Bremse klappert vorne Links bei Unebenheiten

VW Golf 4 (1J)

Hallo allerseits,

Seit geraumer Zeit klappert bei mir vorne (wahrscheinlich) die Bremse. Vor ca. 4-5 Monaten hat es angefangen. Da kam es beim Überfahren von Pflastersteinwegen. Nur irgendwann kam es immer häufiger und auch bei kleinen Bodenwellen. Nun klappert es mittlerweile bei der kleinsten Unebenheit. Das Klappern hört sich sehr stark nach einem Klappernden Blech an und es verschwindet sofort, soweit ich die Bremse trete. Ich vermute eine lose Bremsbacke, wo dieses Federblech weggegammelt ist?
Nur jetzt die Frage:
Könnt ihr mir sagen, was für ein Teil da weggegammelt ist und ob man das einfach tauschen kann? Irgendwer meinte mal zu mir das es so eine Krankheit beim Golf sein soll. Oder muss ich den kompletten Bremsbelag tauschen?

Beste Antwort im Thema

Da hilft alles nix. Aufbocken, Rad runter, nachsehen ! Aber so wie die Frage gestellt ist doch lieber in eine Werkstatt oder jemanden hinzurufen der minimal Ahnung von der Bremsanlage hat.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 15. September 2020 um 08:51:10 Uhr:


Richtig. Der Bremssattel MUSS schwimmend gelagert sein. Er muss sich also in Fahrtrichtung nach rechts und links bewegen können.
Dann kann man mal die Gleitbolzen neu machen und schön fetten. Das kostet alles nichts.

Meinst du die hier

https://www.ebay.de/.../131741407401

? Die würden ja wirklich nichts kosten und nen versucht wäre es wert? Bitte nicht für ne falsche Aussage Verurteilen, aber das sind doch die Schrauben, die den Bremssattel auf dem Achsschenkel befestigen, oder ? Also kann der Tausch eigentlich nicht schwer sein?

dein link geht zu führungen der hinteren bremse, die für vorne sehen so aus
https://www.ebay.de/.../193427181885?...
die führen den sattel auf dem halter, der am achsschenkel festgeschraubt ist

Die langen Schrauben / Bolzen halten den Sattel auf dem Sattelhalter / Bremsträger. Der Sattelhalter / Bremsträger ist mit 2 kurzen, dicken Schrauben mit 6 Kantköpfen am Radlagergehäuse angeschraubt.

Genau die Richtigen! Gibt es auch als Satz für beide Seiten incl. dem passenden Fett!!! Wenn fetten dann darauf achten Fett zu verwenden das Gummi nicht angreift sonst fangen die neuen Buchsen an innen zu verkleben und dann kann sich der Bremssattel nicht mehr einwandfrei auf den Gleitbolzen hin und her bewegen. Seitenspiel nach rechts und links muss sein ;nicht aber nach oben!

Zitat:

@PIRELLIGOLFGTI schrieb am 15. September 2020 um 14:42:09 Uhr:


Die langen Schrauben / Bolzen halten den Sattel auf dem Sattelhalter / Bremsträger. Der Sattelhalter / Bremsträger ist mit 2 kurzen, dicken Schrauben mit 6 Kantköpfen am Radlagergehäuse angeschraubt.

Genau die Richtigen! Gibt es auch als Satz für beide Seiten incl. dem passenden Fett!!! Wenn fetten dann darauf achten Fett zu verwenden das Gummi nicht angreift sonst fangen die neuen Buchsen an innen zu verkleben und dann kann sich der Bremssattel nicht mehr einwandfrei auf den Gleitbolzen hin und her bewegen. Seitenspiel nach rechts und links muss sein ;nicht aber nach oben!

Dann gucke ich mir das am Wochenende mal an. Ich denke, ich werde das wohl noch hinbekommen. Dann würde mir nur noch ein passendes Fett fehlen. was könntet ihr mir da empfehlen? Muss es sowas wie Kupfer oder Keramikpaste sein, wegen eventueller Hitzeentwicklung? Silikonfett, wegen der Kunsstoffverträglichkeit, oder geht auch sowas: LIQUI MOLY 3510 LM 47?

Ähnliche Themen

Kupferpaste und Keramikpaste hat dort nichts zu suchen. Das verklebt nur und trocknet zu sehr aus.

Entweder Fett auf Silikonbasis, oder Fett was Gummiverträglich ist, wie es Pirelligolf geschrieben hat. Es geht auch ATE Bremskolbenfett.
Was immer gut ist als Zusatz: Kettenfett für Motorräder. Das verdrängt gut Wasser, schmiert gut, haftet gut, und ist O-Ring verträglich. (also Gummi verträglich)

Wenn ich mich recht erinnere habe ich auf eBay ein Komplettangebot gesehen bei dem alle Teile incl. des Fettes für rechte & linke Seite dabei waren! Gut das markus das Weiße!! !Moped Kettenfett erwähnt hat ; das habe ich auch schon für diesen Zweck verwendet!!! Gibt es auch in der Spraydose mit Verlängerungsrohr für den Sprühkopf!!

http://tecapp-portal.tecalliance.net/.../index.html?...

so sehen die aus

Tut mir leid für die sehr späte Antwort. Ich hatte nach diesen ganzen erfolglosen Suchen bald das Ding aufgegeben. Dann war ich zu einer Werkstatt gefahren, die mir von einem bekannten empfohlen worden war. Die haben sofort das Problem rausgefunden. Ich war leider nicht bei der Übergabe des Wagens dabei, aber mir wurde erzählt, dass der Vorbesitzer diese Schrauben viel zu fest gedreht(oder gar überdreht) hatte und das es dadurch auf Dauer zu einem Spiel kam. Das erklärt das Klappern. Auf beiden Seiten wurde deshalb das Gewinde neu geschnitten und seitdem war ruhe. Kosten waren bei 110€.

Ich war wochenlang auf der Suche, wo dieses geklapper vorne Links (beim Passat) her kommt, Auto war zwischenzeitlich in zwei Werkstätten, niemand hat den Fehler gefunden, oder keine Lust zu suchen. Hatte auch das Rad schon mal runtergenommen und am Bremssattel gewackelt aber ich konnte kein Spiel wahrnehmen. Ich hatte noch solche Bolzen und Gummi rumliegen und dachte kann ja nicht schaden, also am Samstag ausgetauscht und siehe da, es klappert nichts mehr🙂 Siehe Bild, der eine Gummi total aus der Form, ist größer als der andere. Danke für den Beitrag hat mich schlaflose Nächte erspart. Ich werde jetzt bei jedem Belag Wechsel immer diese Gummis tauschen, egal ob hinten oder vorne. Sind nur ein paar €, man erspart sich aber viel Ärger, denke viele verwenden auch falsches Fett, weil Gummiabrieb oft am Bolzen hängt, siehe Bild.

Zitat:

@gehrtz123 schrieb am 1. Juli 2024 um 17:25:42 Uhr:


Ich war wochenlang auf der Suche, wo dieses geklapper vorne Links (beim Passat) her kommt, Auto war zwischenzeitlich in zwei Werkstätten, niemand hat den Fehler gefunden, oder keine Lust zu suchen. Hatte auch das Rad schon mal runtergenommen und am Bremssattel gewackelt aber ich konnte kein Spiel wahrnehmen. Ich hatte noch solche Bolzen und Gummi rumliegen und dachte kann ja nicht schaden, also am Samstag ausgetauscht und siehe da, es klappert nichts mehr🙂 Siehe Bild, der eine Gummi total aus der Form, ist größer als der andere. Danke für den Beitrag hat mich schlaflose Nächte erspart. Ich werde jetzt bei jedem Belag Wechsel immer diese Gummis tauschen, egal ob hinten oder vorne. Sind nur ein paar €, man erspart sich aber viel Ärger, denke viele verwenden auch falsches Fett, weil Gummiabrieb oft am Bolzen hängt, siehe Bild.

welches Passat-Modell fährst du, wenn ich fragen darf? ich habe diese Klappern schon seit längerem. Gestern habe ich die Koppelstangen gewechselt, mit der Hoffnung das es was bringt (hat es auch glaube ich) aber dieses Klappern ist immer noch da bei Unebenheiten...

Das klappern kam zwischenzeitlich wieder, komischerweise war es aber weg nachdem ich diese Gummis der Führungsbolzen ausgetauscht habe. Ist das Auto meiner Frau, ein Passat 3gb AZX. Bin letztens gefahren und habe es nicht mehr gehört. Ich habe aber auch letztens den Scheinwerfer ausgetauscht und müsste Feststellen, dass die zwei Schrauben gefehlt haben, eine rechts von der Aufnahme des Stoßfängers und eine Schraube vom Schossblech. Ich habe andere Schrauben reingedreht. Muss das nochmal genau beobachten, ich meinte wenn ich gegen das Rad getreten haben war dieses klappert auch da. Ich hatte irgendwie auch die Beläge im Verdacht, habe schon mal gesehen das manche klappert. Auf der anderen Seite, hatte der Passat mehrere kleinere Unfälle, zuletzt Stoßstange, Scheinwerfer, innen Kotflügel, Kotflügel ausgetauscht. Aber wenn das klappert da war, war es immer weg sobald man gebremst hat, aber es ist auch nur links gewesen. Also sehr merkwürdige Geschichte. Die Federspange hatte ich zuvor schon erneuert.

Zitat:

@gehrtz123 schrieb am 20. September 2024 um 17:16:45 Uhr:


Aber wenn das klappert da war, war es immer weg sobald man gebremst hat, aber es ist auch nur links gewesen. Also sehr merkwürdige Geschichte. Die Federspange hatte ich zuvor schon erneuert.

Das Klappern ist doch bekannt.
Liegt am inneren Bremsbelag der im Bremskolben mit den Blechfedern sitzt.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 21. September 2024 um 17:53:03 Uhr:



Zitat:

@gehrtz123 schrieb am 20. September 2024 um 17:16:45 Uhr:


Aber wenn das klappert da war, war es immer weg sobald man gebremst hat, aber es ist auch nur links gewesen. Also sehr merkwürdige Geschichte. Die Federspange hatte ich zuvor schon erneuert.

Das Klappern ist doch bekannt.
Liegt am inneren Bremsbelag der im Bremskolben mit den Blechfedern sitzt.

Meinst du sowas?
https://youtu.be/xQRoqqYeWaI
Ich habe die Führungsbolzen inkl. Drahktklammern heute ausgetauscht und es hat leider nichts gebracht. Vor 3 Tagen habe ich auch die Koppelstsangen erneuert, das war auch nötig m.M.n aber das Klappern wurde nicht eliminiert.

Zitat:

@B7Driver schrieb am 22. September 2024 um 18:47:05 Uhr:



Meinst du sowas?

Ja genau, aber nur auf der anderen Seite-->das haben viele (auch Werkstätten) nicht aufm Schirm!
Und nochmal: es liegt niemals nie am vorderen Belag oder der Halteklammer oder der Koppelstange.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 21. September 2024 um 17:53:03 Uhr:



Das Klappern ist doch bekannt.
Liegt am inneren Bremsbelag der im Bremskolben mit den Blechfedern sitzt.

Kann ich bestätigen. Hatte auch nochmal die Beläge ausbauen müssen, Blechklammern nachgebogen, seitdem ist Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen