Bremsbelagverschleiß, Bremsscheibe

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Experten
ich habe ein C250 T, Benziner, Automatic mit 23.000km gekauft und bin ca. 3000km damit gefahren. Jetzt sind die hinteren Bremsbeläge abgenutzt (Fehlermeldung) und müssen getauscht werden. Die vorderen sind laut Servicetechniker in Ordung. Wie kann es sein, dass die Hinteren abgenutzt sind? Werden nicht die Vorderen stärker belastet? Der Servicetechniker meinte, dass die elekronische Feststellbremse dazu führt, dass die Hinteren stärker agenutzt werden!? Der Wagen hat Distronic Plus. Werden bei einem Bremsvorgang vielleicht nur die hinteren Bremsen verwendet?
Auch die Bremsscheiben sind fällig - 1,5 Jahre und 26000KM! Der Servicetechniker meint, dass das passiert, wenn man viele Kurzstrecken fährt und ich sollte öfters eine Vollbremsung einlegen - kann man heutzutage keine Autos mehr bauen? Das Ganze wird ca. 600Euro kosten. Früher hat man gesagt, dass die italienischen, französischen, koreanischen und japanischen Autos Qualitätsmängel haben aber das hier ist mir nie passiert.

Beste Antwort im Thema

Gibt schlimmeres.

Sieh das mal positiv, schmeiß bei der Gelegenheit die staubigen O-Beläge raus, hol dir bremsstaubreduzierte (zb. ATE Ceramics, Jurid White o.ä.) aus dem seriösen Zubehör. Die baut die jede Reifenbude in max. 1 Std. für um die 60€ ein.

Muss ja nicht zwingend bei MB zu Apothekenpreisen sein.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Bei meinem S205 wurden die vorderen Scheiben bei 25000 km gewechselt, Vibrationen beimHerabbremsen aus hohen Geschwindigkeiten. ? Vielleicht Wasserschlag bei heissen Bremsen?
Sternanhaenger

Zitat:

@Sternanhaenger schrieb am 30. Mai 2017 um 15:13:08 Uhr:


Bei meinem S205 wurden die vorderen Scheiben bei 25000 km gewechselt, Vibrationen beimHerabbremsen aus hohen Geschwindigkeiten. ? Vielleicht Wasserschlag bei heissen Bremsen?
Sternanhaenger

Hallo,

das Problem mit verzogenen Bremsscheiben hatte ich bei 44000 km auch. Daraufhin wurden die vorderen Scheiben gewechselt. Ca. 1000 km war wieder alles gut aber nun geht es schon wieder los, dass es beim abbremsen vibriert. Das tritt bei meinem Wagen so von 120 km/h bis etwa 90 km/h merklich auf. Bei höherem Tempo merke ich nichts. Nächste Woche geht meiner zur B1 Inspektion und dann möchte ich das Problem für immer gelöst haben. Kann hier einer aus Erfahrung sprechen?

Schöne Grüße in die Runde

MB hat jetzt die Kosten für die hinteren Bremsbelege und Bremsscheiben übernommen - sehr kulant, ich bleibe bei Mercedes :-))

@big wackel: Ja, das Photo zeigt eine hintere Scheibe. Du schreibst "ob das Auto lange stand". Es kann doch nicht sein, dass wenn man in Urlaub fährt oder im Krankenhaus kommt, jemand suchen muss, der die Blumen giesst und das Auto herumfährt, so dass die Scheiben nicht rosten/korridieren? Die Ursache das Problem sollte man nicht bei dem Fahrer suchen. Ich fahre seit 40 Jahren aber dass die Bremsen nach so einer kurzen Zeit/km hinüber sind, habe ich nie erlebt. Ich sehe eher ein Qualitätsproblem. Ich weiss nicht, was der Vorbesitzer (23000km) alles angestellt hat (ich 3000km) aber eigentlich kann man nicht viel falsch machen, solange es nicht um überhitzte Scheiben geht.

@ladadens: Ich habe versucht die Kanten aussen zu messen: VL (vorne Links) 0,5mm, VR 0,8mm, HL 0,2mm, HR 0,2mm. Meine Interpretation ist, dass weichere Bremsbelege hinten als vorne eingebaut werden, weil sie hinten völlig abgenutzt sind aber die vorderen Bremsbelege noch gut sind. Die Scheiben hinten sind durch die weichen Belege wenig abgenutzt. Die hinteren Scheiben wurden gewechselt, weil sie korridiert waren - nicht abgenutzt. Die Frage ist, ob man die Narben hinten durch bremsen wegkriegen kann, wenn die Bremsbelege weich sind.

@Sternanhaenger/Dynamique 3: ist es nicht besser ein neues Thema zu starten?

Bei meinem S205 wurden sogar noch neue Reifen aufgezogen (fand ich zwar fast ein bisschen übertrieben, aber ok, nein sagt man da natürlich nicht).

Beim Vorgängerfahrzeug, einem Golf V (allerdings ohne Automatik) waren erst nach 70000km das erste mal die Bremsscheiben fällig 😁..
Bin mal gespannt wann die C-Klasse sich meldet, ist ja doch eine Nummer größer.

Ähnliche Themen

Dann ist doch alles gut. Meine hinteren Scheiben wurden bei mehr als 90000 Km getauscht. Die Vorderen nächste Woche bei der 100000er Inspektion. Liegt ev. doch am Fahrer !? Gruß bw ps. wenn ich sage "länger stand" meine ich nicht von abends 18 bis morgens 8 Uhr.

Vielleicht auch am Fahrprofil...
Fahre sehr viel Stadtverkehr mit Beladung und bei 45,7 k leuchtete die Bremsverschleissanzeige auf.
Da ich einen Service-Vertrag habe wurden natürlich die Scheiben miterneuert ( ob das wirklich nötig wahr kann ich natürlich nicht sagen)!

Zitat:

@msdo21 schrieb am 1. Juni 2017 um 18:28:28 Uhr:


Vielleicht auch am Fahrprofil...
Fahre sehr viel Stadtverkehr mit Beladung und bei 45,7 k leuchtete die Bremsverschleissanzeige auf.
Da ich einen Service-Vertrag habe wurden natürlich die Scheiben miterneuert ( ob das wirklich nötig wahr kann ich natürlich nicht sagen)!

Das ist natürlich richtig, fahre jeden Tag mind. 50 Km BAB. Gruß

Nach 20 T Laufleistung wurde bei mir auch bemängelt, dass sie an Verschleißgrenze sind. (2. Satz) Böse Überraschung. Jetzt weiß ich warum immer mehr Leute ein Auto aus nahen Osten fahren.

Hallo Zusammen,

Habe einen 200er Bluetec und die Beläge waren bei 65000 hinten runter, was für mich auch nicht nachvollziehbar war.
MB wollte für den Austausch 200€, da ich Techniker bin war der Austausch in 1,5 h mit Teilen aus dem Zubehör (TRW) schnell erledigt.
Lasst euch keinen Blödsinn mit den Scheiben erzählen, die halten in der Regel 2 Beläge, es sei denn man glüht sie weg.

Schönen Abend noch.

Horst

Meiner (250T AMG Paket) vibriert ebenfalls beim bremsen. War wegen einem anderen Thema bei MB und der Techniker ist mit mir gefahren und wies mich auf die Vibrationen mit der Frage hin „... wechseln Sie die Räder selbst?“ Hintergrund ist, dass die gelochten Scheiben eine Sonderanfertigung von MB sind und die in der Werkstatt spezielle Drehmomente haben, wie sie die Scheiben anziehen müssen. Insgesamt wohl drei verschiedene Drehmomente....?! Echt nen schlechter Scherz. Wer so nen Mist entwickelt, dem fehlt es echt im Oberstübchen. Zumindest ist die Erklärung da und was mit nun bleibt, mich nach 34000km nach neuen Scheiben umzusehen.

Reifen nochmal los machen und anziehen.
Hatte schon mal erfolg damit.

Ggf. 2-3 mal wiederholen. Zwischendurch mal
Fahren.

Aber jetzt die Schrauben richtig anziehen.

Das ist wieder dem Rotstift geschuldet.
Die Bremsscheiben sind durch diese Konstruktion ca. 15% leichter.

Aber leider hat MB es mit dem Sparen übertrieben und dem Topf sehr dünn gemacht.

Nen Versuch ist es wert... muss ja eh bald Räder wieder wechseln, da kann man es mal mitmachen...

Meine hinteren Beläge sind auch bald fällig sein.
Laut Mercedes seien die Beläge ab Werk weicher, aber neue Beläge von Mercedes sind härter .... selten so ein Schiss gehört.

25.000 km / Distronic
Mercedes Preis: 400 €+
Reifenhändler Preis: 137€ ( ATE Bremsbeläge)

Das die Härter sein sollen würde ich mal bezweifeln.
Hab seit zwei Jahren einen W205.
Jedes Jahr Beläge getauscht. Original MB.
Nix bessere Beläge.

Bei mir leuchtet nun auch der Verschleißsensor bei 71.000 km, die Klötze sind hin. Bei den Scheiben bin ich mir ned sicher, ich denke die sind noch top. Wo genau steht der Mindestdurchmesser der Bremsscheibe? Freundlicher will volle Hütte hinten für C220d 550€ brutto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen