Phänomen führt? Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Entschuldige bitte , meines Erachtens wolltest du etwas wissen , und ich versuchte zu helfen. Wenn man Hilfe oder Ratschläge sucht ist es meines Erachtens keinesfalls zuviel verlangt , einem die Daten bereitzustellen die man benötigt.Zu erwarten das derjenige sich auch noch um deine Daten kümmert , ist schon fast eine Frechheit.Sich danach beleidigt auszuklinken weil man uneinsichtig ist und die anderen Kommentare als nutzlos hinstellt ,grenzt auch nicht an gerade an Glanzleistung. Es bekommt hier keiner Geld für seine Antwort und jeder macht es normalerweise aus Hobby . Ich hoffe das du schon selber erkannt hast hier extra einen Thread zu erstellen war nicht von Nöten , da es nichts auf dem Silbertablett serviert geben kann ohne Informationen.Als Schwabe ist mir dein Begriff ebenfalls bewußt , wenn auch in anderer Schreibweise .Grundsätzlich gehört es zum Anstand , wovon manchen zu fehlen scheint , das man höflich fragt und die Informationen bereitstellt , wenn man etwas wissen möchte. Sollte dies nicht funktionieren ist niemand böse wenn du dieses Forum nicht mehr benutzt.

Zitat:

@Courbii schrieb am 20. November 2020 um 16:28:42 Uhr:


Kein Wunder das sich teilweise Threadersteller einfach ausklinken aus Ihren Threads bei diesen nutzlosen Kommentaren. Viel Spaß euch dabei. Ich bin raus.
75 weitere Antworten
75 Antworten

Fahre zwar ein A7 4g Biturbo aber ein flattern bzw.vibrieren des Autos ist spürbar.
Immer bei 100-140km/h.Mal mehr mal weniger kommt auf den Fahrbahn Belag drauf an.
Audi sagt es liege an den Reifen.Ist aber bei Sommer 20 Zoll und Winter 19 Zoll der gleiche Fall.Marke der Reifen Dunlop als Info.
Habe das Auto als Leasing Rückläufer gekauft und da sind ATE verbaut wie man seitlich an den Belägen ablesen kann.
Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen das es eventuell an den Bremsen liegen könnte!Lenkrad ist bei den Vibrationen ruhig nur das Auto vibriert und beim Bremsen ist auch alles ganz ohne Vibrationen.Habe ein Reifenhändler kontaktiert wegen Huntern der Reifen aber er möchte erst mal fahren bevor er ein Urteil abgibt!
Wie würdet ihr vorgehen?

Zitat:

@wensi1974 schrieb am 6. März 2020 um 08:03:43 Uhr:


Ich hatte auch Flattern, bei 120km/h und höher.
Auch nach Scheibenwechsel kam das wieder. Spur/Sturzeinstellung hatte bei mir die Lösung gebracht.
Gruss Wensi

Ich muss noch mal auf diesen Tipp zurückkommen. Kann ich das als Ursache ausschließen wen ich auf allen Reifen völlig gleichmäßige Abnutzung feststelle?

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 7. März 2020 um 11:23:12 Uhr:



Zitat:

@wensi1974 schrieb am 6. März 2020 um 08:03:43 Uhr:


Ich hatte auch Flattern, bei 120km/h und höher.
Auch nach Scheibenwechsel kam das wieder. Spur/Sturzeinstellung hatte bei mir die Lösung gebracht.
Gruss Wensi

Ich muss noch mal auf diesen Tipp zurückkommen. Kann ich das als Ursache ausschließen wen ich auf allen Reifen völlig gleichmäßige Abnutzung feststelle?

Du kannst eine Achsvermessung machen mit dem Resultat dass es sowieso nichts bringt 🙂

Zitat:

@Technikeer schrieb am 7. März 2020 um 08:56:56 Uhr:


Ist ja echt lustig wie manche hier philosophieren. Ate trw usw sind bei schweren Autos für mich mittlerweile auf der VORDERACHSE TABU. Hatte auch ate drauf vorne auf meinem fl und flattern genau wie bei dir dann trw eingebaut auch flattern! Und die bremse war leichtgängig nichts fedtgerostet oder so.

Seit dem ich vorne nur noch original fahre gibt es keine Probleme mehr fahre nun den zweiten satz originale Scheiben und Beläge vorne.

Auf der Hinterachse fahre ich zubehör obs ate trw oder sonst was ist fällt nicht auf und es gibt keine Probleme. Ihr könnt auch 10 mal vorne neue ate draufknallen das problem kommt wieder.

Danke, rider004 hat sich ja ähnlich geäußert. Hätte ich nicht erwartet. Da denkste du kaufst Markenzubehör, bekommst aber Plunder von namhaften Herstellern.

Eine Frage noch zu deiner Kritik an den anderen Aussagen die hier gemacht wurden.
Es wurden ja diverse Dinge angesprochen:
- Führungen der Bremssättel schwergängig
- ausgeschlagene Querlenker oder Traggelenk
- Bremszylinder mal saubermachen
- eventuell auch mal neue Radnabe oder Radlager
- die Sättel tauschen
- die 10 Euro teuren neuen Führungen incl. Gummitüllen zu erneuern
- Planschlag der Radnabe zu messen.

Welche der Einschätzungen hältst du für weniger wahrscheinlich? Bzw. welche von den Empfehlungen sollte ich bzw. mein Schrauber des Vertrauens beim nächsten Reparaturversuch definitv mit einfließen lassen?

Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin wirklich dankbar für alle Anregungen und Tipps!
Ich möchte zunächst aber die wahrscheinlichsten Ursachen herausarbeiten.
Ansonsten würden sicherlich einige Kosten für Reparaturen auflaufen, die erst gemacht werden sollten, wenn die wahrscheinlichsten Ursachen bereits behoben wurden.
Die weniger wahrscheinlichen wären dann bei einem weiteren Reparaturversuch an der Reihe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 7. März 2020 um 11:42:56 Uhr:



Zitat:

@Technikeer schrieb am 7. März 2020 um 08:56:56 Uhr:


Ist ja echt lustig wie manche hier philosophieren. Ate trw usw sind bei schweren Autos für mich mittlerweile auf der VORDERACHSE TABU. Hatte auch ate drauf vorne auf meinem fl und flattern genau wie bei dir dann trw eingebaut auch flattern! Und die bremse war leichtgängig nichts fedtgerostet oder so.

Seit dem ich vorne nur noch original fahre gibt es keine Probleme mehr fahre nun den zweiten satz originale Scheiben und Beläge vorne.

Auf der Hinterachse fahre ich zubehör obs ate trw oder sonst was ist fällt nicht auf und es gibt keine Probleme. Ihr könnt auch 10 mal vorne neue ate draufknallen das problem kommt wieder.

Danke, rider004 hat sich ja ähnlich geäußert. Hätte ich nicht erwartet. Da denkste du kaufst Markenzubehör, bekommst aber Plunder von namhaften Herstellern.

Eine Frage noch zu deiner Kritik an den anderen Aussagen die hier gemacht wurden.
Es wurden ja diverse Dinge angesprochen:
- Führungen der Bremssättel schwergängig
- ausgeschlagene Querlenker oder Traggelenk
- Bremszylinder mal saubermachen
- eventuell auch mal neue Radnabe oder Radlager
- die Sättel tauschen
- die 10 Euro teuren neuen Führungen incl. Gummitüllen zu erneuern
- Planschlag der Radnabe zu messen.

Welche der Einschätzungen hältst du für weniger wahrscheinlich? Bzw. welche von den Empfehlungen sollte ich bzw. mein Schrauber des Vertrauens beim nächsten Reparaturversuch definitv mit einfließen lassen?

Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin wirklich dankbar für alle Anregungen und Tipps!
Ich möchte zunächst aber die wahrscheinlichsten Ursachen herausarbeiten.
Ansonsten würden sicherlich einige Kosten für Reparaturen auflaufen, die erst gemacht werden sollten, wenn die wahrscheinlichsten Ursachen bereits behoben wurden.
Die weniger wahrscheinlichen wären dann bei einem weiteren Reparaturversuch an der Reihe.

Nichts was du davon genannt hast führt zu einem.heftigen bremsenflattern. Das ist mittlerweile meine Erfahrung.

Jeder gute Mechaniker baut die alten Bremsen aus.und reinigt die radnabe mit einer reinigungsscheibe und prüft anschließend alle gleitflächen und erneuert das Fett.

Selten ist mal eine radnabe richtig krumm die haben alle einen leichten seitenschlag. Außerdem die Beläge von ate oder trw halten dauerbelastung nicht wirklich stand die verglasten schnell und dann geht das rubbeln los, man erkennt es auch an hot Spots auf der Scheibe. Ich für mich kaufe nur original und mache die Sättel immer schön sauber so wie es sich gehört. 0 Probleme.

Zu dir kann ich nur sagen: schmeiß den ate müll raus und kaufe Beläge Scheiben original. Nur vorne reicht es

Herzlichen Dank!

Wer baut den die Scheiben für Audi?

Mein Wagen ist auch nicht so leicht. Hatte noch nie Probleme mit ATE, wenn man sie denn richtig einbaut und die Originalen kommen bei meinem von TRW wie die VA auch.

Das die Naben krumm sind ist tatsächlich selten, nur viele reinigen diese nicht ordentlich,bevor eine neue Scheibe montiert wird

Nicht schon wieder diese scheiße kann es nicht mehr lesen, ja ate oder trw bauen die Scheiben oder Beläge für Autokonzerne, aber da ist der Qualitätsanspruch seitens des Herstellers höher. Es ist alles im Lasten und Pflichtenheft geregelt. Im aftermarket kann man das anders regeln dadurch gibt es auch günstigere Preise. Ich für.meinen Teil habe mich lange mit dem.mist beschäftigt und weiß nun was Sache ist. Es ist meine Erfahrung aber jeder kann machen was er will. Bei mir rubbelt nichts

Richtig, kann jeder machen wie er mag.

Ich war zumindest froh, von dem Original-Quietsche Stuff, auf ATE umzurüsten. Danach war nun endlich das Problem gelöst.

Aber hier geht es ja nicht ums quitschen, sondern flattern.
Ich sage mal so, die Bremsenauslegung ist bei Audi, wie schon länger, an der Kotzgrenze. Wenn dann die > 2 Tonnen auf der Bahn ordentlich abgebremst werden, vielleicht noch mehrmals hintereinander, dann ist das vorprogrammiert.

Mit zweiteiligen, gebauten Scheiben, hätte man diesen Verzug nicht, da eine thermische Trennung da ist. Aber das ist in Serie eine Kostenfrage.

Vor 3 Tagen war ich auf der autobahn und musste 3mal kräftiger von 200 plus bremsen, 2 mal alles gut beim dritten Mal.hat es gebrummt das ist der Moment wo ich dann die bremse.abkühlen lasse und nicht mehr weiter belaste denn dann schrottet man die Beläge. Die gleiche Aktion mit ate oder anderen aftermarket kram und die bremse ist sofort hinüber. Ich hatte bei ate das Gefühl dass die kaum belastbar sind

Die originalen sind ATE...

Zitat:

@die_null schrieb am 8. März 2020 um 08:31:03 Uhr:


Die originalen sind ATE...

Liest du eigentlich mit?

Also ich fahre schon immer ATE, wenn meine Original Bremsen runter sind und das auf allen unseren Autos. Ich hatte noch nie Probleme. ATE ist Continental, und das ist mein Arbeitgeber. Wenn Ihr wüsstet was da für Spezifikationen zu erfüllen sind und welche Test da bestanden werden müssen, da würde keiner mehr davon reden das ATE Schrott ist.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 8. März 2020 um 09:00:13 Uhr:



Zitat:

@die_null schrieb am 8. März 2020 um 08:31:03 Uhr:


Die originalen sind ATE...

Liest du eigentlich mit?

Ja - und der Kollege MZ Freak schrieb, dass er seine ATE Quitschebremse runtergeworfen hat, um Serienscheiben drauf zu machen - welche meiner Meinung nach identisch sind!

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 8. März 2020 um 09:04:01 Uhr:


Also ich fahre schon immer ATE, wenn meine Original Bremsen runter sind und das auf allen unseren Autos. Ich hatte noch nie Probleme. ATE ist Continental, und das ist mein Arbeitgeber. Wenn Ihr wüsstet was da für Spezifikationen zu erfüllen sind und welche Test da bestanden werden müssen, da würde keiner mehr davon reden das ATE Schrott ist.

Wieso rubbelt der SCHROTT dann ? erkläre es doch mal? das ganze Fahrwerk war bei mir in Ordnung radnabe und alles was dazugehört keine Auffälligkeiten, normale bremsungen bis 1000km und trotzdem bei der ersten belastung hats gerubbelt, bei mir hat es erst mit original aufgehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen