Bremsbeläge hinten viel früher verschlissen als vorne
Hallo zusammen,
meine Schwiegerleute haben sich letztes Jahr im Frühjahr einen 8K BJ 2011 zugelegt. Der Audi ist ein Quattro und hst EPB. U.a. sind alle Bremsscheiben und -Beläge neu gekommen. ATE, aber nichts besonderes, also kein Keramik oder gelochte Scheiben oder so, einfach Standard „von der Stange“. Sattelführungen waren gängig, wurden aber frisch gefettet. Anschließend ging er zum Tüv. Bremswerte waren gleichmäßig, unauffällig.
So, jetzt kommt’s: nach gut einem Jahr sind die Beläge hinten komplett runter. Eine Seite ist schon auf Metall. Innen und außen sind die Beläge ähnlich weit runter, rechts etwas mehr als links. Vorne aber sind die Beläge aber noch mindestens bei 50%!
Also die Frage an Euch: ist das üblich beim 8K, dass die hinteren Beläge schneller verschleißen als vorne? Ich kenne das von allen bisherigen von mir und auch von meinen Schwiegerleuten gefahrenen Autos, dass ich auf 2x Beläge vorne 1x Beläge hinten brauche. Am Fahrprofil hat sich nichts geändert, ab und zu mal Anhänger, wie schon immer, aber maximal 2x im Monat..
Gibt es hier Besonderheiten bei der EPB? Die hatte ich auch bisher noch nie. Ansonsten würden mir nur feste Bremskolben einfallen. Der Auto hat gut 200.000 runter, also schon möglich. Was meint Ihr?
22 Antworten
Jetzt verrate doch bitte einmal wie viel KM die hinteren Bremsen nun gehalten haben?
Woher weißt Du, dass beheizt ist?
Hier nicht und immer 3 Grad mehr drüber als außen und höhere Luftfeuchtigkeit.
@germania47: weil die Garage im beheizten Keller ist. Genau gesagt hat‘s da auch im tiefsten Winter (so tief wie er eben hier noch ist) noch mindestens 10° + hat.
@real_Base: sorry, hatte ich nicht überlesen, musste noch auf den km Stand warten, Auto ist nicht bei mir. Ich schau später in den Rep.Unterlagen.und liefer das noch.
Edith: 27.000 km. Ich habe auch mal die Bremsprüfung vom letzten Tüv (04/2024, kurz nach dem Rundumschlag der Bremsen) angefügt.
Edith2: Bild anhängen streikt mal wieder am Handy :( also so:
Aber Hand aufs Herz.
Solche Beläge kosten ca, 50€ und sind wirklich schnell gewechselt. Und wenn man mal einen BMW hatte, dann schätzt man diese Handbremse, die hinten nicht als Trommelbremse ausgeführt ist, noch mehr. Egal, ob die Beläge schneller verschleißen oder nicht.
Ähnliche Themen
Edit: 27.000 km sind für hinten keine Laufzeit und hier im Forum haben schon viele von ATE die Teile verbaut.
Entweder du hast ein absolutes Montagsprodukt erhalten, was gefläschtes oder am Auto ist was und die Bremsen schleifen ständig und nutzen so schneller ab (dann können bspw. die Felgen sehr warm werden bei einer normalen Fahrt).
Man kann die Beläge ja schon mal versehentlich falsch in die Federn setzen, aber ob man dann nicht andere Probleme hätte? Ansonsten kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
Nee da ist nichts falsch gelaufen, alles nach RLF. Und Bremsen mache ich seit weit über 20 Jahren bei allen Autos selbst.
@sniffthetears: die Kosten für die Beläge sind kein Thema. Aufwand ist auch gering, erst Recht weil ich die Kolben mit VCDS zurück fahren kann. Bequemer geht’s kaum.
Mir geht’s drum herauszufinden, ob der übermäßige Verschleiß auf irgendeinen Defekt hinweist. Da nun kaum jemand bestätigen kann, dass so ein schnellerer Verschleiß an der HA bei dem Modell typisch ist, muss ich davon ausgehen, dass was nicht in Ordnung ist. Ich tausche jetzt die Beläge, schau ob die Felgen verdächtig warm werden und ob ich was wegen einer Justierung der EPB raus bekomme.
Per VCDS kannst du die einfach auffahren und dann wieder adaptieren lassen.
Mir war ein Belag aus der Feder gerutscht und ich habe es erst gesehen, als ich die Felge montieren wollte. Ich bin mir sicher, dass ich darauf geachtet habe. Aber eigentlich kann das beim Zufahren der Bremse auch nicht passiert sein. Kontrollieren schadet nicht.