Bremsbeläge hinten wechseln
So LEuts da ich bis vorgestern genau das gleich problem hatte wie manch andere hier habe ich mich jetzt gezwungen hier auch etwas mal reinzuschreiben, damit mal gezeigt wird wie die ganzen Autokonz. den leuten das geld "FÜR NICHTS!!" aus der tasche ziehen.
habe mir für hinten bremsbeläge bestellt...und wollte die selber wechseln, aber da ich hier und auch sonst nirgends eine passende anleitung gefunden habe,....habe ich mein kopf mal eingeschalten und siehe da...alles funzt wieder!!!
Viele von euch sagen, das man hinten die bremsen nicht selber wechseln kann, da man ein diagnosegerät benötigt...und wenn ich sage ihr braucht ne Leiter um aufs KLO zu kommen, dann glaubt ihr da bestimmt auch.ALLES ABZOCKE!
BREMSBELAGWECHSEL!!!!!!!!
1. Radbolzen lösen
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
4. Rad abnehmen
5. die 2 Sechskantschrauben am bremsattel lösen
6. Bremsattel mit feststellmotor abnehmen
7. neue Bremsbeläge einlegen
8. JETZT WIRD NICHT MEHR ABGEZOCKT!!!!
der feststellmotor ist mit 2 torxschrauben auf den bremssattel geschraubt - lösen
9. den motor sanft runterhebeln (vorsicht dichtung)
10. jetzt sieht man eine t45 torx schraube, diese im uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht
der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese proziedur so oft wiederholen bis der sattel
auf die bremsbeläge passt
11. motor wieder draufsetzen, musste noch n paar mal hin und her drehen bis er wieder
hineingeflutscht ist aber ging.
12. motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden schrauben befestigen
13. bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13 sechskantschrauben befestigen.
14. rad drauf
15 fertig
SO JETZT DIE FRAGE....warum brauchen die ein diagnosegerät? ....äääääääja bestimmt damit sie die feststellbremse wieder neu justiern können....VOLL DEr UNFUG!!!!!!!!!!
sie benötigen das alleine nur um die Druckmutter die im bremskolben sitzt mittels motor bis zum anschlag zurück zu drehen!!!!!! das haben wir manuell mit torxschlüssel gemacht!
JEtzt fragt bestimmt wieder einer.... ja und wie funktioniert das jetzt,woher weiss die bremse wie und wo sie hinzufahren hat!
ganz einfach...beim drücken des bremsknopfes....sagt das steuergerät sen motoren an den bremsen...los gehts!....sie drehen und drehen und drehen...BIS das steuergerät irgendwann mal merkt...ups der MEISTER motor brauch mehr strom....aber CHEF Steuergerät sagt nein und schaltet ab.
wer sich n bisl mit elektrik auskennt weiss bescheid...der motor wir bei überstrom abgeschalten..und das passiert wenn die bremse geschlossen ist...
so und auch den rest erledigt die ganze bremseinheit alleine...
also lasst euch nicht verarschen...und legt selbst hand an...ich bin bei solchen sachen eigentlich auch immer vorsichtig...aber als ich das selber gemacht habe...und gesehn habe wie leicht das geht...bin ich fast aus den latschen gekippt!!!!!!!!!!!
euer Vosskop
über feeback wäre ich sehr dankbar...und bei fragen einfach schreiben
Beste Antwort im Thema
So LEuts da ich bis vorgestern genau das gleich problem hatte wie manch andere hier habe ich mich jetzt gezwungen hier auch etwas mal reinzuschreiben, damit mal gezeigt wird wie die ganzen Autokonz. den leuten das geld "FÜR NICHTS!!" aus der tasche ziehen.
habe mir für hinten bremsbeläge bestellt...und wollte die selber wechseln, aber da ich hier und auch sonst nirgends eine passende anleitung gefunden habe,....habe ich mein kopf mal eingeschalten und siehe da...alles funzt wieder!!!
Viele von euch sagen, das man hinten die bremsen nicht selber wechseln kann, da man ein diagnosegerät benötigt...und wenn ich sage ihr braucht ne Leiter um aufs KLO zu kommen, dann glaubt ihr da bestimmt auch.ALLES ABZOCKE!
BREMSBELAGWECHSEL!!!!!!!!
1. Radbolzen lösen
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
4. Rad abnehmen
5. die 2 Sechskantschrauben am bremsattel lösen
6. Bremsattel mit feststellmotor abnehmen
7. neue Bremsbeläge einlegen
8. JETZT WIRD NICHT MEHR ABGEZOCKT!!!!
der feststellmotor ist mit 2 torxschrauben auf den bremssattel geschraubt - lösen
9. den motor sanft runterhebeln (vorsicht dichtung)
10. jetzt sieht man eine t45 torx schraube, diese im uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht
der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese proziedur so oft wiederholen bis der sattel
auf die bremsbeläge passt
11. motor wieder draufsetzen, musste noch n paar mal hin und her drehen bis er wieder
hineingeflutscht ist aber ging.
12. motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden schrauben befestigen
13. bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13 sechskantschrauben befestigen.
14. rad drauf
15 fertig
SO JETZT DIE FRAGE....warum brauchen die ein diagnosegerät? ....äääääääja bestimmt damit sie die feststellbremse wieder neu justiern können....VOLL DEr UNFUG!!!!!!!!!!
sie benötigen das alleine nur um die Druckmutter die im bremskolben sitzt mittels motor bis zum anschlag zurück zu drehen!!!!!! das haben wir manuell mit torxschlüssel gemacht!
JEtzt fragt bestimmt wieder einer.... ja und wie funktioniert das jetzt,woher weiss die bremse wie und wo sie hinzufahren hat!
ganz einfach...beim drücken des bremsknopfes....sagt das steuergerät sen motoren an den bremsen...los gehts!....sie drehen und drehen und drehen...BIS das steuergerät irgendwann mal merkt...ups der MEISTER motor brauch mehr strom....aber CHEF Steuergerät sagt nein und schaltet ab.
wer sich n bisl mit elektrik auskennt weiss bescheid...der motor wir bei überstrom abgeschalten..und das passiert wenn die bremse geschlossen ist...
so und auch den rest erledigt die ganze bremseinheit alleine...
also lasst euch nicht verarschen...und legt selbst hand an...ich bin bei solchen sachen eigentlich auch immer vorsichtig...aber als ich das selber gemacht habe...und gesehn habe wie leicht das geht...bin ich fast aus den latschen gekippt!!!!!!!!!!!
euer Vosskop
über feeback wäre ich sehr dankbar...und bei fragen einfach schreiben
76 Antworten
Bei den Schrauben vom Sattelträger habe ich aufgegeben. Nur mit Wagenheber kam ich kaum dran und der Schlagschrauber hat die nicht losbekommen. Nun geht der Dicke zum Freundlichen, der setzt mir dann meine ATE Scheiben und Klötze von und hinten rein. Mit knapp 50 muss ich nicht mehr alles selber machen...
Das Lösen ging besser als das wieder festziehen. 😉
Festziehen mit Drehmoment ging nur auf der Grube.
Mahlzeit
Ich brauch ma dringend Hilfe! Ich bin grad dabei, die Klötze hinten zu wechseln. Hab am Anfang die Motoren mit VCDS komplett aufgefahren, alte Beläge raus, neue rein. Bin nun dabei, den Kolben wieder reinzubekommen, es geht aber nicht. Der Kolben lässt sich drehen aber er geht nicht rein. Auch mit nur Drücken geht es nicht! Bewegt sich keinen Millimeter. Was mach ich falsch??
@Reader236 : Mal eine Frage: hast Du jemals an einem Auto Scheibenbremsbelege gewechselt?
Normalerweise wird der Bremssattel gelöst, von der Scheibe weggeklappt und danach wird der Kolben zurückgedrückt.
Bei integrierten Feststellbremsen muss dabei/davor die Nachstellung der Feststellbremse zurückgesetzt werden. Beim Passat B6 geschieht dieses durch "Auffahren" der Bremsmotoren über die entsprechenden Routinen im Steuergerät.
Danach werden die Kolben mit geeignetem Werkzeug zurückgedrückt. Beim Passat B6 wird der Kolben dabei nicht gedreht.
Aus der Ferne weiß ich nicht, was bei Dir falsch läuft. Entweder hast Du mit dem Kolbendrehen die Feststellbremse wieder zugedreht (unwahrscheinlich), oder Du hast die Bremse erst gar nicht richtig aufgefahren (nur auf den Knopf der Parkbremse drücken reicht nicht), oder Du drückst nicht ausreichend oder mit falschem Werkzeug.
Edith fragt gerade: Hast Du noch Platz im Bremsflüssigkeitsbehälter? Nicht dass Du nicht weiterkommst, weil der Behälter bis zum Deckel gefüllt ist.
Ähnliche Themen
Danke erstmal für deine Antwort
Also Bremsen sind voll aufgefahren. Habe sie ja mit VCDS aufgefahren, der Motor hat ewig lange gedreht, bis er auf war. Scheibenbremsen hab ich scho zur genüge gewechselt, nur eben nich nie mit EPB.
Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter ist offen. Mach ich immer so. Nach jedem kurzen drücken kontrolliere ich dann, wie hoch der stand ist.
Ich drücke wie ein Weltmeister. Hab nun schon den Motor demontiert und hinten gedreht (hatte da aber keinen Torx sondern M8 Innenvielzahn) jedoch bringts nix....
Oh man hat denn niemand ne Idee?? Ich dreh hier glei durch, ich krieg den Kolben einfach nicht rein 🙁 🙁 🙁
Ich dreh hier glei noch frei, wieso geht das nur nicht???
Edit: Problem hat sich soeben gelöst 😁
Was ich nicht weiß: Womit drückst Du auf den Kolben? Hast Du ein Bremsenrücksetzwerkzeug?
Zitat:
@Reader236 schrieb am 9. Mai 2015 um 13:27:45 Uhr:
Edit: Problem hat sich soeben gelöst 😁
Wie denn?
Nein habe kein Bremsenrücksteller. Hab mit ner großen Rohrpumpenzange gedrückt. Dadurch hat sich der Kolben wohl verkantet.
Hab mir dann aus nem Stück Flacheisen mit nem Gewinde drin nen simplen Rücksteller gebastelt, damit lief es dann prima 😁
Naja, somit war meine Frage, ob Du das schon mal gemacht hast, berechtigt.
Ich würde es begrüßen, dass Schrauber, die an sicherheitsrelevanten Teilen schrauben, den dafür nötigen Sachverstand mitbringen. Dazu gehört auch zu wissen, welche Werkzeuge für welche Tätigkeiten man benötigt.
Bis jetzt war sowas nicht nötig, hinten reinzudrücken. Ich kenns hinten nur mit reindrehen. Das hat bis jetzt immer super geklappt. Und vorne hat die Rohrpumpenzange auch immer prima funktioniert.
Wenn der Kolben kantet kann es aber passieren, dass er das auch mal von selbst tut, wenn er in die andere Richtung (bremsen) soll...
Ich habe das sonst immer mit einer Schraubzwinge gemacht, die drückt senkrecht und gleicht kleine Ungenauigkeiten aus.
Der Kolben des Passat hinten geht nur zu drücken (die Motoren mussten bei uns schrittweise gedreht werden; drücken-> drehen-> drücken->drehen). Habe allerdings auch einen Bremsenrücksteller benutzt.
Defintiv gut angelegtes kleines Geld. 😉
Naja mein selbstgebastelter Rücksteller hat dann auch funktioniert. Hätte ich mal früher dran denken sollen...naja werde wohl auch mal in so ein nettes Köfferchen investieren.
Zitat:
@Maakus schrieb am 9. Mai 2015 um 21:41:43 Uhr:
Wenn der Kolben kantet kann es aber passieren, dass er das auch mal von selbst tut, wenn er in die andere Richtung (bremsen) soll...
Das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, da der Bremskolben ja keine 10 mm Hub macht sondern nur dem Scheiben- u. Belagverschleiß hinterher kriecht und somit eigentlich keine Chance hat, zum Verkannten.
Die Abdichtung könnte aber was abbekommen haben, sowie der Bremskolben selbst. Nicht das sich da ne Macke abgedrückt hat.
@ Reader236,
eine Wasserpumpenzange ist auch kein geeignetes Werkzeug für den Bremskolben zurück zuschieben! Da diese konstruktionsbedingt kaum parallel arbeitet und daher das Verkannten begünstigt.
Gruß
Naja wie gesagt, bis jetz hat sie immer gut ihren Dienst getan. Nie Probleme gehabt.
Wobei ich auch sagen muss, beim den hinteren Sätteln des 3C hat man nicht wirklich einen Ansatzpunkt für die Zange, wenn man den Motor nicht abmontiert. Hatte aber auch sein gutes, der Motor auf der Beifahrerseite hatte nen dezenten Riss, den ich dann gleich geflickt hab.