Bremsen erneuern, Empfehlung für Beläge/Scheiben
Hallo Leute ich muss bei mir jetzt die bremsen machen mit Scheiben .. kann mir jemand was empfehlen.. fahre nen A3 1.8 tfsi quattro.. will etwas besseres als das original, da meine Scheiben zu heiß geworden sind und sich verzogen haben! Danke schon mal im vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Habe die Standardbrembo benuzt, hier gibt es nur diese Variante.
Also Komplettpaket Brembo HA+VA, Scheiben+Beläge
Konnte bei keinem Hersteller Keramikbeläge für den A3 8V finden, daher blieb ich bei Serienbeläge.
Sportbeläge wollte ich nicht, hört man zu oft dass die Scheiben zu schnell weg sind und bei kalter Bremse, bzw. zusätzlich noch Nässe Anfangs deutlich schlechteren Griff haben bevor sie dann bei warmer Bremse ordentlich zupacken.
Das ganze hab ich im Internet für 305€ + Versand bestellt und 2 Tage später war das Paket da. Wer die normale Ausführung (also nicht lackiert oder geschlitzt) nimmt, ist natürlich noch günstiger.
Wenn du Originalteile bei VW/Audi kaufst bist du locker 100-150€ mehr los und wir wissen ja was für ein Rostwunder die Serienqualität ist. Von daher kann ich eben teuer nicht bestätigen, auch wenn sie vllt etwas mehr als andere Hersteller kosten.
589 Antworten
1 Jahr war erstmal nur eine Annahme.
Will halt nur nicht drei Monate nach Inspektion schon wieder einen Tag das Auto in der (privsten) Werkstatt lassen.
Und es somit gleich verbinden.
Incl Stahlflex Bremsleitungen.
Die jetzigen sind ja auch fast 6 Jahre alt.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 4. April 2021 um 09:40:55 Uhr:
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 3. April 2021 um 20:23:05 Uhr:
Es gibt so eine alte Faustregel 1 mm = 1000km
Aber das ist natürlich auch abhängig von der Fahrweise.Das wäre schon sehr sehr viel ... da muss man schon sportlich unterwegs sein 😉
Ich würde den Belägen sicher noch ne Weile zumuten, das Tragbild auf der Scheibe sieht auch gut aus. Bis August in jedem Fall, aber nochmal 15000 ... stellt sich die Frage warum das fest an den 1 Jahres Termin gebunden sein muss und du nicht einfach im Herbst oder Anfang 2022 nochmal drauf schaust beim Räderwechsel
Zitat:
@mstylez schrieb am 4. April 2021 um 11:55:13 Uhr:
Wieviel hat denn so ein Belag vorne neu, knapp 15mm oder?1mm = 4-6000km im normalen Straßenverkehr je nach Fahrweise passt schon eher.
Ich kam mit den ersten Belägen beim S3 60tkm aus
Ist natürlich abhängig davon wie das Auto bewegt wird.
Habe ich noch nie geschafft.
Habe jetzt gerade beim S3 bei 44.000 gewechselt.
Beim TTS schon früher.
Bei so einer Frage muss man ja immer die Glaskugel aus dem Keller holen.
Zitat vom ADAC:
Moderne Bremsanlagen halten zwischen ca. 40.000 und 120.000 Kilometer. Wie schnell sie verschleißen, hängt von der Fahrweise, dem Fahrzeug und dem Streckenprofil ab. Neben der mechanischen Abnutzung kann auch die Korrosion durch Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit und Streusalz) zum Problem werden und zu irreparablen Schäden führen.
Bei älteren Fahrzeugen mussten die Bremsbeläge meist deutlich früher und unabhängig von den Scheiben ersetzt werden. Bei modernen Autos werden Beläge und Scheiben in der Regel zeitgleich ausgetauscht.
Meine Antwort bezog sich ja auf deine Faustformel.
Selbst bei 44tkm kommst du nicht auf die Faustformel von 1mm = 1000km. 😉
Wenn du bei 2-3mm Restbelag gewechselt hast liegst du bei 1mm ~ 4000km. Und das ist schon sportlich, im Normalfall halten die Beläge länger. Wir reden hier ja nicht vom RS3 oder solchen Autos (aber selbst da wird nicht alle 13tkm der Belag gewechselt wenn man nach deiner Formal rechnet: 13mm nutzbarer Belag x 1000km).
Moin,
ich habe bis jetzt gute Erfahrung mit der Brembo Coat Bremse gemacht.
Auf dem A1 meiner Freundin und meinem 2L tdi A3. Dabei gleich noch den Rest der Achse etwas schön gemacht.
Ähnliche Themen
Aktuell schwanke ich noch von Brembo oder Zimmermann. Beides gelocht, wegen der Optik.
Zimmermann hatte ich auf meinem V8 4B.
Doch Brembo scheinen ja nicht so gute Erfahrungen hier im Forum
Zitat:
@flitzer_wi schrieb am 6. April 2021 um 16:07:32 Uhr:
Doch Brembo scheinen ja nicht so gute Erfahrungen hier im Forum
Brembo wird immer schlimmer, ich wage zu bezweifeln das es wirklich ein Produkt von Brembo ist. Meine Vermutung ist das Brembo nach wie vor OE Ausrüster von sportlichen KFZ und im Motorsport unterwegs ist und den Namen nun hinhält um im Aftermarket bei 0815 Fahrzeugen noch Umsatz zu machen. Die Beläge werden dann wohl in Qualität XY bei einem Hersteller in Fernost bestellt und in eine schöne Verpackung gepackt.
Ich kann mir nicht vorstellen das Brembo selbst solche Teile herstellt, wo so gut wie jede Bremsscheibe nach einer Weile/nach Belastung rubbelt/vibriert und sich Beläge von der Trägerplatte lösen. Andersherum werden sie auch damit sicher nicht vorhaben ihren Ruf weiter zu ruinieren.
Bei den AutoDocs sind nun schon 2 Fälle wo sich Beläge lösen, ich allein habe Brembo wegen Problemen im Bekanntenkreis schon aus 3 Autos wieder rausgeworfen. Ich war überzeugt das es mit dem Herstellernamen gute Produkte sind und habe die überall verbaut wo gerade Bremsen getauscht werden mussten. Derzeit setze ich auf Textar und Jurid, wobei mir Jurid bei 0815 Fahrzeugen bisher am meisten zusagt, wenn es was sportlicher sein darf dann EBC.
So sahen meine Brembo nach gerade mal 7000 km aus.
4 mal kompletter Wechsel bei insgesamt 40000 km und immer gleiches Brems-/Schadensbild.
Bin von Brembo geheilt.
Das Schadensbild 1 habe ich öfter gesehen.
Und zwar auch schon bei einem Neufahrzeug nur wenig km.
Liegt an Unreinheiten im Belag.
Wohl ein Produktionsfehler.
Das Schadensbild entsteht,wie TT-Eifel schreib, bei schlechten Belägen,da kann die Scheibe nichts dafür.
Beläge/Scheibe Original Brembo, verbaut am Neuwagen.
Bis 40000 km 4x getauscht mit gleichem Schadensbild.
Das 4 mal mit härteren Scheiben aus dem Rennsport, nach weiteren ca. 3000 km = Schrott.
Servus,
erneuere gerade die Bremsen an einem A3 S-Line Diesel 8V, 1968 ccm, 110 kW.
Benötige dass Anzugsdrehmoment für:
Bremssattelträger vorne und hinten
und
Bremssattel vorne und hinten.
Ist es richtig dass die hinteren Vielzahnschrauben des Bremssattelträgers die Größe 14 haben?
So einen muss ich mir noch besorgen.
Müssen denn diese Schrauben zwingend erneuert werden?
Ich hätte sie nämlich mit Loctite bestrichen und wieder verwendet.
Gruß
fordfuchs
Zitat:
@fordfuchs schrieb am 27. Apr. 2021 um 22:49:38 Uhr:
Müssen denn diese Schrauben zwingend erneuert werden?
Ja, dies sind Dehnschrauben und müssen ersetzt werden... Drehmoment sollte 90Nm + 90° sein