Bremsen beim BiTDI
Servus
Wollte mal wissen wie es mit alternativen Bremsanlagen(Scheiben, Beläge) ausschaut und wer schon was gemacht hat.
Wie siehts mit keramik Belägen aus und mit welchen Scheiben, gerade vorn?
Und wie schauts hinten aus?
Was könnt ihr empfehlen.
Der Biturbo hat ja auch größere scheiben drin als die anderen Motorvarianten wenn mich nicht alles täuscht.
Da meine hinteren scheiben leider schon sehr mitgenommen aussehen (33tkm) bin ich auf der suche nach alternativen und da ich gern ein sauberes Auto hab und zumindestens für vorn nach Alternativen such mit geringerer Bremsstaubentwicklung.
Danke schon mal für die Infos
Beste Antwort im Thema
Der Passat Variant ab 08/14 mit dem Motorcode CUAA (BiTDI) hat die 1LA Bremsanlage vorn und die 1KZ Bremsanlage hinten.
1LA = 340er Scheibe mit 30mm Dicke
1KZ = 310er Scheibe mit 22mm Dicke
passende ATE Scheiben:
1LA = 24.0130-0225.1
1KZ = 24.0122-0219.1
Die Keramikbeläge für vorn zu bekommen waren extrem schwierig zu bekommen, da die Keramikbeläge für den aktuellen Passat lange nicht verfügbar waren. Ich habe diese bei 3 Shops bestellt und immer die Keramikbeläge für den Vorgänger-Passat bekommen (dieser haben die Nummer 13.0470-2764.2) welche allerdings minimal anders aufgebaut sind.
Nach Rücksprache mit ATE sind für den B8 allerdings explizit nur die neuen Keramikbeläge zu verwenden (die auch im Online-Katalog angezeigt werden). Letztlich habe ich diese dann für knapp 120 Euro bestellen können.
passende ATE Keramikbeläge:
1LA = 13.0470-2617.2
1KZ = 13.0470-7294.2
168 Antworten
So, nochmal zum Preis nachdem ich nun alle Angebote beisammen habe. Teuerster Anbieter will 1300 Euro haben, der günstigste 870 Euro. Die anderen liegen zwischen 925 und 990 Euro. Es sind allesamt ATE-Bremsencenter.
Sind die 870 Euro in Ordnung, was meint ihr? VW wollte für die Kompletterneuerung rund 1.300 Euro haben, natürlich für Originalteile. Demnach wäre es doch ein fairer Preis für die ATE Teile, oder?
Ich habe mein Material (ATE Scheiben und ATE Ceramic Beläge vorn und hinten) selbst gekauft und es von einem KFZler Kumpel einbauen lassen.
Material hat mich ca. 450 Euro gekostet, Einbauaufwand vom Fachmann würde ich auf 2 bis 3h schätzen.
VW wollte ca. 1.300 Euro für Material (original VW Ersatzteile) und Einbau haben.
Hey,
also 1ZA ist bei mir die Vorderachse aber eigentlich müsste doch links daneben die Hinterachse stehen, jemand ne ahnung warum das feldleer ist oder wie ich diese PR nummer herausbekomme?
hab von ATE die Aussage es ist 1AT, nur das fidne ich bei keiner der Artikel für Bremsen/Scheiben..
LG
Die steht nicht mehr auf dem Datenträger im Heft bzw. Fahrzeug. Lass dir beim Freundlichen eine komplette Liste ausdrucken oder mach es selber bei Erwin.
Ähnliche Themen
Kurze Frage an die die einen Bitdi und ebenfalls die ate Ceramic Beläge haben wie zufrieden seit ihr damit?
Finde die Bremsen sind relativ laut und rau beim Bremsen außerdem hab ich das gefühl die greifen bei hohen Geschwindigkeiten nicht sonderlich gut.
Jemand ähnliche erfahrungen damit gemacht?
Habe die komplette ATE Ceramic nun seit gut 2 Wochen auf dem BiTDI, vielleicht etwas zu kurz um groß mitreden zu können. Habe die Bremse anfangs über ca. 300 km „eingebremst“, d.h. neben den normalen Bremsvorgängen ca. 30 Mal von 100 km/h innerhalb von 3 Sekunden bis auf 50 km/h abbremsen. Zwischen diesen einzelnen Bremsungen genügend Zeit zum abkühlen lassen. Nach der Hälfte der Bremsungen das Ganze steigern und bis auf 30 km/h herunterbremsen. Das Ganze natürlich bitte nur durchführen wenn es die Verkehrsverhältnisse ganz sicher zulassen, jetzt in Zeiten mit weniger Verkehr wegen Corona gehts ganz gut.
Ich konnte allerdings im Vergleich zur Serienbremse keinen merklichen Unterschied feststellen, es ist weder laut noch rau beim Bremsen. Was das Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten angeht, dazu kann ich noch nichts sagen. Aber schlimmer als meine Serienbremse vorher, kann es nicht werden. Da hat es ziemlich gewummert und gebrummt bei über 200 km/h runter auf die Hälfte. Und griffig und standfest war der Serienanker auch nicht, manchmal hat es sich angefühlt wie Schmierseife.
Man sollte aber auch von der ATE Ceramic keine Performancewunder erwarten, es ist halt ein komfortorientierter Kompromiss. Der Händler, der mir die Bremse eingebaut hat, hat mir dies auch vorher so bestätigt. Er fährt sie selber auf einer MB E-Klasse mit etwas über 300 PS und sagt, dass die Serienbremse bei dem großen, schweren und schnellen Wagen spürbar bissiger war. Dafür waren die Beläge und Scheiben schneller runter und die Felgen regelmäßig schwarz statt silber.
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 16. Mai 2020 um 19:09:05 Uhr:
Habe die komplette ATE Ceramic nun seit gut 2 Wochen auf dem BiTDI, vielleicht etwas zu kurz um groß mitreden zu können. Habe die Bremse anfangs über ca. 300 km „eingebremst“, d.h. neben den normalen Bremsvorgängen ca. 30 Mal von 100 km/h innerhalb von 3 Sekunden bis auf 50 km/h abbremsen. Zwischen diesen einzelnen Bremsungen genügend Zeit zum abkühlen lassen. Nach der Hälfte der Bremsungen das Ganze steigern und bis auf 30 km/h herunterbremsen. Das Ganze natürlich bitte nur durchführen wenn es die Verkehrsverhältnisse ganz sicher zulassen, jetzt in Zeiten mit weniger Verkehr wegen Corona gehts ganz gut.
Ich konnte allerdings im Vergleich zur Serienbremse keinen merklichen Unterschied feststellen, es ist weder laut noch rau beim Bremsen. Was das Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten angeht, dazu kann ich noch nichts sagen. Aber schlimmer als meine Serienbremse vorher, kann es nicht werden. Da hat es ziemlich gewummert und gebrummt bei über 200 km/h runter auf die Hälfte. Und griffig und standfest war der Serienanker auch nicht, manchmal hat es sich angefühlt wie Schmierseife.
Man sollte aber auch von der ATE Ceramic keine Performancewunder erwarten, es ist halt ein komfortorientierter Kompromiss. Der Händler, der mir die Bremse eingebaut hat, hat mir dies auch vorher so bestätigt. Er fährt sie selber auf einer MB E-Klasse mit etwas über 300 PS und sagt, dass die Serienbremse bei dem großen, schweren und schnellen Wagen spürbar bissiger war. Dafür waren die Beläge und Scheiben schneller runter und die Felgen regelmäßig schwarz statt silber.
OK danke soweit, hatte zumindestens vorn, bei den Serien Bremsen keine Probleme. Das was du beschrieben hast trifft jetzt eher zu bei den ate Scheiben und Belägen.
Bessere bremswirkung hab ich auch nicht erwartet hatte die ja auch bei meinem letzten Passat schon drauf und da gab's eben auch kein spürbaren unterschied zur Serie. Jetzt allerdings schon fühlt sich nicht schön an die bremse.
Werd ich wohl nochmal drüber schauen lassen ob da alles glatt ging beim Wechsel.
Habe die ATE Ceramic seit einigen tausend Kilometern drauf ohne Probleme, Bremskraft ist vergleichbar mit den Serienscheiben und Serienbelägen.
Die Frage die sich mir stellt - hast du nur die Beläge oder Beläge und Scheiben getauscht? Welche Scheiben wurden verbaut?
Zitat:
@Satsh schrieb am 16. Mai 2020 um 23:05:46 Uhr:
Habe die ATE Ceramic seit einigen tausend Kilometern drauf ohne Probleme, Bremskraft ist vergleichbar mit den Serienscheiben und Serienbelägen.Die Frage die sich mir stellt - hast du nur die Beläge oder Beläge und Scheiben getauscht? Welche Scheiben wurden verbaut?
Beläge und Scheiben beides von ATE, sind die normalen scheiben keine power disk oder so. Und halt die Ceramic Beläge.
Dann solltest du deine Werkstatt nochmal drüber schauen lassen, akustisch und im Pedal solltest du an sich nichts merken mit den ATE Ceramic.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 16. Mai 2020 um 23:52:59 Uhr:
Zitat:
@Satsh schrieb am 16. Mai 2020 um 23:05:46 Uhr:
Habe die ATE Ceramic seit einigen tausend Kilometern drauf ohne Probleme, Bremskraft ist vergleichbar mit den Serienscheiben und Serienbelägen.Die Frage die sich mir stellt - hast du nur die Beläge oder Beläge und Scheiben getauscht? Welche Scheiben wurden verbaut?
Beläge und Scheiben beides von ATE, sind die normalen scheiben keine power disk oder so. Und halt die Ceramic Beläge.
Ich hoffe ja mal nicht, dass sie die falschen Beläge und/oder Scheiben montiert haben! Wie ich ein paar Beiträge vorher geschrieben habe, gibt‘s tatsächlich ATE-Bremsencenter, die nicht in der Lage sind die richtigen Teilenummer herauszufinden und sogar die richtigen Hinweise von Kunden ignorieren. Und das bei Bremsen, da hört der Spaß echt auf.
Aber wie gesagt, ab zu Werkstatt mit dem Problem. Und wenn du dort nicht weiterkommst, würde ich mich direkt an ATE wenden.
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 17. Mai 2020 um 22:11:58 Uhr:
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 16. Mai 2020 um 23:52:59 Uhr:
Beläge und Scheiben beides von ATE, sind die normalen scheiben keine power disk oder so. Und halt die Ceramic Beläge.
Ich hoffe ja mal nicht, dass sie die falschen Beläge und/oder Scheiben montiert haben! Wie ich ein paar Beiträge vorher geschrieben habe, gibt‘s tatsächlich ATE-Bremsencenter, die nicht in der Lage sind die richtigen Teilenummer herauszufinden und sogar die richtigen Hinweise von Kunden ignorieren. Und das bei Bremsen, da hört der Spaß echt auf.
Aber wie gesagt, ab zu Werkstatt mit dem Problem. Und wenn du dort nicht weiterkommst, würde ich mich direkt an ATE wenden.
Teile sind die richtigen hab ich selber alles bestellt, hab auch zick mal die Teilenummer verglichen sind die richtigen.
Kann es aber auch nachvollziehen das man auch falsche bestellen kann war garnicht so leicht die richtigen fürs richtige Auto zufinden.
Mal schauen ob ich es die Woche schaffe und was bei rum kommt.
Hab noch nicht geschafft in die Werkstatt mir ist heute allerdings das aufgefallen alles Flecken auf den neuen Scheiben. Jemand eine Idee?
Muss sagen die Bremsen sind leiser geworden aber ganz wohl fühle ich mich immer noch nicht.
So sahen meine ab Werk verbauten Bremsscheiben aus. Der Freundliche sagte nur, das ist normal. Weil die Automatikfahrer das Bremspedal weniger betätigen.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 25. Mai 2020 um 20:21:43 Uhr:
Hab noch nicht geschafft in die Werkstatt mir ist heute allerdings das aufgefallen alles Flecken auf den neuen Scheiben. Jemand eine Idee?
Muss sagen die Bremsen sind leiser geworden aber ganz wohl fühle ich mich immer noch nicht.
Kann jetzt am Foto täuschen, aber das sieht aus wie eine Überhitzung.