Bremse klemmt hinten beim Maxi

VW Caddy 3 (2K/2C)

So langsam bin ich genervt...
heute geht das Maxi Taxi zum dritten mal zum freundlichen in gut 3 Wochen Nutzung...
Die Bremse hinten klemmt... rechts mehr als links... handbremsseil und Hebel (an der Zange) sind frei und leichtgängig...
Ich würde ja irgenwas am HBZ, oder am ABS Druckspeicher suchen, aber der 🙂 kommt hier genausowenig in den Quark, wie bei dem Gerappel der Scheiebetürverkleidung.

Hat jmd. ne Idee was mit der Bremse is??? Ach ja... der kleine hat auch ESP...

Die Seppen haben nichtmal nach der Probefahrt die Kiste nochmal hochgehoben und das geprüft... das muss ich dann selber zu hause machen... im Moment bin ich gereizt und es fällt mir täglich wieder ein, dass ich mir nach T4 und Passat Desastern geschworen hatte nie wieder n VW zu kaufen!
Letztlich nicht weil die Autos schlechter sind als andere, sondern weil die 🙂 hier zu zwei Ketten gehören, die ungefähr gleich wunderbar sind...
dann kam ein neuer freundlicher, der die geschlossene Filiale übernommen hat und ich dachte so bei mir... kann ja nur besser werden...

Inzwischen hab ich den Verdacht, dass ich mich da "verdacht" habe...

Stellen die mir in Auto mit kaputter Bremse aufn Hof 😰

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fireball-29


Jop echt Guter beitrag das ist die heufigste ursache musste auch die Bremsklotzführungen reinigen (mit Schraubendreher Rost und Dreckabkratzen und mit Kupferpaste einschmieren
-> Kupferpaste sollte von der Bremsscheibe abgeputzt werden! <- (Sonst gibts ärger mitn Gesellen 😁

Es kann auch der Kolben vom Bremssattel verrostet sein aber unwarscheinlich.
(Höstens bei Kaputtenmanschetten oder ganz alten ungeflegten Karren^^)

Ach es ist natürlich Spezialwerkzeug erforderlich um den kolben zurück zu drehen!!!
Man sollte nicht erst außeinander reißen und dan versuchen, besorg dir lieber das richtige Werkzeug dan machste nichts kaputt und achte drauf das die Manschette sich mitdreht
Aber so schwär ist das ganze nicht :P
MfG fireball-29

Bei nem 3 Wochen alten Auto würde ich nicht selbst daran herum basteln und zum Freundlichen gehen. Ist ja ne Garantiesache.

Fireball, deine Tips mögen ja gut gemeint sein, aber bevor hier blinder Aktionismus kommt solltest du vielleicht mal das Ausgangsposting aufmerksam lesen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Moin,Moin,

häufig klemmen die Bremsklötze (besonders neue) im Sattel durch den Farbauftrag an den Stirnseiten und Gießtoleranzen im Bremssattel.
Abhilfe:
Bremsklötze mit den kurzen Kanten über Schmirgel ziehen und leicht mit Kupferpaste einstreichen. Müßte aber eine gute Werkstatt wissen.

Gruß vom Nordlicht Rainer

Jop echt Guter beitrag das ist die heufigste ursache musste auch die Bremsklotzführungen reinigen (mit Schraubendreher Rost und Dreckabkratzen und mit Kupferpaste einschmieren
-> Kupferpaste sollte von der Bremsscheibe abgeputzt werden! <- (Sonst gibts ärger mitn Gesellen 😁

Es kann auch der Kolben vom Bremssattel verrostet sein aber unwarscheinlich.
(Höstens bei Kaputtenmanschetten oder ganz alten ungeflegten Karren^^)

Ach es ist natürlich Spezialwerkzeug erforderlich um den kolben zurück zu drehen!!!
Man sollte nicht erst außeinander reißen und dan versuchen, besorg dir lieber das richtige Werkzeug dan machste nichts kaputt und achte drauf das die Manschette sich mitdreht
Aber so schwär ist das ganze nicht :P
MfG fireball-29

Zitat:

Original geschrieben von fireball-29


Jop echt Guter beitrag das ist die heufigste ursache musste auch die Bremsklotzführungen reinigen (mit Schraubendreher Rost und Dreckabkratzen und mit Kupferpaste einschmieren
-> Kupferpaste sollte von der Bremsscheibe abgeputzt werden! <- (Sonst gibts ärger mitn Gesellen 😁

Es kann auch der Kolben vom Bremssattel verrostet sein aber unwarscheinlich.
(Höstens bei Kaputtenmanschetten oder ganz alten ungeflegten Karren^^)

Ach es ist natürlich Spezialwerkzeug erforderlich um den kolben zurück zu drehen!!!
Man sollte nicht erst außeinander reißen und dan versuchen, besorg dir lieber das richtige Werkzeug dan machste nichts kaputt und achte drauf das die Manschette sich mitdreht
Aber so schwär ist das ganze nicht :P
MfG fireball-29

Bei nem 3 Wochen alten Auto würde ich nicht selbst daran herum basteln und zum Freundlichen gehen. Ist ja ne Garantiesache.

Fireball, deine Tips mögen ja gut gemeint sein, aber bevor hier blinder Aktionismus kommt solltest du vielleicht mal das Ausgangsposting aufmerksam lesen.

Sodale... nach einmal reinigen und schleifen was nix gebbracht hat, hab ich neue Scheiben, neue Klötze und ne rechte Bremszange gekriegt... super sache... jetzt klemmmt nur noch die linke Seite...

Hat wieder mal prima geklappt... egal... bin ich eben in 4 Wochen mit dem gleichen Problem zum 4ten mal beim 🙂...
aber was solls, der kleine hat ja auch schon 6500 km gelaufen, und ist auch schon gut 4 Wochen alt 🙂 🙄

Ähnliche Themen

Es hat garkeine 4 Wochen gedauert... die rechte Bremse ist quasi fest, die Linke schwergängig...
Möglicherweise müüsste der 🙂 nun doch mal nach der wahren Ursache suchen...

Bin ich dennn der einzige der son Problem hat??? hebt doch mal eure neuen caddy an und dreht am rad ???!!! 😉

Ich werde mal wieder berichten...
nach einem vierten erfolglosen Versuch steht unser Caddy nun seit Montag bei VW!
Ich habe keine Lust mehr die Kiste dort abzuholen, den Fahrer nen halben Tag damit fahren zu lassen, nach der Mittagspause festzustellen, dass die Bremse wieder festsitzt, dann nen Termin zu machen und das Spielchen wieder von vorne zu beginnen.

Die Serviceleute im Werk brauchen mindestens 24 Stunden um die Händleranfrage nach weiteren Reparaturschritten zu beantworten, und nun haben sie offensichtlich ganz aufgegeben und wollen einen Techniker schicken...

@ VW wann eigentlich???

Ich werde meine Signatur übrigens nicht ändern... der Caddy wäre ien prima Auto wenn das Problem gelöst wäre...
dass das in fast 4 Wochen nicht lösbar ist, ist bei dem in Frage kommenden Teileaufwand ein Witz!
Bei allem Verständnis für wirklich knifflige Fehler, das was hier passiert ist ein Armutszeugnis!

Hallo Mondeotaxi
So, ich geb jetzt mal meinen Senf dazu: Ford Orion, dann Sierra und 12 Jahre Galaxy !
Man, waren das zeiten!!!! Wenn überhaupt mal was kaputt war (nur Galaxy und nur VW Teile) dann war das kein Problem. Bis jetzt empfehle ich den Caddy Maxi niemanden weiter, das schadet sonst dem guten Ruf!!! Bin von der verarbeitung nicht überzeugt, auch bei mir rappelt es überall. Aber das mit den Bremsen muß ich mal prüfen, denn hinten war schon mal die Felge warm und komischer weise ist diese auch schwärzer als vorne. Ich schob es bisher auf das DSG, da ich damit so gut wie nie selbst schalte.
Übrigens, bei uns in der Firma sind 3 neue Transis Erdgas da. Die Fahrer waren bisher nur mit VW-Bussen unterwegs. Alle sind der Meinung, Transit besser als T5!!! Nur mal so nebenbei😁
gruß klaus

Hi Lecksucher...
Danke für deine Antwort...
Grundsätzlich ist der caddy das was ich erwartet habe... ein schönes preiswertes Auto für seine Größe...
ich habe nicht erwartet das Auto mit einem Galaxy der neuesten generation vergleichen zu können... der hat nämlich in ähnlicher Ausstattung auch runde 6000,-€ mehr gekostet (hat dafür zusätzlich nur Leder und nen Parkpiloten)...
Ausstattungs und Rabattbereinigt wird also n Galaxy immer so um die 7-10 Tsd € Brutto teuerer sein. Da kann ich dann auch mehr Auto erwarten.
Was mich als großen Menschen im Caddy lediglich stört, ist die geringe Einstellmöglichkeit des Fahrersitzes und die zu kurze Sitzfläche.

Es geht mir auch nicht darum hier den Markenkrieg zu forcieren, sondern einfach um die Feststellung, dass der Service von VWN in meinem Falle schon erheblich schlechter ist als ich das von Ford oder Daimler gewohnt bin.

@ Lecksucher... ich wär dir dankbar, wenn du deinen Maxi mal lupfen könntest, und schaun ob du auch das Problem hast. Wenn deine Felgen aber hinten schmutziger/genauso schmutzig sind wie vorne bin ich sicher, dass dem so ist. Das DSG hat m.E. nämlich keinen Einfluss auf die Bremse!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Es geht mir auch nicht darum hier den Markenkrieg zu forcieren, sondern einfach um die Feststellung, dass der Service von VWN in meinem Falle schon erheblich schlechter ist als ich das von Ford oder Daimler gewohnt bin.

Das liegt ausschließlich an deinem Händler.

Zitat:

Original geschrieben von nightdancer



Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Es geht mir auch nicht darum hier den Markenkrieg zu forcieren, sondern einfach um die Feststellung, dass der Service von VWN in meinem Falle schon erheblich schlechter ist als ich das von Ford oder Daimler gewohnt bin.

Das liegt ausschließlich an deinem Händler.

Dass VWN mindestens 24 Stunden für die nächste Reparaturfreigabe braucht??? Wie das??? Selbst wenn er noch per 56k Modem funkenn würde, könnte das nicht so lange dauern! 😉

Hallole
Mit der Bremse muß ich mal ausprobieren. Kann aber eine Weile dauern.
Gestern hab ich den Maxi mal so richtig rangenommen. Nach ca.15km zeigte die MFA einen Durchschnittsverbr. von 12,4 litern an 😰.DSG auf D und normal Landstraße. Dann hat mich der Teufel geritten, oder vieleicht auch die Wut gepackt. Hab einfach auf Handschaltung gestellt und den Maxi volle Pulle getreten, das heißt vollgas bis DSG doch von alleine Schaltet 😕. Und siehe da, nach 20km vollgasorgie (ja, schalten tut er bei ca.3500umdr. von alleine) zeigte MFA 8,5liter an und die Reichweite war über 60km mehr wie bei normalem Fahrstil. Das soll einer verstehen.
Übrigens, wie soll man bei VW (oder anderen Marken) eigentlich einen guten Händler finden? Die Werkstätten sind doch alle viel zu groß und unpersönlich.
Ach nur mal so nebenbei. Unser 😁 im Ort (ganz großer) hat nun endlich einen Caddy Maxi als vorführer. Toll der Service.
Gruß klaus der hoffentlich bald seine Signatur wieder ändern kann

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Übrigens, wie soll man bei VW (oder anderen Marken) eigentlich einen guten Händler finden? Die Werkstätten sind doch alle viel zu groß und unpersönlich.

Such Dir einen der nicht Händler, sondern nur Werkstatt und "Volkswagen Agentur" ist.

Zitat:

Original geschrieben von nightdancer



Das liegt ausschließlich an deinem Händler.

Hallo,

Ich würde sagen, daß er Recht hat...

ich möchte nun wirklich nicht den alten Ost-West Konflikt aufwärmen, daß ist wirklich nicht meine Absicht, aber wenn man manche Sachen liest die sich Eure Werkstätten leisten, frage ich mich was die da drüben machen.

Das muss wirklich an der Größe liegen, denn mein VW-ler könnte sich sowas garnicht leisten. Hier auf dem Land wäre da nach etwas Mundpropaganda Schicht im Schacht und kein Mensch würde sich dort nochmal ein Auto kaufen/reparieren lassen.
Mein Tramper hatte als Beispiel bisher zwei Kleinigkeiten:

1. eine abgefallene Sitzblende am Fahrersitz, die ich dummerweise erst auf der Heimfahrt nach der Werksabholung bemerkt hatte.
Beim VW-ler wollten man sie zuerst einfach nur wieder aufstecken.
Ich sitz dann so beim Käffchen im Foyer, aufeinmal kommt der Mechaniker rein der das machen sollte und zeigt mir eine kaum sichtbare Bruchstelle, die ich vorher nicht gesehen hatte. Ehrlich, ich hatte auch nicht darauf geachtet.
Sein Kommentar war: "Nein die bauen wir so nicht ein, das ist ein neues Auto, also kommt auch eine neue Blende dran."
Ich glaube kaum das das jeder so gemacht hätte, zumal das zwischen Mittelarmlehne und Sitz sowieso niemand mehr gesehen hätte.

2. der nicht funktionierende AUX-IN Anschluß. Kurz hinfahren und einfach freischalten lassen funktionierte nicht beim ersten mal. Also ließ ich mir einen Termin geben, bei dem ich allerdings persönlich dabei sein wollte.
Bei diesem versuchten sie erneut eine Freischaltung des AUX-IN's, was wieder nichts brachte. Der Werkstattchef meinte dann nur lapidar, das das dann auch am MP3-Player liegen könnte und das man da dann nichts machen kann, man aber zumindestens noch die Verkabelung überprüfen kann.
Nachdem nun niemand in der Werkstatt oder vom Verkauf einen MP3'er zum testen mithatte, kam aber der Mann vom Teiledienst mit einem AUX-IN Nachrüstsatz der einen Tag später in einen Golf verbaut werden sollte. Anhand der Verkabelungsskizze stellte sich dann heraus, da wirklich die Verkabelung im Stecker falsch war. Kurzes Umpolen nach den Vorgaben der Skizze und auch dieser Garantiefall war Geschichte.
Zwei Wochen später hatte ich dann (hörbar stolz) einen Anruf vom VW-ler, daß VWN ein Rundschreiben rausgegeben hatte, das beim MJ2008 die Verkabelung im Stecker des AUX-In Anschlusses falsch ist...

Seitdem ist Toi, Toi, Toi Ruhe mit Problemen aller Art.

So Spässken wie Wischwasser nachfüllen bei jedem Besuch machen die nicht von sich aus, sondern nur wenn man es explizit wünscht.

@Lecksucher
Für einen TDi mit DSG ist das aber sehr durstig. Mein Benziner braucht auf 100km ~7 Liter. Um die Genauigkeit der MFA zu prüfen war ich ein paarmal nach 100km tanken.
War jedesmal so zwischen 6,7 und 7,1 Litern Schluss mit Tanken.

@Mondeotaxi
Ist zwar nur ein Caddy mit normalem Radstand, aber der Freilauf ist bei beiden Rädern auf der HA gegeben...

Grüße
Martin

Hallo!
Bei meinem Maxi sind alle Bremsen frei.
Und auch sonst keine eigenartigen Geräusche ,Gerüche o.ä.
Bin nach wie vor MAXImal zufrieden!!
Wünsche Euch viel Erfolg bei der Fehlerbehebung und ein schönes WE!

@MartinS79
Habe bei meinem handgeschalteten Caddy ebenfalls einen Verbrauch von nicht unter 8 Litern,denke das ist aber normal für ein Fahrzeug dieser Größe!

Bis dahin!

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen