Bremsen erneuern, Empfehlung für Beläge/Scheiben

Audi A3 8V

Hallo Leute ich muss bei mir jetzt die bremsen machen mit Scheiben .. kann mir jemand was empfehlen.. fahre nen A3 1.8 tfsi quattro.. will etwas besseres als das original, da meine Scheiben zu heiß geworden sind und sich verzogen haben! Danke schon mal im vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Habe die Standardbrembo benuzt, hier gibt es nur diese Variante.
Also Komplettpaket Brembo HA+VA, Scheiben+Beläge
Konnte bei keinem Hersteller Keramikbeläge für den A3 8V finden, daher blieb ich bei Serienbeläge.
Sportbeläge wollte ich nicht, hört man zu oft dass die Scheiben zu schnell weg sind und bei kalter Bremse, bzw. zusätzlich noch Nässe Anfangs deutlich schlechteren Griff haben bevor sie dann bei warmer Bremse ordentlich zupacken.

Das ganze hab ich im Internet für 305€ + Versand bestellt und 2 Tage später war das Paket da. Wer die normale Ausführung (also nicht lackiert oder geschlitzt) nimmt, ist natürlich noch günstiger.

Wenn du Originalteile bei VW/Audi kaufst bist du locker 100-150€ mehr los und wir wissen ja was für ein Rostwunder die Serienqualität ist. Von daher kann ich eben teuer nicht bestätigen, auch wenn sie vllt etwas mehr als andere Hersteller kosten.

589 weitere Antworten
589 Antworten

@horch_diesel
Guck mal beim AT-RS Shop, vllt. findest du ja dort etwas zur Belagstärke.

Servus,

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 29. April 2021 um 06:54:45 Uhr:


Wieso hast mit der Arbeit angefangen, wenn du die Vielzahn-Nuss nicht zur Hand hattest?

Man fängt doch mit der Arbeit an, wenn man alle Teile hat, vor allem bei sicherheitsrelevanten Bauteilen.

Es heißt auch, man soll bei Arbeiten an der EPB ein Ladegerät anschließen.

Wenn man bei der EPB "pfutscht", wird es richtig teuer. Kann da ein Lied von singen

vielleicht sollte ich erst mal klar stellen, dass ich dass mal gelernt habe und sogar meinen Meister im KFZ gemacht und aus gesundheitlichen Gründen seit 12 Jahren aus der Branche mehr oder auch weniger draußen bin.
Werkzeugmäßig bin ich jedenfalls besser ausgestattet als wie manche Werkstatt, alles kann man halt nicht parat haben.
Vielzahn der Größe 12 hätte ich ja gehabt nur war halt der zu klein.
Dass es mir den Belag verbogen hat war vermutlich einer Verkettung blöder Umstände geschuldet, anders lässt sich das für mich nicht erklären. Fakt ist dass ich keine einzige Schraube HR an der Bremse offen hatte sondern nur mit dem Schraubendreher den Belag auf Freigängigkeit prüfte. Dabei legte er sich offenbar so in Schieflage das er sich in der Führung beim anfahren der Beläge verkantete und sich verbogen hat.
Denkbar wäre auch dass er hierbei aus einer Führung raus geschlüpft ist.
Mein Tester (SUN PDL 5000) schreibt nichts davon dass die Zündung bei der Servicestellung aus gemacht werden darf. Er gibt lediglich vor dass die Batteriespannungsversorgung während der Reparaturmaßnahme sicher gestellt sein muss. Hier klemmte ich den Startbooster an die Batterie.
Zudem, wenn man die Zündung hier wirklich aus machen dürfte würde doch auch die Anweisung mit der Batterie (für mich) nur wenig Sinn machen.
Ich habe schon vieles erlebt im Werkstattalltag wo gemurxt wurde.
Dass ging los von falsch eingebauten Bremsbeläge bei einer roten Werkstattkette bis dahin dass der Mechaniker vergessen hat den Bremsträger festzuziehen, wohl gemerkt bei einer Vertragswerkstatt.
Mit dem Thread wollte ich lediglich sensibilisieren wie schnell so etwas - womit man in der Regel doch niemals rechnet - passieren kann.
Dass ist halt ein Nachteil bei den elektrischen Anlagen. Beim herkömmliche Aufpumpen mit dem Bremspedal wäre das vermutlich sofort aufgefallen dass hier etwas nicht stimmt.

Gruß

fordfuchs

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 1. Mai 2021 um 10:59:09 Uhr:


Bei mir stand gestern auf dem Protokoll nach dem Service bei Audi, dass die vorderen Bremsbeläge noch 18mm haben. Weiß jemand, wieviel die im Neuzustand haben? Ist ein 35 TDI mit den originalen Bremsen.

Das richtet sich ja nach der PRNR die verbaut ist.
PR:1ZE; PR:1ZP haben 20,3 mm

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 1. Mai 2021 um 13:35:28 Uhr:



Zitat:

@horch_diesel schrieb am 1. Mai 2021 um 10:59:09 Uhr:


Bei mir stand gestern auf dem Protokoll nach dem Service bei Audi, dass die vorderen Bremsbeläge noch 18mm haben. Weiß jemand, wieviel die im Neuzustand haben? Ist ein 35 TDI mit den originalen Bremsen.

Das richtet sich ja nach der PRNR die verbaut ist.
PR:1ZE; PR:1ZP haben 20,3 mm

Danke für die Info!

Ähnliche Themen

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 1. Mai 2021 um 13:23:50 Uhr:


Servus,

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 1. Mai 2021 um 13:23:50 Uhr:



Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 29. April 2021 um 06:54:45 Uhr:


Wieso hast mit der Arbeit angefangen, wenn du die Vielzahn-Nuss nicht zur Hand hattest?

Man fängt doch mit der Arbeit an, wenn man alle Teile hat, vor allem bei sicherheitsrelevanten Bauteilen.

Es heißt auch, man soll bei Arbeiten an der EPB ein Ladegerät anschließen.

Wenn man bei der EPB "pfutscht", wird es richtig teuer. Kann da ein Lied von singen

Dass ist halt ein Nachteil bei den elektrischen Anlagen. Beim herkömmliche Aufpumpen mit dem Bremspedal wäre das vermutlich sofort aufgefallen dass hier etwas nicht stimmt.

Naja das wäre auch aufgefallen wenn man sich an die Anleitung des Herstellers gehalten hätte, bzw gewusst hätte wie der Ablauf bei der ele. Feststellbremse ist.
Zitat:
- Bremspedal im Stand mehrmals kräftig durchtreten, damit die Bremsbeläge ihren dem Betriebszustand entsprechenden Sitz einnehmen.
– Feststellmotoren vorfahren ( Fahrzeugdiagnosetester, dazu den Anweisungen am Display folgen).
– Bremsflüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls nachfüllen.

Aber ich finde es gut, dass du die Bilder als abschreckendes Beispiel eingestellt hast.

Wer hat Erfahrung mit Ferodo DSP Belägen auf Original Bremsscheiben beim A3 8V an der Hinterachse?

Ich möchte bei meinen Original-Scheiben hinten das Tragbild verbessern und bin auf der Suche nach einem geeigneten Belag. Irgendwo habe ich die Empfehlung für den Ferodo DSP gelesen, allerdings soll diese Kombination zum Quietschen neigen.

Fährt jemand diese Kombi und kann seine Erfahrungen beisteuern?

Fahre die Belege auf meiner Limo. Habe auf verschiedenen Fahrzeugen,die letzten 15-20j, diese Beläge gefahren.
Meine Erfahrungen:
Besser als Original,kein Quietschen (nie,auf keinem Fahrzeug), besseres Tragbild, kein Gammel. Kann sie nur weiterempfehlen

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 1. Mai 2021 um 13:23:50 Uhr:


Mein Tester (SUN PDL 5000) schreibt nichts davon dass die Zündung bei der Servicestellung aus gemacht werden darf. Er gibt lediglich vor dass die Batteriespannungsversorgung während der Reparaturmaßnahme sicher gestellt sein muss. Hier klemmte ich den Startbooster an die Batterie.
Zudem, wenn man die Zündung hier wirklich aus machen dürfte würde doch auch die Anweisung mit der Batterie (für mich) nur wenig Sinn machen.

Weil das Ganze mit einer schwachen Batterie keinen Spass macht wenn die genau in dem Moment des Ein- oder Ausfahres der Servicestellung den Geist aufgibt 😉

Daher sehe ich auch keinen Sinn darin die Zündung beim Wechsel anzulassen. Kommt IMHO aber auch auf dran an wie lange man benötigt, was ja auch davon abhängig sein kann wie gut man Werkstatttechnisch ausgestattet ist. Mit einer Hebebühne etc. wird das Ganze natürlich deutlich kürzer dauern als wenn ich das bei mir auch dem Hof mit Wagenheber und Unterstellböcken mache.

Ich möchte gerne meine Vorderachse erneuern. Erste Wahl war EBC Brakes, die Werkstatt empfehlt mir gelochte Brembo. Habt ihr Erfahrung damit?

Also seit dem Debakel mit meinen damaligen Megane RS bin ich eigentlich von Brembo geheilt.
Habe aus diesem Grund auch zuerst auf Zimmermann bei meinen S3 umgestellt und war bei Serienleistung damit zufrieden.

Ich habe aber auch noch ein älteren A3 8pa mit 2.0 TFSI und 200 PS, bei diesen fahre ich schon seit Jahren die gelochten Brembo ohne Probleme, nur das leidige Quitsch Thema ist eben nicht abzustreiten.

Zitat:

@yersi schrieb am 27. Mai 2021 um 08:19:17 Uhr:


Ich möchte gerne meine Vorderachse erneuern. Erste Wahl war EBC Brakes, die Werkstatt empfehlt mir gelochte Brembo. Habt ihr Erfahrung damit?

Ich habe vor einer Woche auf EBC High-Carbon und Yellowstuff-Beläge gewechselt. Bin sehr zufrieden, aber auch noch beim Einfahren... Habe sie bisher auch nur vorne montiert, weil für hinten die Zeit fehlte und das Werkzeug nicht passen wollte. :/

Gibt es noch Erfahrung zu Zimmermann gelocht?

Oder Brembo? Auch wenn es diese zu 80% nicht werden sollen.

EBC scheidet aus.

Mit Zimmermann war ich bei Serienleistung absolut zufrieden.
Brembo im Grunde genommen auch, leider bin ich durch den Megane 4 RS leider etwas belastet.
Ansonsten gute Qualität, die Brembo habe ich auf einen alten 8pa 2.0 TFSI seit 3 Jahren mit den gleichen Scheiben und Klötze und die halten noch locker 1 Jahr.

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 3. Juni 2021 um 11:25:20 Uhr:


Gibt es noch Erfahrung zu Zimmermann gelocht?

Oder Brembo? Auch wenn es diese zu 80% nicht werden sollen.

EBC scheidet aus.

unzufrieden mit ebc oder was ist der grund?

EBC ist 3-4 mal so teuer wie Textar, Brembo, Zimmermann und co

Deine Antwort
Ähnliche Themen