Bremse an der HA eingefroren?
Hallo zusammen,
meine "Serie" scheint nicht abzureissen....
Auf dem Arbeitsweg blockierte heute morgen plötzlich mein rechtes Hinterrad, Reifen nun platt, Fahrzeug steht nun auf der Felge auf nem Parkplatz und wartet auf den ADAC. Als der Insi still stand, gingen auch ABS und ESP-Leuchten an, während dem rollen mit blockierten Reifen allerdings nicht?!
Ein nachfolgender freundlicher Seat-Fahrer sah auch Funken sprühen.
Laut ADAC klingt der Schaden nach einem defekten Bremszylinder, der nach dem bremsen nicht mehr löste.
Laut ADAC-Mitarbeiter wird Fzg in Werkstatt geschleppt, Kosten von der Anschlussgarantie getragen und mir steht Ersatzfahrzeug zu, da Anschlussgarantie?
Mein FOH meint allerdings es klingt nach eingefrorenem Bremsschlauch (bei -1 Grad?), daher Verschleissteil und alle Kosten müssen selbst getragen werden?
Kann mir jemand weiterhelfen? Gleicher/ähnliche Fälle bekannt?
46 Antworten
Guter Hinweis mit der Kundenbetreuung - Danke!
Die Aussage mit "festgefroren" kam vom FOH als ich dort anrief bzgl. Werkstatt/Abholung.
Ich war mehr von der ADAC-"Diagnose" überzeugt, muss ich gestehen.
Klang für mich im ersten Moment schlüssiger.
Zitat:
Original geschrieben von eurostar1943
Wenn man während der Fahrt die elektr. Feststellbremse betätigt, blockiert die?
Ja, aber nicht sofort. Du musst den Knopf länger als 2 Sekunden gedrückt halten, dann setz die Bremsung ein, eine Sekunde merklich verzögert, dann plötzlich ins Extreme (mit vollem ABS Einsatz) umschlägt.
Dabei muss aber gesagt werden, dass der Elektrostellmotor der Parkbremse hier die Bremse nicht auslöst, sondern die Bremse durch das ESP geregelt wird. Das ziehen bei Fahrt hat also nichts mit dem Stellmotor oder der Handbremse zu tun.
Ebenso beim Berganfahrassistenten, wo die Bremse die ersten 2-3 Sekunden nach loslassen der Bremse noch gehalten wird, das wird ebenfalls nicht durch die elektrische Parkbremse gesteuert.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, aber nicht sofort. Du musst den Knopf länger als 2 Sekunden gedrückt halten, dann setz die Bremsung ein, eine Sekunde merklich verzögert, dann plötzlich ins Extreme (mit vollem ABS Einsatz) umschlägt.Zitat:
Original geschrieben von eurostar1943
Wenn man während der Fahrt die elektr. Feststellbremse betätigt, blockiert die?Dabei muss aber gesagt werden, dass der Elektrostellmotor der Parkbremse hier die Bremse nicht auslöst, sondern die Bremse durch das ESP geregelt wird. Das ziehen bei Fahrt hat also nichts mit dem Stellmotor oder der Handbremse zu tun.
Ebenso beim Berganfahrassistenten, wo die Bremse die ersten 2-3 Sekunden nach loslassen der Bremse noch gehalten wird, das wird ebenfalls nicht durch die elektrische Parkbremse gesteuert.
Ich fahre beim Losfahren permanent gegen die immer von mir aktivierte elektr. Feststellbremse an, weil mir das mein FOH damals bei der Übergabe so mit auf dem Weg gab und was auch sehr gut funktioniert.
Wer oder was gibt beim Fahren gegen die Feststellbremse den Impuls zum Lösen der Bremse?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Ich fahre beim Losfahren permanent gegen die immer von mir aktivierte elektr. Feststellbremse an, weil mir das mein FOH damals bei der Übergabe so mit auf dem Weg gab und was auch sehr gut funktioniert.
Wer oder was gibt beim Fahren gegen die Feststellbremse den Impuls zum Lösen der Bremse?
Ich glaube, das wird durch Drehzahl und Motorsteuergerät gesteuert... ich hatte mal ein Video, wo ich meinen Insignia im Stand hochdrehen habe lassen. Da hörte man im Hintergrund immer beim Hochdrehen das Lösen der Parkbremse.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, Simpel.. und plausibel 😁 Das Gaspedal..
Also gibt es ab einer bestimmten Motordrehzahl einen Impuls der die Feststellbremse löst.
Das würde ja bedeuten, wenn ich im Leerlauf bzw. Position N Gas geben würde, würde sich die Bremse auch lösen? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Also gibt es ab einer bestimmten Motordrehzahl einen Impuls der die Feststellbremse löst.
Das würde ja bedeuten, wenn ich im Leerlauf bzw. Position N Gas geben würde, würde sich die Bremse auch lösen? 😕
kann an einem Berg eventuell mit dem Neigungssensor verbunden sein, der auch der Bremse am Berg beim Anfahren das Signal gibt zu halten.
Aber theoretisch hast Du recht. Ich weiss nur nicht so ganz, was einen das bringen soll, auf Neutral Gas zu geben. Aber Theoretisch gesehen, kann man dabei ja "normal" die Bremse drücken. Das tu ich an jeder Ampel, dass ich auf der Bremse stehen bleibe.
Aber das hat jetzt mit dem Thema das TE nichts mehr zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Also gibt es ab einer bestimmten Motordrehzahl einen Impuls der die Feststellbremse löst.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ja, Simpel.. und plausibel 😁 Das Gaspedal..
Das würde ja bedeuten, wenn ich im Leerlauf bzw. Position N Gas geben würde, würde sich die Bremse auch lösen? 😕
Bei meinem (Handschalter) geht das so: Handbremse angezogen. Motor starten, Kupplung gedrückt lassen, Gang einlegen, kurze Berührung des Gaspedals und die Kupplung leicht kommen lassen, die Handbremse löst sich von selbst (dauert keine Sekunde), wegfahren. Mache das immer so und es geht nur wenn ich das Gaspedal berühre und die Drehzahl minimal ansteigt. Ich denke beim Automaten geht es in Stellung N nicht. Aber im D sollte es eigentlich gehen, weiss nicht.
Gruss bgfeller
eure autos stecken halt voll sensoren.
aus rechtlichen gründen poste ich hier nicht die ausführliche funktionsbeschreibung.😁
Zitat:
Original geschrieben von bgfeller
Bei meinem (Handschalter) geht das so: Handbremse angezogen. Motor starten, Kupplung gedrückt lassen, Gang einlegen, kurze Berührung des Gaspedals und die Kupplung leicht kommen lassen, die Handbremse löst sich von selbst (dauert keine Sekunde), wegfahren. Mache das immer so und es geht nur wenn ich das Gaspedal berühre und die Drehzahl minimal ansteigt. Ich denke beim Automaten geht es in Stellung N nicht. Aber im D sollte es eigentlich gehen, weiss nicht.Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Also gibt es ab einer bestimmten Motordrehzahl einen Impuls der die Feststellbremse löst.
Das würde ja bedeuten, wenn ich im Leerlauf bzw. Position N Gas geben würde, würde sich die Bremse auch lösen? 😕
Gruss bgfeller
Das funktioniert beim Automaten analog wie bei dir, aber die Drehzahl allein macht es glaube ich nicht.
Habe es vorhin explizit probiert, sonst achtet man ja nicht darauf, und in Pos. D bzw. R muss ein Schub bzw. eine Mindestdrehzahl von ca. 9000 U/min vorhanden sein, um die Feststellbreme zu lösen.
Kann natürlich sein, dass die Drehzahl von ca. 900 U/min den Schub auslöst und somit die Bremse.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
eingefrorenes bremsseil.
schon gehabt beim insignia.
Garantie? Kulanz?
Zitat:
Original geschrieben von CascadaInnovation
Garantie? Kulanz?Zitat:
Original geschrieben von slv rider
eingefrorenes bremsseil.
schon gehabt beim insignia.
Weder noch, es sei denn es liegt nachweislich ein Fehler deiner Werkstatt vor.
Ich hatte auch mit dem relativ neuen Insignia ein Problem mit der hinteren Bremse. Da hat sich die Feststellbremse auch nicht richtig gelöst, man hat es beim Fahren nicht bemerkt, außer dann im Spiegel an einer Rauchwolke und akustisch durch lautes queitschen. Bremsscheibe hat dann geglüht.
Insignia wurde dann zum FOH geschleppt.
Ursache war damals laut FOH ein verdreckter Bremszylinder, wurde alles(Scheiben + Beläge) auf Garantie getauscht. Ein paar moante vorher wurden die kompletten hinteren Bremsen neu gemacht wegen Riefen(war ja das beknnte schlechte Material), und es kam vermutlich damals wieder das schelchte Material rein.