Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:
Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.
Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.
„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“
Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???
Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!
Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.
Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.
Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.
Problem aber noch vorhanden.
Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.
Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:
VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.
Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?
Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?
Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?
Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.
Danke!
1101 Antworten
Nach ersetzen von beiden Bremssattel habe ich immer noch keine Besserung. Insgesamt schon 1500€ weg und keiner kann helfen .
Die Ansteuerungszeit der EPB liegt bei einem Wert X. Angenommen, der EPB-Motor hat eine gewisse Schwergängigkeit... dann fährt er evtl nicht soweit auf wie gerne gehabt. Gute Theorie?
Zitat:
@Micmey schrieb am 30. September 2016 um 22:37:48 Uhr:
Ich werde morgen mal auf einer Seite das Rad abnehmen und die EPB mit VCDS ganz zurück fahren und den Bremskolben mal mehrmals zurückdrücken und mit dem Bremspedal wieder vordrücken... vielleicht bekomme ich ihn so wieder etwas gängiger...
Hattest Du mit der Methode eigentlich Erfolg? Also konntest Du die Bremskolben durch mehrmaliges Bewegen wieder frei bekommen?
Ich habe jetzt viele Varianten ausprobiert....
Zum Verlauf (alles bei einer freien Werkstatt, spez. auf VW):
- Bremsscheiben und Bremsbeläge aufgrund von Verschleiß gewechselt bei 121000 km
- lautes Quietschen während der Fahrt
- alles gereinigt, lautes Quietschen weg
- Bremsen werden nach kurzer Fahrt sehr heiß, nochmals Grundeinstellung durchgeführt (Fährt nur 1x, keine -Fehler angezeigt, Fährt BIS zu 3x)
- Bremsbeläge von 2880 auf 2749 (ATE) gewechselt, Grundeinstellung durchgeführt (Fährt nur 1x)
- Bremsen immer noch heiß
- Bremssättel abgebaut, alles gereinigt, entlüftet, alles läuft frei (Aussage Werkstatt)
- Bremsen immer noch heiß
- gestern Besuch bei VW, Grundeinstellung durchgeführt mit org. VW-Gerät (Fährt nur 1x), Wagen aufgebockt, alles läuft frei, kein Fehler angezeigt
Der Mechaniker meinte es wäre sehr unwahrscheinlich das beide Stellmotoren "plötzlich" defekt sind. Dann würde das Gerät einen Fehler anzeigen. Wenn der Bolzen durch die anderen Beläge einen neuen Abstand oder Sitz bekommt könnte es sein das er nicht mehr richtig frei läuft und sich verkantet. Das würde man aber an der Freigängigkeit merken....
Ich versuche jetzt über die freie Werkstatt einen Reparatursatz für den Bremssattel einbauen zu lassen. Vielleicht ist irgendwas mit den Dichtungen kaputt etc.
Ähnliche Themen
Bericht nach 500km.
neu drauf gekommen sind:
ATE Bremsbeläge Ceramic 13.0470-2749.2
ATE Bremsscheibe 282x12 HA massiv - 24.0112-0169.1
2 neue (überholte) Bremssattel
Alles gut! :-)
Sowohl gefühlt --> keine heißen Felgen mehr nur noch „lau warm“ wie vorne auch.
Als auch gemessen mit Thermometer an Scheibe und Radschrauben habe ich hinten keine höheren Temperaturen mehr als vorne.
Daher für mich das Fazit:
Ursache war der Bremssattel. Der Kolben ist in Kombination mit der Feststellbremse schwergängig/ funktioniert nicht mehr wie er soll. Mit neuen Bremssätteln ist alles OK.
Ob die Bremse auch mit den 2880 Belägen funktioniert weiß ich nicht. Meine Vermutung ist jedoch, dass diese auch funktionieren können wenn die Bremssättel OK sind.
Zitat:
@simon_hh schrieb am 7. Oktober 2016 um 07:14:16 Uhr:
Zitat:
@Micmey schrieb am 30. September 2016 um 22:37:48 Uhr:
Ich werde morgen mal auf einer Seite das Rad abnehmen und die EPB mit VCDS ganz zurück fahren und den Bremskolben mal mehrmals zurückdrücken und mit dem Bremspedal wieder vordrücken... vielleicht bekomme ich ihn so wieder etwas gängiger...Hattest Du mit der Methode eigentlich Erfolg? Also konntest Du die Bremskolben durch mehrmaliges Bewegen wieder frei bekommen?
Fazit der Aktion ist, dass es nicht an den Bremskolben liegen kann, weil alles freigängig ist und bleibt, wenn ich mit dem Pedal bremse... solbald aber nur einmal das P gedrückt wurde, geht die Schwergängigkeit wieder los.
Hat schonmal jemand den Betätigungszähler genullt? Hat jemand den Login für die Anpassung der Feststellbremse? Dann würde ich es mal probieren... zeigt Vcds leider bei mir nicht an
ich habe dieses Problem gottseidank nicht, aber mir ist schon öfters aufgefallen das viele 3C Besitzer die Handbremse ganz selten benutzen, hier könnte ein Problem der zu seltenen Benutzung liegen das die Handbremse deswegen zu schwergängig ist oder so langsam an den Kolben zu rosten beginnt.... ich benutze meine so oft wie es geht
Bei bestimmungsgerechter Nutzung von Autohold erledigt sich das ja von selbst, mindestens nach jeder Fahrt einmal.
Ich war auch der Meinung, dass es nicht an den Kolben (Bremssattel) liegt, da meine auch normal funktioniert haben und "gefühlt" leichtgängig waren. (siehe meine Postings vor ca. 2 Jahren).
Jetzt mit dem tausch der Bremssättel scheint das Problem weg zu sein. Daher muss es (bei mir) etwas damit zu tun gehabt haben, da ich vor 2 Jahren auch schon alles andere probiert habe (verschiedene Beläge, zig mal auf und zu fahren mit VCDS usw.)
Ich fahre immer mit Autohold und nutze die Parkbremse täglich. Daher sollte sie immer gut in Bewegung sein.
Zitat:
@richthofen schrieb am 9. Oktober 2016 um 09:49:06 Uhr:
aber mir ist schon öfters aufgefallen das viele 3C Besitzer die Handbremse ganz selten benutzen, hier könnte ein Problem der zu seltenen Benutzung liegen das die Handbremse deswegen zu schwergängig ist oder so langsam an den Kolben zu rosten beginnt.... ich benutze meine so oft wie es geht
Dagegen spricht, dass ich das Problem ebenfalls nicht habe und meine Parkbremse eigentlich nie benutze. Autohold hab ich auch nicht.
Ich habe weder beim B6 die Handbremse genutzt, noch nutze ich sie am B7.
Einzig mit den falschen Belägen ist der B6 mal heiß gewesen.