Bremsbeläge verschlissen: Einschätzung des Risikos
Tag zusammen,
folgendes Problem: die Bremsbeläge vorne an meinem 3er Golf müssen getauscht werden (und eventuell auch die Scheiben). Logischerweise ist es mir am liebsten, wenn das so bald wie möglich passiert, aber bevor die Werkstatt morgen aufmacht, muss ich schon in der Arbeit sein.
Eigentlich hatte ich den Wechsel nicht als allzu dringlich eingestuft (rein optisch abgecheckt), aber seit gestern macht die Bremse Geräusche beim kräftigeren Bremsen (klingt schon wirklich bedrohlich) und ich vermute, dass da bereits Metal auf Metal reibt. Die Bremswirkung ist noch da und ich stehe vor der Entscheidung "noch einmal damit zur Arbeit" (25 km hin und 25km zurück) oder "Auto stehen lassen". Wie passend, dass heute Sonntag ist.
Gestern Mittag bin ich noch bei Regen gefahren und die Geräusche waren nicht mal ansatzweise so schlimm wie gestern Abend bei trockener Fahrbahn.
Was mir aufgefallen ist: Die Bremse gibt das mahlende Geräusch nur von sich, wenn ich vorwärts fahrend bremse. "rückwärts bremsen" klingt völlig normal.
Ich hätte gerne eine unverbindliche Einschätzung von Experten hier, ob das "Geräuschlose Rückwärtsbremsen" ein Hinweis darauf ist, dass noch ein Rest Bremsbelag vorhanden ist, der die 50km übersteht.
Dank und Grüße,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Sorry Tommy,
ich glaube nicht, daß Dir hier irgendeiner einen Freibrief geben wird, mit einer total runtergeschrubbten Bremse zu fahren.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TommySmith
Mich würde interessieren, ob man die anderen Schrauben auf Grund der Rostproblematik zwischen Schraube und Hülse auch tauschen muss/sollte ?Muss die Schraube nicht beweglich in der Hülse bleiben ?
Wobei ich mich dann schon fragen würde, wieso kein Kunststoff oder ähnliches zwischen Metallhülse und Schraube sitzt.
Der Bremssattel sitzt soweit fest an seiner korrekten Stelle. Was aber, wenn Schrauben und Hülsen miteinander "zusammengerostet" sind ?
Um das Festrosten zu verhindern wird in der Regel dort Antiquietsch-Paste oder Kupferpaste aufgetragen...😉
ich dachte die bremse waere fertig 🙂
normal legt sich diese weisse plastik vernuenftig rein , musst aufpassen das es sich nicht ueberlappt ...
und im gummi selbst wirds ja eingelassen ...
bissel gleitcreme ala plastilube und rein damit ...
das ist ja die fuehrung, nur im gummi waere denkbar schlecht ...
wenn die schraube mit der buchse verrostet ist nicht schlimm, nur bekommst es nicht mehr auf 🙂 , oben am kopf wo die huelse aufliegt kannst ja bissel plastilube druff machen ...
Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
hatte mit zuerst aus ein wenig 4kant Rohr, einem Getriebemotor, einer Antriebswelle und verschiedenen anderen Zutaten eine Reifenmontiermaschine gebaut die auch über 2 Jahre treue dienste leistete, aber
Bilder bitte.
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Um das Festrosten zu verhindern wird in der Regel dort Antiquietsch-Paste oder Kupferpaste aufgetragen...😉Zitat:
Original geschrieben von TommySmith
Mich würde interessieren, ob man die anderen Schrauben auf Grund der Rostproblematik zwischen Schraube und Hülse auch tauschen muss/sollte ?Muss die Schraube nicht beweglich in der Hülse bleiben ?
Wobei ich mich dann schon fragen würde, wieso kein Kunststoff oder ähnliches zwischen Metallhülse und Schraube sitzt.
Der Bremssattel sitzt soweit fest an seiner korrekten Stelle. Was aber, wenn Schrauben und Hülsen miteinander "zusammengerostet" sind ?
So wie auf dem Bild zu sehen (es handelt sich allerdings um die Hinterradbremse bei Mercedes W 202):
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Bilder bitte.Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
hatte mit zuerst aus ein wenig 4kant Rohr, einem Getriebemotor, einer Antriebswelle und verschiedenen anderen Zutaten eine Reifenmontiermaschine gebaut die auch über 2 Jahre treue dienste leistete, aber
Leistete? Leistet sie jetzt keine Dienste mehr??
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Bilder bitte.Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
hatte mit zuerst aus ein wenig 4kant Rohr, einem Getriebemotor, einer Antriebswelle und verschiedenen anderen Zutaten eine Reifenmontiermaschine gebaut die auch über 2 Jahre treue dienste leistete, aber
muss heut abend mal gucken, ich hab irgendwo auf einer Platte noch Bilder die setze ich dann hier rein