Bremse: verschlissen oder Rost?

Hallo,

seit einiger Zeit quietsch die Bremse bei meinem Meriva extremst laut.
Ich hab mir eben mal die Bremsen angeguckt.
Die Vorderen sehen aus wie neu. Bei den Hinteren hat jedoch eine Bremsscheibe einen durchgehenden Streifen drauf, die andere hat diesen Streifen aber nicht.

Ist das Rost oder sind die Bremsscheiben schon verschlissen?
Die Bremsscheiben und Klötze wurden vorne und hinten vor ca. 1 Jahr und 25.000km getauscht

Img-0412
Img-0413
Beste Antwort im Thema

Mann, ist hier ein Stil eingezogen!😕
Früher war MotorTalk 'mal ein Forum für Gleichgesinnte, um sich freundlich auszutauschen.
Heute ist es zum Kriegsschauplatz für Besserwisser geraten, verbunden mit den zugehörigen Kollateralschäden.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Die Handbremse benutze ich immer. Es ist so, dass ich den Wagen abends bei Regen abstelle und die Handbremse am nächsten festgegammelt ist.

meinst du sie löst nicht mehr? dann kann es sein dass die manschette am handbremsseil unten gerissen ist und das wasser gefriert

Schau mal nach, ob der Hebel der Zange ganz zurück geht, wenn du die Bremse löst. (ggf. mit Helfer!)

Wenn nicht: Seilführung prüfen!

MfG

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 23. Januar 2015 um 18:46:57 Uhr:



Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 23. Januar 2015 um 18:43:59 Uhr:


Wenns ABS einsetzt bremst man gerade richtig. Alles andere ist nicht förderlich
😕
Diese Aussage möchte ich jetzt gern erklärt haben.

Bei den meisten autos sind hinten scheibenbremsen überflüssig, und trommelbremsen währen besser geeignet.

Deswegen muss man hart Bremsen um auch die hinteren bremsen zu beanspruchen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 23. Januar 2015 um 22:48:46 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 23. Januar 2015 um 18:46:57 Uhr:


😕
Diese Aussage möchte ich jetzt gern erklärt haben.

Bei den meisten autos sind hinten scheibenbremsen überflüssig, und trommelbremsen währen besser geeignet.
Deswegen muss man hart Bremsen um auch die hinteren bremsen zu beanspruchen

Wer später, und dann härter, bremst ist länger schnell. Oder wie?

Es ist allgemein bekannt das die hinteren Scheibenbremsen gern zum gammeln neigen.

Da hilft auch kein hartes Bremsen bis das ABS einsetzt. Denn das ABS reagiert sowieso mehr auf die vorderen Bremsen und die hinteren werden dabei eher mehr entlastet.

Solches Fahrverhalten taugt im Straßenverkehr nur, wenn man an seinen Wagen nen Heckschaden haben will.

Moin Moin !

Zitat:

Denn das ABS reagiert sowieso mehr auf die vorderen Bremsen und die hinteren werden dabei eher mehr entlastet

Da liegt ein gewaltiger Denkfehler vor !

Das ABS reagiert nicht "auf die vorderen Bremsen" , sondern auf ein Rad,welches beginnt ,zu blockieren.

Und da sich beim Bremsen durch die dynamische Achslastverlagerung die Achslasten von hinten nach vorne verlagern,nimmt die Achslast vorne in dem Mass zu ,wie sie hinten verringert wird. bekanntlich kann ein Rad aber nur die Kraft auf die Strasse bringen ,die durch die Radlast und dem Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Strasse erzeugt wird. Das bedeutet ,dass beim Bremsen vorne wesentlich stärker "gebremst" werden kann als hinten .d.h. die hintere Bremse braucht nur schwach im Vergleich zur vorderen ausgelegt werden. Da gibt es nun mehrere Möglichkeiten :

Durch die mechanische Konstruktion und hydraulische Übersetzung wird die hintere Bremse so ausgelegt ,dass sie nur einen kleinen Anteil an der Gesamtbremsleistung übernimmt. Nachteil ist ,dass diese Konstruktion "starr" ausgelegt ist ,sie reagiert nicht auf unterschiedliche Beladungszustände und Abbremsungen ,verschenkt also in der Regel immer Bremsweg.

Nächste Möglichkeit wäre der Einbau eines Druckbegrenzers in der hinteren Bremsanlage. Dabei wird der Druck der Bremsflüssigkeit nach hinten bei einer bestimmten Höhe begrenzt. Nachteile wie vor ,aber nur bei stärkeren Bremsungen. Dafür wird die Bremse auch bei leichten Bremsungen hinten stärker belastet.

Dann gibt es diese Variante auch dergestalt, dass kein Begrenzer,sondern ein lastabhängiger Begrenzer eingebaut ist. Dieser begrenzt den Bremsdruck hinten in Abhängigkeit von der Achslast und passt so die Bremsleistung hinten an. Diese ALB (=automatisch lastabhängiger Bremskraftregler) kann sowohl statisch als auch dynamisch ausgelegt sein, der dynamische reagiert auch auf die Achslastverlagerung beim Bremsen, der statische nicht. Statische findet man in aller Regel bei Druckluftbremsen an Anhängern in der Landwirtschaft oder bei älteren LKW-Anhängern.

Und dann gibt es noch das Antiblockiersystem , im Volksmund ABS ,richtig ABV (automatischer Blockierverhinderer, ABS ist die Bosch-Bezeichnung).

Arbeitsweise habe ich oben beschrieben, dabei wird aber genau wie beim Begrenzer das hintere Bremssystem stärker ausgelegt , anstelle des Begrenzers setzt aber hier die Regelung ein , aufgrund der Konstruktion und der physikalischen Gesetzmässigkeiten logischerweise zuerst hinten , ausser bei extremer Glätte !

Zuletzt,um die Sache zu vervollständigen, gibt es noch die Kombination Begrenzer + ABV , im PKW selten , im Nutzfzg mit Druckluftbremse die Regel , obwohl nach EG-Richtlinie nicht vorgeschrieben ! Liegt einfach daran ,dass bei (dann wesentlich häufiger) aktiviertem ABV ständig ein hoher Luftverlust auftreten würde.

MfG Volker

Er meinte, die vorderen Bremsen reagieren zuerst mit blockieren, weil die Kraft dort größer ist. Daher, "Das ABS reagiert eher auf die vorderen Bremsen".

Ja-Ho kennt das Prinzip bzw. die Arbeitsweise durchaus!

MfG

Zitat:

@Hoffmann515 schrieb am 23. Januar 2015 um 19:27:43 Uhr:


Die Handbremse benutze ich immer. Es ist so, dass ich den Wagen abends bei Regen abstelle und die Handbremse am nächsten festgegammelt ist.

da rosten einfach die beläge an der scheibe an. aus dem grund benutze ich möglichst nie die handbremse, weil sich unter den festgammelnden belägen auch schöne rostgruben in der scheibe bilden. parkst du am hang? wenn nein, reicht ein eingelegter gang völlig aus, um das auto zu sichern.

ok, du hast keine trommelbremsen, aber bei denen ist mir vor 25 jahren über nacht bei regenwetter mal die komplette bremse hinten festgegangen, die beläge ließen sich nur nach demontage der hinterräder und heftigen schlägen mit einem dicken hammer auf die bremstrommeln wieder lösen. nur mal als beispiel, wie schnell da was festbacken kann.

um die bremsen mal freizufahren, reicht es zwei bis drei mal aus 50-60kmh eine vollbremsung hinzulegen. also wie hier schon gesagt wurde, so daß das abs anspricht. geeignete trockene straße und kein verkehr natürlich vorausgesetzt.

Ich benutze IMMER meine Handbremse und sie ist mir NIE fest gerostet. Entweder sind die Beläge und Scheiben minderwertig, oder die Bremse wird nie gefordert.

Zitat:

um die bremsen mal freizufahren, reicht es zwei bis drei mal aus 50-60kmh eine vollbremsung hinzulegen.

Auch ein Weg, die Scheiben und Beläge vollends zu ruinieren. Wie ich schon vorne geschrieben habe: Nicht mit Gewalt die Scheiben "frei bremsen". Wenn die Scheibe schon ungleichmäßig trägt, sollte man die Spiele lassen. Dies führt nur zu lokalen Überhitzungen und damit zu verglasten Belägen.

Man muss jetzt nicht mit Gewalt blanke Scheiben erzeugen. Einfach 1x pro Fahrt für nen Paar Sekunden die Handbremse ziehen, bis man etwas Wirkung spürt. Nicht länger als 3-4 Sekunden. Man muss auch nicht die Räder zum blockieren bringen. Etwas Wirkung reicht schon. (Der Wagen muss dabei auch nicht "bremsen"! Man muss die Wirkung nur merken.)

Man kann auch kurzzeitig bei 40-60km/h etwas kräftiger bremsen, wenn man an die Ampel ran rollt. Aber auch hier, nur kurzzeitig etwas kräftiger bremsen und dann wieder etwas lösen und normal weiter bremsen. Mit Gewalt bis zum Stillstand sollte man nicht bremsen.

Nicht mit Gewalt die Bremsen sauber bremsen! Das verursacht mehr Probleme, als man beseitigt.

MfG

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 24. Januar 2015 um 11:11:01 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 24. Januar 2015 um 11:11:01 Uhr:



Zitat:

Denn das ABS reagiert sowieso mehr auf die vorderen Bremsen und die hinteren werden dabei eher mehr entlastet

Da liegt ein gewaltiger Denkfehler vor !

MfG Volker

Kein Denkfehler, eher ein "Schreibfehler". Nicht ABS sondern BKV.

Aber trotzdem Danke für deine Belehrung.😉

Moin Moin !

Zitat:

Er meinte, die vorderen Bremsen reagieren zuerst mit blockieren, weil die Kraft dort größer ist.

Wie du siehst, hat er sich inzwischen korrigiert. Was das nun aber mit dem BKV zu tun hat,verstehe ich wirklich nicht.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 24. Januar 2015 um 18:03:16 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 24. Januar 2015 um 18:03:16 Uhr:



Zitat:

Er meinte, die vorderen Bremsen reagieren zuerst mit blockieren, weil die Kraft dort größer ist.

Wie du siehst, hat er sich inzwischen korrigiert. Was das nun aber mit dem BKV zu tun hat,verstehe ich wirklich nicht.

MfG Volker

BremsKraftVerteilung

Man kann sich aber auch anstellen...🙄😉

Wie Du das jetzt mit dem Bremskraftverstärker in Verbindung bringst, verstehe ich nicht.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 24. Januar 2015 um 18:26:24 Uhr:


BremsKraftVerteilung
Man kann sich aber auch anstellen...🙄😉
Wie Du das jetzt mit dem Bremskraftverstärker in Verbindung bringst, verstehe ich nicht.

Aha. Du verstehst also nicht, wie jemand auf die Idee kommt, dass eine (zumindest in diesem Zusammenhang) gängige Abkürzung das bedeuten sollte, was sie immer bedeutet? Wirklich?

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 24. Januar 2015 um 18:51:44 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 24. Januar 2015 um 18:26:24 Uhr:


BremsKraftVerteilung
Man kann sich aber auch anstellen...🙄😉
Wie Du das jetzt mit dem Bremskraftverstärker in Verbindung bringst, verstehe ich nicht.
Aha. Du verstehst also nicht, wie jemand auf die Idee kommt, dass eine (zumindest in diesem Zusammenhang) gängige Abkürzung das bedeuten sollte, was sie immer bedeutet? Wirklich?

Noch nie was von Ironie gehört?😛

Aber lassen wir das.

Moin

Er will damit sicher sagen, wenn das ABS einsetzt, dann werden die Bremsen maximal gefordert, womit sie garantiert nicht unterfordert sind....

Handbremse hilft nur, wenn diese auch auf die Scheibe wirkt, ob das hier so ist weis ich nicht.

Der Tip war aber so verkehrt nicht. Bei Tempo 100 und freier Strecke die Bremse kräftig treten, das ABS darf gerne einsetzen. Bei gut 20 los lassen, dann sollten deine Scheiben wieder hübsch sein.
Nicht bis zum Stillstand bremsen, das kann zu Verziehen führen.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen