Bremse hinten

VW Passat B6/3C

Hallo,
wollte heute die Bremsbeläge hinten wechseln, bekam aber die Bremskolben nicht zurückgedrückt!
Gibt es einen Trick? die Kolben in eine bestimmte Richtung drehen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Steuergerät Grundeinstellung

STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)

Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)

Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.

Die hier vielzitierte Grundeinstellung ist übrigens keine. Die Kolben werden einfach so lange vorgefahren, bis das Steuergerät an der Stromaufnahme feststellt, dass die Klötze anliegen. Würde ebenso bei der Betätigung des Schalters passieren.

92 weitere Antworten
92 Antworten

....... Bitteschön 🙂😁

Steuergerät Grundeinstellung

STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)

Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)

Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.

Die hier vielzitierte Grundeinstellung ist übrigens keine. Die Kolben werden einfach so lange vorgefahren, bis das Steuergerät an der Stromaufnahme feststellt, dass die Klötze anliegen. Würde ebenso bei der Betätigung des Schalters passieren.

Danke recht sagrisch! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ente01


Steuergerät Grundeinstellung

STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)

Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)

Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.

Die hier vielzitierte Grundeinstellung ist übrigens keine. Die Kolben werden einfach so lange vorgefahren, bis das Steuergerät an der Stromaufnahme feststellt, dass die Klötze anliegen. Würde ebenso bei der Betätigung des Schalters passieren.

Deine Ausführungen scheinen mir logisch, denn die Motoren sind mit Sicherheit keine teuren Schrittmotoren sondern nur reine Gleichspannungsmotoren. Da wird die Spannung umgepolt und schon geht es rein oder halt raus. Trotzdem würde ich mich über einen brauchbaren Tipp hinsichtlich des Zugriffs erfreuen. Wie muß ich das Ganze handhaben und was für einen Tester benötige ich um auf das Steuergerät zugreifen zu können ?

Gruß Wolle

Ähnliche Themen

www.ross-tech.de

Zitat:

Original geschrieben von BeachBoy2005


www.ross-tech.de

Besten Dank für den Link. Scheint mir aber ein sehr komplexes Thema zu sein. Habe deshalb mal im Netz geschaut und bin auf Folgendes aufmerksam geworden.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Wegen dem doch enormen Preis kann man ja fast zum 🙂 gehen und es machen lassen. Die neuen Scheiben und Klötze haben 69,90 Euronen gekostet und nun dies auch noch?
Hat eventuell noch Jemand einen Lösungsweg der Geld spart ?

Bei meinem "Alten" 35i - Facelift (90 PS-Benziner) ging das alles einfacher !!

1. Radbolzen lösen

2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen

3. Auto mittels Wagenheber aufbocken

4. Rad abnehmen

5. die 2 Sechskantschrauben am Bremsattel lösen

6. Bremsattel mit Feststellmotor abnehmen

7. neue Bremsbeläge einlegen

8. der Feststellmotor ist mit 2 Torxschrauben auf den Bremssattel geschraubt - lösen

9. den Motor sanft runterhebeln (vorsicht Dichtung)

10. jetzt sieht man eine t45 Torx-Schraube, diese im Uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese Prozedur so oft wiederholen bis der Sattel auf die Bremsbeläge passt

11. Motor wieder draufsetzen, dazu Spindel evtl. noch ein wenig hin und her drehen.

12. Motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden Schrauben, befestigen

13. Bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13er Sechskantschrauben befestigen.

14. Rad drauf

15. Bremskolben fahren durch einmaliges Betätigen des Feststellbremsknopfes auf Soll-Position vor

Besten Dank für die exakte Beschreibung. Ich werde das jetzt so versuchen und dann gibts ein Feedback.
Habe mir vorsorglich noch das Selbststudierprogramm (siehe Bild) besorgt, hoffentlich kommt es bald - die Post, das dauert.
Wenn es nun nicht funzt weiß ich auch nicht.

Gruß Wolle U

Hallo Leute, also ich finde das Thema interessant vor allem da ich KFZ-Mech. einmal gelernt habe, und das auch selbst machen könnte.
Nun die frage was haltet Ihr von diesen Gerät

Link http://www.motor-talk.de/go?...
von Wolle U

Wäre diese teil EPB Service Bremse Bremsenrücksteller Brake VAG VW etwas für diesen Zweck, oder besteht die Gefahr das man sein Steuergerät schrottet.

Bin für jeden Hinweis Dankbar.

Mfg.

So, heute ist das Selbststudienprogramm 346 "Die elektromechanische Feststellbremse" endlich gekommen und was soll ich Euch sagen, es taugt zu nichts. Ich bin nun auch nicht schlauer als vorher, denn auch hier wird wie überall ein Diagnosesystem als Mittel zum Zweck benötigt. Wenn mir mein Passat nicht so "lieb und teuer" wär und ich etwas Mut hätte, ich glaube ich würde die Methode von ente01 anwenden. Aber man könnte ja auch noch paar Euronen investieren und einen Bremsenrücksteller erwerben (Link weiter oben) und somit auf der sicheren Seite sein.

Ich bin noch unentschlossen wie ich es angehen werde, habe aber auch noch so 5mm Belag Zeit und die Neuteile liegen schon bereit.

Als Anhang noch ein Auszug aus SSP 346

Über weitergehende Hilfe freue und bedanke ich mich.

Gruß Wolle U

Zitat:

Original geschrieben von Wolle U



Zitat:

Original geschrieben von BeachBoy2005


www.ross-tech.de
Besten Dank für den Link. Scheint mir aber ein sehr komplexes Thema zu sein. Habe deshalb mal im Netz geschaut und bin auf Folgendes aufmerksam geworden.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Wegen dem doch enormen Preis kann man ja fast zum 🙂 gehen und es machen lassen. Die neuen Scheiben und Klötze haben 69,90 Euronen gekostet und nun dies auch noch?
Hat eventuell noch Jemand einen Lösungsweg der Geld spart ?

Bei meinem "Alten" 35i - Facelift (90 PS-Benziner) ging das alles einfacher !!

...also für eine Funktion 119 T€uros😰 find ich schon heftig, da müsste das VCDS- Kabel 10.000 T€uros kosten.😁

Meinerr Meinung nach lohnt sich die Investition des VCDS-Kabels (ehemals VAG.COM kabel) wenn man längere Zeit VW-Audi fährt, da ich meines schon vor 5 Jahren gekauft habe und es nicht bereue😎.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Yeti 69



.... also für eine Funktion 119 T€uros ....

mfg

Wie kommst du auf nur eine Funktion, das Teil ist für vielerlei Anwendungen konzipiert. Auf die Funktion der Bremsenrückstellung wird nur extra hingewiesen. Scheint ein großes Thema zu sein.

Gruß

Zitat:

Die hier vielzitierte Grundeinstellung ist übrigens keine. Die Kolben werden einfach so lange vorgefahren, bis das Steuergerät an der Stromaufnahme feststellt, dass die Klötze anliegen. Würde ebenso bei der Betätigung des Schalters passieren.

Deine Ausführungen scheinen mir logisch, denn die Motoren sind mit Sicherheit keine teuren Schrittmotoren sondern nur reine Gleichspannungsmotoren. Da wird die Spannung umgepolt und schon geht es rein oder halt raus. Trotzdem würde ich mich über einen brauchbaren Tipp hinsichtlich des Zugriffs erfreuen. Wie muß ich das Ganze handhaben und was für einen Tester benötige ich um auf das Steuergerät zugreifen zu können ?

Gruß WolleDazu eine (vielleicht blöde Idee) von einem Außenstehenden, der diese Bremse aber überhaupt nicht kennt:
Diese Motoren haben doch sicher "irgendwo" einen elektrischen Stecker, den man lösen kann.
Dann holt man sich von einem externen Lade-oder Netzgerät " oder sogar vom Zigarettenanzünder 12 V, hält die Strippen -mit der entsprechenden Polung- an die beiden Motor-Kontakte und schon fährt der jeweiligen Motor in die Position die man will ...
Achtung: unbedingt einen Kurzschluß vermeiden: führt evtl. zum Abbrennen der Strippen ...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Dazu eine (vielleicht blöde Idee) von einem Außenstehenden, der diese Bremse aber überhaupt nicht kennt:
Diese Motoren haben doch sicher "irgendwo" einen elektrischen Stecker, den man lösen kann.
Dann holt man sich von einem externen Lade-oder Netzgerät " oder sogar vom Zigarettenanzünder 12 V, hält die Strippen -mit der entsprechenden Polung- an die beiden Motor-Kontakte und schon fährt der jeweiligen Motor in die Position die man will ...
Achtung: unbedingt einen Kurzschluß vermeiden: führt evtl. zum Abbrennen der Strippen ...

Das ist keine blöde Idee, hatte auch schon daran gedacht. Da ja aber alles mit irgendeiner Clipstechnik fesgemacht ist, so also auch der Stecker auf dem Stellmotor, besteht das Problem den Stecker bzw. die Buchse zu randalieren (wenn man so wie ich keine Ahnung hat).

Und wenn du das geschafft hast wird ein neuer Stellmotor fällig. Muß ja auch nicht sein, kostet ja alles beim 🙂 und nicht wenig.

Hallo Zusammen,

hat die unten beschriebene Methode schon jemand praktiziert ?
Funktioniert der Bremsenwechsel ohne den Tester ? Oder muss der Stellmotor wieder in eine bestimmte Lage gefahren werden ?

Gruß Passat 3c - Fan

Zitat:

Original geschrieben von onkel_koe


Hi, 3C nehme ich an. Geht am besten mit dem Tester 5051B
Ansonsten den Motor mit Getriebe am Bremssattel abschrauben ( 2x Torx ).Dann die Druckmutter ganz zurückdrehen mit einem 45 Torx.Danach den Kolben zurückdrücken nicht drehen!!. Bremsbeläge wechseln. Druckmuter danach wieder leicht nach vorne drehen.Kolben wird wieder angelegt.Rest in umgekehrter Reihenfolge.
Deine Antwort
Ähnliche Themen