Bremsbeläge hinten wechseln
So LEuts da ich bis vorgestern genau das gleich problem hatte wie manch andere hier habe ich mich jetzt gezwungen hier auch etwas mal reinzuschreiben, damit mal gezeigt wird wie die ganzen Autokonz. den leuten das geld "FÜR NICHTS!!" aus der tasche ziehen.
habe mir für hinten bremsbeläge bestellt...und wollte die selber wechseln, aber da ich hier und auch sonst nirgends eine passende anleitung gefunden habe,....habe ich mein kopf mal eingeschalten und siehe da...alles funzt wieder!!!
Viele von euch sagen, das man hinten die bremsen nicht selber wechseln kann, da man ein diagnosegerät benötigt...und wenn ich sage ihr braucht ne Leiter um aufs KLO zu kommen, dann glaubt ihr da bestimmt auch.ALLES ABZOCKE!
BREMSBELAGWECHSEL!!!!!!!!
1. Radbolzen lösen
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
4. Rad abnehmen
5. die 2 Sechskantschrauben am bremsattel lösen
6. Bremsattel mit feststellmotor abnehmen
7. neue Bremsbeläge einlegen
8. JETZT WIRD NICHT MEHR ABGEZOCKT!!!!
der feststellmotor ist mit 2 torxschrauben auf den bremssattel geschraubt - lösen
9. den motor sanft runterhebeln (vorsicht dichtung)
10. jetzt sieht man eine t45 torx schraube, diese im uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht
der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese proziedur so oft wiederholen bis der sattel
auf die bremsbeläge passt
11. motor wieder draufsetzen, musste noch n paar mal hin und her drehen bis er wieder
hineingeflutscht ist aber ging.
12. motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden schrauben befestigen
13. bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13 sechskantschrauben befestigen.
14. rad drauf
15 fertig
SO JETZT DIE FRAGE....warum brauchen die ein diagnosegerät? ....äääääääja bestimmt damit sie die feststellbremse wieder neu justiern können....VOLL DEr UNFUG!!!!!!!!!!
sie benötigen das alleine nur um die Druckmutter die im bremskolben sitzt mittels motor bis zum anschlag zurück zu drehen!!!!!! das haben wir manuell mit torxschlüssel gemacht!
JEtzt fragt bestimmt wieder einer.... ja und wie funktioniert das jetzt,woher weiss die bremse wie und wo sie hinzufahren hat!
ganz einfach...beim drücken des bremsknopfes....sagt das steuergerät sen motoren an den bremsen...los gehts!....sie drehen und drehen und drehen...BIS das steuergerät irgendwann mal merkt...ups der MEISTER motor brauch mehr strom....aber CHEF Steuergerät sagt nein und schaltet ab.
wer sich n bisl mit elektrik auskennt weiss bescheid...der motor wir bei überstrom abgeschalten..und das passiert wenn die bremse geschlossen ist...
so und auch den rest erledigt die ganze bremseinheit alleine...
also lasst euch nicht verarschen...und legt selbst hand an...ich bin bei solchen sachen eigentlich auch immer vorsichtig...aber als ich das selber gemacht habe...und gesehn habe wie leicht das geht...bin ich fast aus den latschen gekippt!!!!!!!!!!!
euer Vosskop
über feeback wäre ich sehr dankbar...und bei fragen einfach schreiben
Beste Antwort im Thema
So LEuts da ich bis vorgestern genau das gleich problem hatte wie manch andere hier habe ich mich jetzt gezwungen hier auch etwas mal reinzuschreiben, damit mal gezeigt wird wie die ganzen Autokonz. den leuten das geld "FÜR NICHTS!!" aus der tasche ziehen.
habe mir für hinten bremsbeläge bestellt...und wollte die selber wechseln, aber da ich hier und auch sonst nirgends eine passende anleitung gefunden habe,....habe ich mein kopf mal eingeschalten und siehe da...alles funzt wieder!!!
Viele von euch sagen, das man hinten die bremsen nicht selber wechseln kann, da man ein diagnosegerät benötigt...und wenn ich sage ihr braucht ne Leiter um aufs KLO zu kommen, dann glaubt ihr da bestimmt auch.ALLES ABZOCKE!
BREMSBELAGWECHSEL!!!!!!!!
1. Radbolzen lösen
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
4. Rad abnehmen
5. die 2 Sechskantschrauben am bremsattel lösen
6. Bremsattel mit feststellmotor abnehmen
7. neue Bremsbeläge einlegen
8. JETZT WIRD NICHT MEHR ABGEZOCKT!!!!
der feststellmotor ist mit 2 torxschrauben auf den bremssattel geschraubt - lösen
9. den motor sanft runterhebeln (vorsicht dichtung)
10. jetzt sieht man eine t45 torx schraube, diese im uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht
der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese proziedur so oft wiederholen bis der sattel
auf die bremsbeläge passt
11. motor wieder draufsetzen, musste noch n paar mal hin und her drehen bis er wieder
hineingeflutscht ist aber ging.
12. motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden schrauben befestigen
13. bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13 sechskantschrauben befestigen.
14. rad drauf
15 fertig
SO JETZT DIE FRAGE....warum brauchen die ein diagnosegerät? ....äääääääja bestimmt damit sie die feststellbremse wieder neu justiern können....VOLL DEr UNFUG!!!!!!!!!!
sie benötigen das alleine nur um die Druckmutter die im bremskolben sitzt mittels motor bis zum anschlag zurück zu drehen!!!!!! das haben wir manuell mit torxschlüssel gemacht!
JEtzt fragt bestimmt wieder einer.... ja und wie funktioniert das jetzt,woher weiss die bremse wie und wo sie hinzufahren hat!
ganz einfach...beim drücken des bremsknopfes....sagt das steuergerät sen motoren an den bremsen...los gehts!....sie drehen und drehen und drehen...BIS das steuergerät irgendwann mal merkt...ups der MEISTER motor brauch mehr strom....aber CHEF Steuergerät sagt nein und schaltet ab.
wer sich n bisl mit elektrik auskennt weiss bescheid...der motor wir bei überstrom abgeschalten..und das passiert wenn die bremse geschlossen ist...
so und auch den rest erledigt die ganze bremseinheit alleine...
also lasst euch nicht verarschen...und legt selbst hand an...ich bin bei solchen sachen eigentlich auch immer vorsichtig...aber als ich das selber gemacht habe...und gesehn habe wie leicht das geht...bin ich fast aus den latschen gekippt!!!!!!!!!!!
euer Vosskop
über feeback wäre ich sehr dankbar...und bei fragen einfach schreiben
76 Antworten
Für den Passat 3C benötigt man nicht den ganzen Koffer, da hier kein Kolben gedreht werden muss. Der hier sollte völlig reichen
Ich habe zwar einen kompletten Koffer, benötige den aber auch nicht komplett. Wichticg ist nur, dass beim Passat genau senkrecht gedrückt werden kann die Möglichkeit besteht, dieses ohne Drehbewegung am Kolben durchzuführen. Beim verlinkten ebay-Artikel geschieht das durch die Zwischenscheibe im Bild.
Ja aber ich wechsle ja öfters Bremsen, nicht nur bei VW. Da wäre vllt so en Koffer angebracht.
Zitat:
@Reader236 schrieb am 10. Mai 2015 um 08:35:04 Uhr:
Ja aber ich wechsle ja öfters Bremsen, nicht nur bei VW. Da wäre vllt so en Koffer angebracht.
Genauso siehts aus. 😉
Zitat:
eine Wasserpumpenzange ist auch kein geeignetes Werkzeug für den Bremskolben zurück zuschieben! Da diese konstruktionsbedingt kaum parallel arbeitet und daher das Verkannten begünstigt.
Da gebe ich Dir Recht. Ich verwende seit Jahren eine normale Schraubzwinge wie sie der Schreiner einsetzt, funktioniert wunderbar, wesentlich besser als eine Zange. Beim Passat sollte man vorher den Feststellmotor abmontieren, aber das macht man ja sowieso, um die Kolben ohne VCDS zurückdrehen zu können. Danach kann man die Schraubzwinge mit einem flachen Stück Holz wunderbar ansetzen, klappt super.
ChristianHJW
Ähnliche Themen
Zitat:
BREMSBELAGWECHSEL!!!!!!!!
1. Radbolzen lösen
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
4. Rad abnehmen
5. die 2 Sechskantschrauben am bremsattel lösen
6. Bremsattel mit feststellmotor abnehmen
7. neue Bremsbeläge einlegen
8. JETZT WIRD NICHT MEHR ABGEZOCKT!!!!
der feststellmotor ist mit 2 torxschrauben auf den bremssattel geschraubt - lösen
9. den motor sanft runterhebeln (vorsicht dichtung)
10. jetzt sieht man eine t45 torx schraube, diese im uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht
der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese proziedur so oft wiederholen bis der sattel
auf die bremsbeläge passt
11. motor wieder draufsetzen, musste noch n paar mal hin und her drehen bis er wieder
hineingeflutscht ist aber ging.
12. motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden schrauben befestigen
13. bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13 sechskantschrauben befestigen.
14. rad drauf
15 fertig
Klappt super, vielen herzlichen Dank !
Wenn man die Scheiben wechseln will : Auch die Schrauben für die Bremssattelhalter kriegt man irgendwie auf, und das sogar ohne Grube oder Hebebühne. Zugegeben, es ist sehr anstrengend, aber machbar, habe es gerade hinter mir. Man muss die M14 XZN-Nuss fest mit der Hand ansetzen, dann am Besten keine Knarre (zu sperrig) sondern die einfache 1/2 Zoll Drehstange (mit oder ohne Schiebestück) ansetzen, und sich mit den Beinen im Radhaus abstützen. Handschuhe sind Pflicht, für den Fall dass man abrutscht.
Habe die vorderen Scheiben vor knapp 3 Monaten ohne Probleme gewechselt, hätte nicht gedacht dass die hinteren sogar etwas schwerer zu wechseln sind. Die Stellmotoren habe ich abmotiert, dann mit einer XZN M10 Innen-Vielzahnnuss (TORX kann auch funktionieren, es ist aber Vielzahn) im Uhrzeigersinn so lange an der Schraube an den Bremssätteln gedreht bis es nicht mehr weiter ging. Dann konnte ich den Bremskolben mühelos zurückschieben. Als ich denn Bremssattel wieder mit den neuen Belägen auf den neuen Scheiben hatten, habe ich dieselbe Schraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis die Beläge fest saßen und ich den Bremssattel nicht mehr bewegen konnte. Dann montierte ich die Stellmotoren, mit etwas Öl auf dem Sitz.
Hat perfekt geklappt, beim ersten Betätigen der Bremse fiel das Pedal nicht ein einziges Mal durch, ich hatte sofort Bremsdruck, und die Feststellbremse hat sofort und ohne jede Warnung im Display anstandlos funktioniert.
Hochmal ein herzliches Danke Schön an alle die hier posten, speziell an Vosskopp, ohne Eure Erfahrungen wäre ich heute hilflos aufgeflogen ! Vielen herzlichen Dank !!
ChristianHJW
Moin aus Hamburg,
ich denke mal, Vosskopps Anleitung trifft auch auf meinen Tiguan Bj. 2013 zu oder weiß jemand, ob es hier Unterschiede gibt?
Gruß
Uhlenkoeper
Zitat:
@Uhlenkoeper schrieb am 13. Oktober 2015 um 08:10:12 Uhr:
Moin aus Hamburg,ich denke mal, Vosskopps Anleitung trifft auch auf meinen Tiguan Bj. 2013 zu oder weiß jemand, ob es hier Unterschiede gibt?
Hat der Tiguan denn eine elektrische Parkbremse? Der neue ja sicherlich, beim alten Tiguan habe ich da Zweifel.
...sitzt die T45 auf der Rückseite vom Sattel zwischen Kolben und elektrischem Stellmotor oder auf dem elektrischen Stellmotor ? Vielleicht hat ja jemand mal ein paar Bilder geschossen !
Zitat:
@Vosskopf schrieb am 22. September 2009 um 13:33:19 Uhr:
So LEuts da ich bis vorgestern genau das gleich problem hatte wie manch andere hier habe ich mich jetzt gezwungen hier auch etwas mal reinzuschreiben, damit mal gezeigt wird wie die ganzen Autokonz. den leuten das geld "FÜR NICHTS!!" aus der tasche ziehen.habe mir für hinten bremsbeläge bestellt...und wollte die selber wechseln, aber da ich hier und auch sonst nirgends eine passende anleitung gefunden habe,....habe ich mein kopf mal eingeschalten und siehe da...alles funzt wieder!!!
Viele von euch sagen, das man hinten die bremsen nicht selber wechseln kann, da man ein diagnosegerät benötigt...und wenn ich sage ihr braucht ne Leiter um aufs KLO zu kommen, dann glaubt ihr da bestimmt auch.ALLES ABZOCKE!
BREMSBELAGWECHSEL!!!!!!!!
1. Radbolzen lösen
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
4. Rad abnehmen
5. die 2 Sechskantschrauben am bremsattel lösen
6. Bremsattel mit feststellmotor abnehmen
7. neue Bremsbeläge einlegen8. JETZT WIRD NICHT MEHR ABGEZOCKT!!!!
der feststellmotor ist mit 2 torxschrauben auf den bremssattel geschraubt - lösen
9. den motor sanft runterhebeln (vorsicht dichtung)
10. jetzt sieht man eine t45 torx schraube, diese im uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht
der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese proziedur so oft wiederholen bis der sattel
auf die bremsbeläge passt
11. motor wieder draufsetzen, musste noch n paar mal hin und her drehen bis er wieder
hineingeflutscht ist aber ging.
12. motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden schrauben befestigen
13. bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13 sechskantschrauben befestigen.
14. rad drauf
15 fertigSO JETZT DIE FRAGE....warum brauchen die ein diagnosegerät? ....äääääääja bestimmt damit sie die feststellbremse wieder neu justiern können....VOLL DEr UNFUG!!!!!!!!!!
sie benötigen das alleine nur um die Druckmutter die im bremskolben sitzt mittels motor bis zum anschlag zurück zu drehen!!!!!! das haben wir manuell mit torxschlüssel gemacht!JEtzt fragt bestimmt wieder einer.... ja und wie funktioniert das jetzt,woher weiss die bremse wie und wo sie hinzufahren hat!
ganz einfach...beim drücken des bremsknopfes....sagt das steuergerät sen motoren an den bremsen...los gehts!....sie drehen und drehen und drehen...BIS das steuergerät irgendwann mal merkt...ups der MEISTER motor brauch mehr strom....aber CHEF Steuergerät sagt nein und schaltet ab.
wer sich n bisl mit elektrik auskennt weiss bescheid...der motor wir bei überstrom abgeschalten..und das passiert wenn die bremse geschlossen ist...
so und auch den rest erledigt die ganze bremseinheit alleine...
also lasst euch nicht verarschen...und legt selbst hand an...ich bin bei solchen sachen eigentlich auch immer vorsichtig...aber als ich das selber gemacht habe...und gesehn habe wie leicht das geht...bin ich fast aus den latschen gekippt!!!!!!!!!!!euer Vosskop
über feeback wäre ich sehr dankbar...und bei fragen einfach schreiben
Hallo zusammen,
ich möchte mich für diesen Artikel sehr bedanken!!!
Er hat mir Mut gemacht und mir so min 500€ gespart!
Ich wollte nicht die Bremsen wechseln sondern einmal nachschauen wo und warum sie Bremsflüssigkeit verliert. (Hinten rechts)
Wagen aufgebockt, drunter geschaut und
Fehler 1 ausgeschlossen,
Schraube vom flexiblen Schlauch zum starren Rohr, welcher dann in den Bremssattel geht ist nicht undicht.
Fehler 2 ausgeschlossen,
Entlüftungsschraube ist nicht undicht.
Dabei den obligatorischen Riss im Plastik des EPBs gesehen und alles war ölig.
http://www.motor-talk.de/forum/epb-stellmotor-repariern-t3745864.html
An dieser Stelle noch einmal Danke für diesen Artikel!
So und jetzt wird’s komisch, beim bremsen läuft aus dem Riss im Plastik des EPBs
Bremsflüssigkeit aus. Da sollte doch gar keines drin sein!?
Habe dann noch etwas im Inet gefunden und das hörte sich immer nach total defekt und teuer an.
Also was soll jetzt noch kaputt gehen, das schaue ich mir mal an 😉
Falls ihr einen Wagenheber nutzen müsst, sichert das Auto ab!
Das ist meiner Meinung nach das gefährlichste an der ganzen Aktion!
Ihr müsst auch nach der Instandsetzung der Bremse UMBEDINGT zum ENTLÜFTEN in die Werkstatt bringen!
Ich hatte eine Hebebühne und das machte es viel einfacher.
2 Schrauben müssen gelöst werden, die Größen habe ich nicht parat.
Dann hat man schon den Sattel in der Hand.
Eine Klemme am Schlauch entfernen und mit einem 11er Maulschlüssel den Schlauch abschrauben.
Aus dem Schlauch tropft es Bremsflüssigkeit. Verschließen sonst läuft der Behälter leer!
Der Stecker vom EPB lässt sich schwer lösen.
Den Bremssattel auf die Werkbank und wie hier beschrieben den Motor abnehmen.
Ok, hier ist schon mal viel Rost?! Die Vielzahn Schraube „im Uhrzeiger“ gedreht, den Kolben per Hand nach hinten gedrückt und es läuft etwas Flüssigkeit zwischen der Vielzahn Schraube und dem Sattel heraus.
Als ist dann alles zerlegt hatte wurde die Ursache sichtbar.
Folgendes ist passiert:
Durch den Riss im Kunststoff ist Wasser und Staub hineingekommen.
1. Das Wasser hat den Stahl Clip, welcher um die Vielzahn Schraube ist, zerfressen.
Somit konnte dieser vielleicht nicht mehr so viel druck ausbauen?
2. Die Welle der Schraube ist korrodiert und diese Korrosion und Staub ist unter den O-Ring geraten.
Hier lief das Öl aus.
Ich habe alles sauber gemacht und zusammengebaut.
Den Riss geklebt und wenn man schon mal dabei ist auch den auf der anderen Seite. Auch dort war ein Riss 🙁
Jetzt ist alles dicht und funktioniert einwandfrei.
Die Dichtungen, die Schraube, etc kann man auch nachkaufen. Ca 20€ alles zusammen Set.
Ich habe ca 3,5 Stunden gebraucht. Man will ja nix kaputt machen. Bräuchte jetzt 2,5 😉
Eine super Hilfe gab es bei youtube „ATE Bremssattel überholen“. Passat hat TRW, Prinzip ist das selbe. Wir brauchen aber keine Druckluft zum Kolben herausnehmen sondern drehen die Vielzahn Schraube bis der Kolben raus fällt.
Meine Empfehlung ist:
Falls ihr einen Riss im EPB findet und ihr werdet ihn finden, verklebt ihn!
Besser, ihr nehmt ihn einmal ab und schaut euch die Konsistenz der Schraube und des Stahl Clips an, macht alles trocken, fettet ein und schraubt den Motor wieder dran. Verklebt ihn!
Und noch einmal, viel besser und auch sicherer ist eine Hebebühne. Mietet eine für 4 Stunden!
UMBEDINGT danach die Bremsen ENTLÜFTEN lassen!!
Grüße
BB
Zitat:
@BlackBl00ds schrieb am 21. Dezember 2015 um 00:05:56 Uhr:
Die Dichtungen, die Schraube, etc kann man auch nachkaufen. Ca 20€ alles zusammen Set.
Könntest du mir einen Link zu einem solchen Satz geben oder mir sagen, wonach genau ich suchen müsste? Ich hab allerdings einen mit Vielzahn.
Und spricht etwas bei den Satteln dagegen, selbst zu entlüften?
Hallo,
ich war da zu voreilig. Ich hatte etwas gegoogelt und replaratur Sätze gefunden, eines mit diesem Bolzen.
Leider ist das auch der einzige den ich gefunden habe. Die Bolzen gibt es meist nur mit Motor.
Diesen habe ich gefunden, ist nicht aus Deutschland, es gibt kein Bild ob Torx oder Vielzahn und es Fehlt eine Unterlegscheibe, zumindest auf dem Bild. (Preis ist ok und sind 2 Sets)
http://www.ebay.de/.../121839025231?...
Dieses Angebot gibt es zwar nicht mehr aber man kann den Verkäufer mal anschreiben.
http://www.ebay.de/.../262079675028
Wir haben mit so einer Unterdruckentlüftungspumpe ewig rum gemacht und es blubberte immer weiter.
Die paar Euro zum Entlüften bringen einen nicht um, Luft in der Leitung schon.
Und bei der Reparatur spart man ja schon einiges.
Du hast den Bolzen mit Torx Schrauben? Ich habe keine Motoren mit Torx gefunden.
Ich kann es mir zwar nicht vorstellen aber passen vielleicht die Motoren mit Vielzahn auf den Torx Bolzen?
Vielleicht kann ich auch nur nicht suchen.
Grüße
BB
Bei mir ist es Vielzahn. Es gibt Anbieter, die behaupten, dass Vielzahnmotoren auf Torx-Sattel passen sollen. Ich kann mir das nicht vorstellen. Umgekehrt vielleicht...
Ich werde mal den Anbieter aus dem ersten Link anschreiben. Mal sehen, ob er ein Bild vom Bolzen liefern kann...
Danke schonmal!
Edit: Da steht es sei für 3C0998281A und 3C0998281B. Sind die denn beide mit Vielzahn? Welche Nummer haben die mit Torx (nur aus Neugier)?
Ach ja, der Clip scheint auch zu fehlen. Ist das ein Standardteil, was es einzeln im Fachhandel gibt oder ist das was spezielles?
Hallo,
der E-Clip ist Standard. zb in der Bucht zu finden. Leider habe ich die Größe nicht.
Falls die jemand hat würde ich mich freuen wenn er sie hier posten würde.
Wenn man den EPB Motor abnimmt sollte man, wenn der E-Clip öselig ist, auch diesen wechseln.
Das dauert keine Minute und kostet nur ein paar Cent.
Ein allgemeiner Tipp: Die Vielzahn Schraube NIE mit Gewalt drehen.
Ich habe einen Bit genommen und diesen mit der Hand gedreht.
Ein Tipp für diejenigen die den Bremssattel nicht zerlegen wollen:
Wenn man im Uhrzeiger dreht und es nicht weiter geht ist der Anschlag erreicht und der Bremskolben kann bis maximal rein gedrückt werden.
Gegen den Uhrzeiger gibt es keinen echten Anschlag!
Wenn der Bremssattel noch festgeschraubt ist dann wird der Kolben gegen die Scheibe gedrückt, dann hat man so etwas wie einen Anschlag.
Wenn man den Bremssattel abgeschraubt hat dann wird der Kolben so lange geschoben bis er heraus fällt. Dann muss man den Bremssattel zerlegen um den Kolben wieder rein zu bekommen!
Um den E-Clip zu wechseln muss man gegen den Uhrzeiger drehen. Der Vielzahnbolzen muss bis zum Kolben geschraubt werden damit der beim wechseln des E-Clips nicht in den Bremssattel hinein fällt.
Dann wäre Bremssattel zerlegen angesagt 😉
Grüße
BB
Sehr dankbar über diese Info. Hab nämlich bei meinem B7 entschlossen die bremsen hinten wechseln müssen.
Dazu vlt meine Geschichte: hing an hinten rechts schleifgeräusche beim bremsen zu machen. Paar wochen vorher Tüv gemacht ohne mängel. Dann beim Service gewesen. Hab gesagt die sollen sich mal die bremse ansvhauen wg den geräuchen. Die meinten kannste fahren bremsen sind gut.
Denn hab ich mir selbst die mühe gemacht mal das ganze auseinander zu bauen. Von außen der Klotz und scheibe 1A. Innerer klotz ist nicht mehr vorhanden. Metall vom klotz ist zur hälfte rubter und die scheibe hat tiefe rillen.
So viel zum Thema tüv und VW Vertragsverwerkstatt.
Super Anleitung. Das kann wirklich jeder selber machen. Spart euch das geld.
Bezahlt hab ich 72.99 für Bosch Scheiben und Klötze. Komplette hinterachse.
DANKE!
Klasse... gestern Abend habe ich die Beläge nach dieser Vorgehensweise auch wechseln können, vielen lieben Dank. Das ist eine enorme Zeitersparnis (nicht erst zum Schrauber oder Händler zu müssen).
Dabei habe ich auch gleich eine leichte Korrosion im linken EPB Motor (im Bereich der Dichtung) gesehen und konnte das vorsorglich vernünftig reinigen und den O-Ring etwas schmieren.
Super Anleitung. Bei meinem Passaratie Bj12/11 Kombi (Typ 365) mit PR Nummer 1kw für die Beläge war es ein 30er Torx um die Stellung der EPB zurückzudrehen.
Ach ja und ich habe die den EPB nicht manuell wieder zugefahren/zugedreht. Ich habe den Motor bei voll geöffneter Stellung wieder aufgesetzt und auf geschraubt. Dann vom Cockpit aus zugefahren, man hört dann wie der Motor solange dreht, bis die Endstellung erreicht ist.
(Für die, die immer behaupten, die Bremse müsste justiert werden...)